Kosmischer Webstuhl
Hella Jongerius im Gropius Bau

Für die Ausstellung Hella Jongerius: Kosmos weben ist die Designerin Hella Jongerius bereits im November vergangenen Jahres gewissermaßen in den Gropius Bau eingezogen. Seitdem wird vor Ort gearbeitet, geforscht, gestaltet und installiert. Das Konzept sieht vor, dass sich die Schau während der Laufzeit stetig weiterentwickelt, indem Jongerius und ihr Team in den Räumen Arbeiten produzieren – und Besucher*innen sich aktiv daran beteiligen. Es geht um die kulturelle Bedeutung des Webens, aber auch um Nachhaltigkeit und um Spiritualität. Forschung, künstlerisches Schaffen, Handwerk und Industriedesign sind in Hella Jongerius’ Arbeit – sowie in dieser Einzelausstellung – eng miteinander verwoben.

© courtesy: Maharam, Foto: Nick Ballón
Für die Schau sind viele neue Arbeiten entstanden, faszinierende Installationen, die die Räume des renommierten Berliner Ausstellungshauses füllen und seit dem 19. Mai von einer Besucherschar betrachtet, aktiviert und weitergesponnen zu werden können. Man darf sich freuen auf die interaktive Installation Dancing a Yarn, die an den Tanz um einen Maibaum erinnert und gemeinsam produzierte Seile entstehen lässt. Zu sehen sind außerdem dreidimensionale Webtechniken, beschützende Puppen, wütende Tiere und ein kosmischer Webstuhl. Der kollaborative Aspekt ist bei dieser Ausstellung von zentraler Bedeutung. sh
Hella Jongerius: Kosmos weben
bis 15. August 2021
gropiusbau.de
Mehr Inspiration
Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND
