Inspiration

Leerraum als Leinwand

Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

31.03.2025

Das ehemalige Kunsthaus Tacheles ist ein exemplarischer Ort für den Strukturwandel Berlins. Wo nach der Wende noch die experimentelle und subkulturelle Kunstszene in dem historischen Kaufhausgebäude Skulpturen zusammenschraubte, machen heute auf dem gleichen Gelände antiallergisch bepflanzte Gärten Wohnungskäufer*innen das Leben leichter. An die Stelle der Kulturlandschaft ist – natürlich auch wegen der exzellenten Lage in Berlin-Mitte – ein luxuriöses Immobilienareal getreten. Immerhin gelang es, durch die Beauftragung renommierter Architekt*innen ästhetisch anspruchsvolle Bauprojekte in das neue Ensemble zu integrieren. Unter der künstlerischen Leitung von Herzog und de Meuron entstanden zwei Wohnhäuser des Schweizer Büros  sowie Bauten von Grüntuch Ernst Architekten und Brandlhuber+ Muck Petzet.

Dialog der Positionen
In drei der jüngst fertig gestellten Neubauten lud das Ausstellungskonzept Vignettes ein, kuratiert vom in Berlin ansässigen Designer und Kreativdirektor Garth Roberts. Im Projekt Frame von HdM inszenierten Guglielmo Giagnotti und Patrizio Gola von studioutte die Räume, Fernando Laposse im zartrosa Joux von Brandlhuber+ Muck Petzet und Lotto Studio plante ein Interieur in Suites von Grüntuch Ernst Architekten. Dabei sollten nicht bis zum Accessoire ausformulierte Wohnwelten entstehen. Vielmehr ging es den Initiatoren darum, die moderne, kühle Betonarchitektur mit Möbeln und Designobjekten in einen Dialog zu bringen. Die Ergebnisse der drei Gestaltungspositionen bewegen sich zwischen Grandezza, Poesie und Club-Referenzen.

Temporäre Wohnvisionen
Die durch ihre Höhe bereits dramatisch wirkenden Räume im Wohnhaus von HdM werden von studioutte aus Mailand mit theatralisch anmutenden schwarzen Stoffvorhängen, skulpturalen Möbeln, Leder, Metall und einem die Atmosphäre unterstützenden Raumduft verstärkt. In die minimalistische Architektur von Grüntuch Ernst stellten die Designer Mirko Ihrig und Casey Lewis von Lotto Studio eigene Mobiliarentwürfe aus ultraschlanken Metallplatten, die sie mit industrie- und hauptstadttypischen Röhrenleuchten, Marmorstühlen und Glas ergänzen. Mit einem gegensätzlichen Konzept begegnet der mexikanische Designer Fernando Laposse dem blanken Sichtbeton der Innenräume von Brandlhuber+ Muck Petzet. Mit Naturmaterialien wie Agavefasern und Maisblättern lässt er organische und verspielte Objekte einziehen, die auch als rein dekorative Akzente die kühle Atmosphäre beleben. Indem er die indigenen Ressourcen seiner Heimat einsetzt, lädt er die Räume unmittelbar mit Geschichte und Geschichten auf: „Die Materialien sprechen zu dir über ihre Herkunft, sie verlieren ihre Seele nicht“, so Laposse. (Tanja Pabelick)

Bis zum 24. April werden jeden Donnerstagnachmittag exklusive Führungen angeboten. Interessierte können sich unter diesem Link anmelden.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Inspiration

Zweifacher Klang der Stille

Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Vom Umgang mit einer knappen Ressource

Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk

Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!

Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung

Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge

Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation

Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums

Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive

Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser

Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger

arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus

Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren

Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk

SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise

Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche

Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten

Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte

Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit

KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke

Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen

Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel

Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens

Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken

Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik

Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung

Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung

Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura

Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk

Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken

Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien