Rotes Herzstück im Grünen
Gartenpavillon in Belgien von NWLND

Die flämische Region im Norden Belgiens wird häufig mit idyllischen Landschaften und Städten, die pittoresk und überschaubar scheinen, assoziiert. Die Kulisse lädt förmlich dazu ein, sich einen Rückzugsort zum Abschalten und Entspannen zu schaffen. Die Auftraggeber*innen des jungen Architekturbüros NWLND wollten eben das – nur in zweifacher Ausführung. Sie ließen ihr Einfamilienhaus in einem ländlichen Bezirk renovieren und wünschten sich noch ein weiteres Refugium in dem naturbelassenen Garten, der das Gebäude umgibt.
Das Studio aus Gent gestaltete einen Pavillon, der vor allem durch Sichtachsen, Geometrien und eine auffällige Farbe zum Leben erweckt wird. Er wurde mittig im Garten auf einer kleinen Anhöhe platziert, damit er sich von dem Grün der umgebenden Pflanzen absetzt. Ein noch deutlicherer visueller Kontrast ergibt sich aus der Färbung: Die Struktur besteht aus rotem Beton, der einen Bezug zum Haupthaus und den häufig verwendeten roten Ziegeln in der Nachbarschaft herstellt.
Ein großflächiges, bodentiefes Schiebefenster zieht eine markante Grenze durch den Gartenpavillon, der so in einen Außenbereich voller geometrischer Elemente und einen gemütlichen Innenbereich geteilt werden soll. Die Wandverkleidung innerhalb des Gartenrefugiums besteht zum größten Teil aus der Holzschalung, die für die Herstellung des Betons genutzt wurde, und ist daher ebenso intensiv rot. Naturbelassene Holzpaneele und Sichtbeton runden das minimalistische Interieur ab.
Eine weitläufige Terrasse sowie ein Pool werden unter anderem von einer Rundung im Betondach eingefasst, die sich mit einer künstlich angelegten Bepflanzung zu einem Kreis ergänzt. Die Inspiration hierfür war ein Hortus conclusus, ein umzäunter Garten, der in diesem Fall an eine Waldlichtung erinnern soll. Die Öffnungen, die die Struktur aufweist, sollen als Rahmen für die umgebende Natur dienen. as
Mehr Inspiration
BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik

Hightech-Brutalismus
Flagship-Store in Stuttgart von Vaust Studio

Spielfläche für mexikanisches Design
Originario von Andrés Gutiérrez

Schlafen in der Pipeline
Umnutzungskonzept Nord Stream 3 von Opposite Office

Fusionsküche im Neonlicht
Chinesisches Restaurant von Studio Kota in Jakarta

Ort der Reflexionen
Büroräume von CLOU Architects in Peking

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Natur im Atrium
Matteo Thun & Partners begrünt die Lobby des Frankfurter Messeturms

Konzeptuelle Naivität
Retailfläche für das Sneakerlabel Munich von Studio Animal

Ruhepol statt Kaffeekult
Nachhaltiges Teehaus von Yatofu Creatives in Helsinki

Brutalismus für Burger
Pariser Restaurant PNY von Bernard Dubois

Gleichgewicht im Gebirge
Bistro Bergsteiger von Plasma Studio in den Dolomiten

An Artist’s Abode
Neuer Berliner Fantastic Frank-Showroom von Note Design Studio

Mensch und Natur
Ausstellung DRIFT: Moments of Connection im MK&G Hamburg

Bunter Durchblick
Münchner Brillengeschäft für Kinder von Stephanie Thatenhorst

Backsteinerne Räume
Installation der Architekturbüros Palma und Hanghar im spanischen Logroño

Poke, Granit, Beton
Restaurant von Vaust Studio in Berlin

Festliche Nostalgie
Bund Post Office in China von Yatofu Creatives

Aussicht ohne Grenzen
Installation Air von Kenzo Digital in New York

Vertikaler Basar
Entwurf eines Bürogebäudes in Maschhad von Rvad Studio

Transparente Realität
Filigrane Drahtarchitekturen von Edoardo Tresoldi

Ein Meer an Fliesen
Restaurant Myrto von Studio Wok in Porto Cervo

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Der Traum des Verpackungskünstlers
Christos verhüllter Triumphbogen in Paris

Blumiges Gerede
Interaktive Installation Sonic Bloom von Yuri Suzuki in London

Berliner Grotte
Delikatessenladen Fresko von Arno Brandlhuber und Sam Chermayeff

Farbkontraste und Neonlicht
Restaurant Finch Sushi in Palermo von Studio Didea
