Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Die Zeitlosigkeit eines Designobjekts wird gemeinhin bestimmt durch seine Reduktion auf das Wesentliche und unveränderliche Alltagstauglichkeit. Dass sich diese Attribute auch hervorragend für die Badgestaltung eignen, zeigt der Delbrücker Hersteller Bette aktuell mit einer futuristischen Inszenierung.
Selbstfindung und Erholung
Orbit, so der Name der Inszenierung, präsentiert ein futuristisch wie zeitlos gestaltetes Bad aus Edelstahl, Chrom und glasiertem Titan-Stahl inmitten einer felsigen Mondlandschaft. Auf eindrucksvolle Weise wird demonstriert, wie die reduzierte Formensprache das Bad in einen Ort verwandelt, der mehr als ein Waschraum zur Reinigung und Pflege ist. Übersichtlichkeit und Aufgeräumtheit schaffen Freiräume für Selbstfindung und Erholung und bieten damit einen Ausgleich zu den Ablenkungen und Belastungen unserer modernen Welt.
Symmetrie und Präzision
Die hier in Szene gesetzten Badelemente der Linie BetteArt sind die perfekte Ausstattung für zeitlose Bäder. Ihre symmetrischen, präzisen Formen, die schmalwandige Konstruktion und das fugenlose Material lassen die Badewanne, die Aufsatzwaschtische und den Standwaschtisch Monolith wie integrale Bestandteile der Raumarchitektur wirken. Der behutsame Einsatz von Farben verleiht dem Purismus zudem eine emotionale Note und sorgt für Individualität. Zur Auswahl steht eine breite Palette an eleganten Glanzfarben, stilvollen Mattfarben und inspirierenden Effektfarben wie Blue Satin, Forest, Midnight und Daylight. Zu erleben ist die Badinszenierung im Bette-Showroom in Delbrück oder unter www.my-bette.com. ns
Mehr Inspiration
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte
Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit
KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke
Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen
