Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux
Das Londoner Label Minimalux hat sein Sortiment um eine Reihe besonderer Kunst- und Designobjekte erweitert, die ausschließlich in limitierter Auflage erhältlich sind. Anlässlich der Einführung der exklusiven Kollektion namens Editions hat Mitbegründer und Kreativdirektor Mark Holmes sechs außergewöhnliche Stücke mit dem Titel Common Parts gestaltet.
Für die sechs Objekte benutzte der Designer industriell vorgefertigte Produktteile, die er in seiner unmittelbaren Arbeitsumgebung fand, und kombinierte sie mit gewöhnlichen Betonsteinen zu minimalistischen Kunstwerken. Jedes der Stücke imitiert dabei sowohl in der Größe als auch in der Form designgeschichtlich bedeutende Produkte aus der audiovisuellen Unterhaltungselektronik: „Während des anfänglichen Entwicklungsprozesses dieser Arbeiten wurde die sie verbindende Designerzählung deutlich“, berichtet Mark Holmes. „Die Bezugnahme auf tatsächlich erkennbare Produkte hat sich natürlich entwickelt, was hauptsächlich mit der Größe des Ziegelsteins zu tun hat, die, wie ich denke, eng mit all den audiovisuellen Kreationen übereinstimmt, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.“ So ist etwa Phonograph eine subtile formale Hommage an den berühmten tragbaren Plattenspieler TP1, den Dieter Rams 1959 für Braun entwarf, während er auf die Form der bekannten Handkamera verweist, die Kodak 1965 für das neu eingeführte Amateurfilmformat vorstellte. ns
minimalux.com
Mehr Inspiration
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen
Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper
Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker