Grafischer Minimalismus
VAAY-Flagshipstore von Batek Architekten

Batek Architekten haben bereits den Pop-up Store der Marke VAAY gestaltet und erhielten nun die Aufgabe, auch den Flagshipstore in Berlin-Mitte einzurichten. Es galt, die grafisch starke Corperate Identity und die bunten Verpackungen in Szene zu setzen. VAAY vertreibt Produkte auf der Basis von CBD, einem legalen Wirkstoff aus der Hanfpflanze.
Auf einer Fläche von 27 Quadratmeter bestimmen mehrere Elemente das Gestaltungskonzept. Zwei Wände sind mit vertikal verlaufenden, weiß gebeizten Lamellen aus Fichtenholz verkleidet. In den unterschiedlich breiten und hohen Öffnungen dieser Wände werden die VAAY-Produkte präsentiert und inszeniert. Die Regale bestehen aus pulverbeschichtetem Stahlblech. Der Verkaufstresen wirkt mit seiner weißen Stahlblechverkleidung wie ein Monolith im Raum. Auf der Rückseite kommt erneut weiß gebeiztes Fichtenholz zum Einsatz. Die Tischleuchte Atollo von Oluce passt sich dem zurückhaltend minimalistischen Stil an.
Das große Schaufenster ermöglicht von außen den Blick auf zwei wahre Hingucker. Zum einen wurde dort ein Kubus aus Stahlblech platziert, der zur Präsentationsfläche von ein paar wenigen, gezielt inszenierten grünen Pflanzen wird. Zum anderen setzt das neonrote Sofa Eave von Menu einen starken Akzent – und ist für Kunden bereits von weitem zu sehen. as
Mehr Inspiration
Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner
