Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Die Designstudent*innen Sophia Reißenweber, Emil Löber und Friedrich Gerlach haben im Rahmen einer Projektarbeit an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle eine mobile Sauna entworfen. Getauft auf den schönen Namen Mobil für Gelassenheit soll die Sauna Studierenden und Lehrenden der Hochschule über institutionelle Grenzen hinweg einen Raum der Entspannung und des Austauschs bieten.
Leichte Mikroarchitektur
In gestalterischer Hinsicht zeichnet sich das Mobil für Gelassenheit vor allem durch ein effektives Raumverhältnis und eine hohe Mobilität aus. Während Sitzbänke auf drei Ebenen Platz für vier Personen bieten, eröffnet eine leichte Mikroarchitektur auf zwei Rädern die Möglichkeit, die Sauna per Hand zu versetzen. Ein zentrales Element ist dabei eine klappbare Zugstange, die vom Prinzip der Schubkarre inspiriert wurde und sowohl als Stützpfeiler für die Konstruktion dient, als auch das Umsetzen erleichtert. Die Sauna kann so mühelos an verschiedenen Orten auf dem Campus aufgestellt und dort temporär genutzt werden. Ebenso wichtig: Die Rahmenkonstruktion enthält doppelwandige Polycarbonatplatten, die nicht nur für eine gute Isolierung sorgen, sondern mit ihrer Transluzenz auch eine besondere Atmosphäre im Inneren schaffen.
Kultur der Offenheit
Die Student*innen haben aber nicht nur gestalterische Aspekte bedacht: So trägt das Projekt beispielsweise zur Schließung von Stoffkreisläufen bei, indem Restholz aus der hochschuleigenen Holzwerkstatt gesammelt und als Brennholz für das Beheizen der Sauna genutzt wird. Zudem haben sie ein digitales Buchungsformular entwickelt, das über eine Website und einen QR-Code an der Sauna zugänglich ist und die Nutzung äußerst autark gestaltet. Dazu trägt auch die Konstruktion insgesamt bei, die eine einfache Reinigung und Wartung der Sauna ermöglicht. Das von Professor Christian Zöllner und der Lehrbeauftragten Amelie Goldfuß betreute Projekt soll im akademischen Umfeld eine Kultur der Offenheit fördern und für einen respektvollen, hierarchiefreien Umgang miteinander sorgen.
friedrichgerlach.de
Mehr Inspiration
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian

Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu

Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025

Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung

Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen

Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst

Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris

Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025

Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.

Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte
Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit
KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke
Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien
