Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA
Der Entwurf des tschechischen Büros KOGAA könnte als simpler Event-Pavillon verstanden werden. Air Square soll aber mehrere Funktionen erfüllen, urbane Räume bereichern und aufwerten. Dabei besteht die runde, sechs Meter hohe Konstruktion nur aus Sperrholzplatten – verwendet für die tragende Struktur und Sitzmöglichkeiten – sowie einem aufblasbaren Ring aus Polyester. Dieses Element mit einem Durchmesser von etwa 14 Metern sorgt in erster Linie für Schatten in städtischen Umgebungen. Gleichzeitig weist Air Square kein Dach auf, sodass eine stetige Durchlüftung möglich ist – stärkerer Wind wird aber dennoch ausgebremst.
Das Konzept ist unter anderem als Statement und Reaktion auf den Klimawandel zu verstehen. Überhitzte Städte werden vermehrt ein Teil unserer Realität. Air Square soll das Bewusstsein für eine künftige Anpassung an eine sich stetig verändernde Natur schärfen. Bei Dunkelheit strahlt der Polyesterring ein diffuses Licht ab. Es ist erneut eine Einladung zum Verweilen, aber auch eine willkommene Beleuchtung – beispielsweise in Stadtvierteln, in denen sich Anwohner nachts nicht sicher fühlen.
Die Struktur ist mobil, modular und kann schnell an unterschiedlichen Orten auf- und abgebaut werden. Bisher wurde die Konstruktion in Spanien, den USA und Tschechien installiert und getestet. Air Square ist explizit als Raum gedacht, der Menschen jeglicher Herkunft oder Religion willkommen heißt. Auf Barrierefreiheit hat das KOGAA-Team bei seinem Entwurf ebenfalls geachtet, sodass auch Personen mit Behinderung den Pavillon als Rückzugsort nutzen können. Privatpersonen haben die Möglichkeit, Air Square als Event-Location zu mieten. Der multifunktionale Ring kann aber auch zum Schauplatz für Ausstellungen, Kunstperformances oder Wochenmärkte werden.
www.kogaa.eu
kubicekvisionair.com
Mehr Inspiration
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen
Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper
Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker