Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

„Tiny Houses“ haben sich in den vergangenen Jahren zu einem Trend entwickelt, der häufig als bloßes Lifestyle-Thema wahrgenommen und von vielen Architekt*innen nicht tiefergehend behandelt wurde. Das Buch Open House – Designing Spaces for Living, erschienen im Schweizer Verlag Scheidegger & Spiess, möchte in diesem Bereich ein Umdenken anstoßen.
In Zeiten eines schnell voranschreitenden Klimawandels und prekärer wirtschaftlicher Situationen in etlichen Ländern der Welt können kleinere Bauten und temporäre Unterkünfte eine Lösung sein. Das von Simon Lamunière editierte Buch umfasst Texte von 18 internationalen Autor*innen, die Konzepte und Prinzipien der vorübergehenden Behausung und ihre Relevanz in den Bereichen Architektur, Kunst, Design und humanitäre Hilfe beleuchten. In der 336-seitigen Publikation sind außerdem Installationen und Experimente enthalten, die unterschiedliche Aspekte und Probleme von individuellen Wohnräumen aufarbeiten.
Open House ist in Verbindung mit einem zweijährigen Forschungsprojekt und einer gleichnamigen Open-Air-Ausstellung in Genf im Sommer 2022 veröffentlicht worden. Das Buch zeigt rund 40 Entwürfe von Architekt*innen und Künstler*innen, aber auch von Architekturfakultäten, Forschungseinrichtungen und humanitären Organisationen. Es enthält Texte in englischer und französischer Sprache.
www.scheidegger-spiess.ch
Mehr Inspiration
Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers

Hybrid-Türme am Pazifik
Wohnhaus und Hotel in Mexiko vom Architekturbüro Palma

Grüner Ausblick
Kinzo gestaltet Lobby im Berliner Sony Center

Nordische Sanftheit
Buch „Soft Minimal“ von Norm Architects

Farbspiele in Bewegung
Schönbuch stellt Kollektion 2022 in Kurzfilm vor

Solaris in neuem Schein
Loehr Creative Services gestaltet Berliner Bankräume

Lichtblick zwischen Stahl und Beton
Umbau einer Industriehalle zum Büro von Jean Verville

Tales from a Neo Collective Future
Kollektiver Zukunftsdialog im House of BMW in Mailand

Minimalistische Kunstwerke
Sammlerobjekte mit designgeschichtlichem Bezug von Minimalux

Weltlicher Sakralbau
Theaster Gates’ Serpentine Pavilion 2022 in London

BettePlaces
Japanisch inspiriertes Badezimmer von Bette

Urbanes Luftschloss
Mobiler, modularer Pavillon von KOGAA

Wohnen wie im Film
Luca Guadagninos Debut als Interiordesigner

Gelbpause im Showroom
Francesca Perani gestaltet multifunktionalen Raum in Kunststofffabrik
