Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina
In diesem zuckersüßen und luftigen Auto mit Kultstatus lässt sich der Sommer genießen, am besten vielleicht noch mit einem farblich dazu abgestimmten Eis in der Hand! Das Lenken dürfte dabei ein Leichtes sein, denn das Elektroauto kommt auf eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern. Perfekt also, um – absolut ‚bella figura‘ – am Comer See oder etwa der Costiera Amalfitana entlang zu cruisen.
Dolce Vita Reloaded
In den 1950er Jahren wurde der kleine, wendige Fiat 500 – damals auch liebevolle topolino, also ‚Mäuschen‘ genannt – zum Symbol eines unbeschwerten italienischen Lebensgefühls, das als Dolce Vita Geschichte schrieb. Nun hat die norditalienische Möbelmarke Bonacina das moderne Update des ikonischen Autos in Kooperation mit dem Hersteller Garage Italia Customs entwickelt, der das Fahrzeug auch produziert und vertreibt. Die neue Version kommt vollelektrisch daher und ist individualisierbar. In nur wenigen Stunden kann das Auto an jeder handelsüblichen Steckdose aufgeladen werden. Auf Kundenwunsch wird er mit handgefertigten Bonacina-Sitzen aus Rattan ausgestattet. Damit knüpft das aktuelle Design auch an die erste Interiorversion des Fiat 500 an, die Vittorio Bonacina ebenfalls mit Flechtsitzen ausgestattet hatte und deren Charakteristik eben Teil der kollektiven Vision des Dolce Vita wurde.
Maßgeschneidertes Farbspiel
Ein Hauptunterschied zwischen dem Interior des neuen 500 Spiaggina und dem Original liegt in der Farbgebung der Rattansitze: Bei den ursprünglichen Modellen wurde das verarbeitete Peddigrohr in seinem natürlichen Farbton belassen. Die Sitze der neuen Serie werden ebenfalls aus dem inneren Teil der Rattanpalme gefertigt, können jedoch auf Basis von Anilin in jeder beliebigen Farbe gebeizt werden. So wird den Kund*innen die Möglichkeit gegeben, den 500 Spiaggina individuell zu gestalten. Sie können zum Beispiel die Farbe der Sitze passend zum Ton der Karosserie wählen. Elia Bonacina, CEO von Bonacina: „Es war großartig, mit unseren Handwerkern in die Vergangenheit zu reisen. Bei der Entwicklung haben wir uns von unserer Philosophie leiten lassen: ein Produkt zu schaffen, das lange hält sowie eine ergonomische und bequeme Lösung bietet.“ ks
Mehr Inspiration
Die Kunst des Neuanfangs
Jean Nouvels Räumlichkeiten für die Fondation Cartier
Textil stabil
Der Tischprototyp TENS von Steven Dahlinger zeigt neue Wege im Möbeldesign
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen