Die DOMOTEX, Weltleitmesse für Bodengestaltung, tritt künftig als Home of Flooring & Interior Finishing auf. Sie bündelt Innovationen für Boden, Wand und Decke und schafft so eine zentrale Plattform für Architektinnen und Innenarchitektinnen. Was vom 19.–22. Januar 2026 in Hannover zu erwarten ist, erläutert Global Director Sonia Wedell-Castellano.
Die Weltleitmesse DOMOTEX hat ihr Konzept weiterentwickelt und bezeichnet sich nun als Home of Flooring & Interior Finishing. Mit einem umfassenden Angebot für Boden, Wand und Decke bietet sie Architekt*innen und Innenarchitekt*innen die Möglichkeit, sich auf einer Messeveranstaltung über das Neueste aus allen drei Gewerken zu informieren. Was das Publikum vom 19. bis 22. Januar 2026 in Hannover erwartet, haben wir mit Sonia Wedell-Castellano, Global Director der DOMOTEX besprochen.
In Zukunft findet die DOMOTEX nicht mehr jährlich, sondern alle zwei Jahre statt. Welche Überlegungen liegen dem zugrunde?
Die Entscheidung für einen zweijährigen Turnus ist eng mit den Bedürfnissen unserer Aussteller und Besucher verknüpft. Insbesondere die Aussteller im Bodenbelagssegment haben den 2-Jahresturnus schon seit Längerem angeregt, denn Innovationen im Bereich Bodenbeläge und Raumgestaltung entstehen nun mal in längeren Entwicklungszyklen. Ein zweijähriger Rhythmus gibt den Unternehmen mehr Zeit für Produktinnovationen und Investitionen, während wir gleichzeitig die Relevanz und Strahlkraft der DOMOTEX steigern.
Und welche Vorteile bietet die Neukonzeption den Besucher*innen?
Besucher*innen profitieren in erster Linie von einem ganzheitlichen Angebot an Produkten für Boden, Wand und Decke. Und das ist bisher einzigartig. War die DOMOTEX bislang bekannt als Weltleitmesse für Bodenbeläge, entwickeln wir uns mit diesem neuen Konzept nun zur Weltleitmesse für Bodenbeläge und Innenausbau – oder wie wir es nennen: Home of Flooring & Interior Finishing. Damit entsprechen wir dem Wunsch unserer Besucher nach einer Plattform, die Synergien schafft zwischen allen drei Gewerken. Und die braucht es unbedingt für eine ganzheitliche Raumgestaltung. Statt bisher drei Messetermine im Jahr einzuplanen, reicht künftig ein Besuch auf der DOMOTEX. Wir möchten Orientierung geben und gleichzeitig Räume schaffen, in denen sich Trends, Innovationen und internationale Netzwerke ideal entfalten können.
Es geht also darum, Räume ganzheitlich zu gestalten?
Ja, unbedingt. Bodenbeläge, Wände, Farben und Materialien wirken erst im Zusammenspiel. Mit der Neukonzeption der DOMOTEX zeigen wir, wie ganzheitliche Raumkonzepte entstehen können – und sprechen damit verstärkt Zielgruppen an, die über den klassischen Bodenbelagsbereich hinausdenken, wie Architekt*innen und Innenarchitekt*innen. Ein Beispiel ist die Akustik – ein zentrales Thema, das bei der Raumgestaltung unbedingt berücksichtigt werden muss. Auch hier zeigen wir in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover interessante Lösungsansätze.
Warum haben Sie die sechs neuen Produktwelten entwickelt?
Wir haben uns die Besucherstruktur angeschaut und identifiziert, welche anderen Produkte sie außer Bodenbelägen noch interessieren. Und sind natürlich in den Dialog mit unseren Bodenbelags-Ausstellern gegangen, um auch ihre Bedürfnisse und Ideen mitzunehmen. Dabei zeigte sich recht schnell: vom Architekten über den Händler bis zum Handwerker – jeder muss den Raum ganzheitlich denken, vom Boden über die Wand bis zur Decke. Mit den sechs neuen Produktwelten schaffen wir genau diese Vielfalt. Denn um einen Raum zu kreieren, braucht es Bodenbeläge, Wandbeläge oder Farben, die damit verbundenen Untergründe und gleiches gilt für die Deckengestaltung im Raum. Durch die Anreicherung eben dieser sechs neuen Produktwelten schaffen wir nicht nur einen One-Stop-Shop für unsere Besucher, sondern sehr wertvolle Synergien auch zu unseren Ausstellern.
Wie können sich Innenarchitekt*innen, die für den Messebesuch nicht viel Zeit zur Verfügung haben, einen guten Überblick verschaffen?
Wir haben die Messe bewusst kompakt und thematisch strukturiert. Mit den neuen Produktwelten, dem Architects Space und kuratierten Sonderflächen wie dem Wall & Color Park oder The Green Collection finden Innenarchitekt*innen schnell die wichtigsten Trends und Innovationen. Außerdem bieten unsere Guided Tours und digitale Orientierungshilfen effiziente Unterstützung.
Was sind weitere Highlights für Besucher*innen aus der Branche?
Neben den klar gegliederten Produktwelten sind es vor allem unsere Sonderflächen und das Rahmenprogramm. Dazu gehören z.B. The Stage, unser Konferenzprogramm mit Vorträgen internationaler Expert*innen und der Green Collection Award-Verleihung oder praxisnahe Workshops. Die DOMOTEX soll nicht nur einen Überblick bieten, sondern auch Impulse geben und inspirieren. Und nach einem intensiven Messetag bieten wir zum Ausklang täglich ab 17 Uhr kostenfreie After-Work-Events bei Drinks und Snacks zum Netzwerken und Austauschen an. Alle Messegäste sind herzlich eingeladen.
Welche Möglichkeiten bietet der neue Architects Space?
Der Architects Space ist eine kuratierte Sonderfläche speziell für Architekt*innen und Innenarchitekt*innen. Hier werden innovative Materialien, Oberflächen und Designlösungen präsentiert, die als Inspiration für zukünftige Projekte dienen. Gleichzeitig ist er ein Treffpunkt für den interdisziplinären Austausch.
Was erwartet das Fachpublikum im Wall & Colour Park und der Tiles Plaza?
Im Wall & Colour Park zeigen wir die enorme Bedeutung von Farben, Wandgestaltung und Materialkombinationen für die Raumatmosphäre. In der Tiles Plaza dreht sich alles um keramische Beläge – ein Bereich, der stark wächst und zahlreiche spannende Innovationen bereithält. Beide Flächen ergänzen die Bodenbeläge ideal und machen die DOMOTEX zu einer Plattform für ganzheitliche Raumgestaltung.
Haben Sie abschließend noch einen speziellen Tipp für den Besuch der DOMOTEX 2026?
Mein Tipp: Planen Sie Zeit für Inspiration ein. Neben den Geschäftsterminen lohnt es sich, die Sonderflächen, Vorträge und Trendinszenierungen zu besuchen. Hier erlebt man die DOMOTEX als Ideenlabor für die Räume der Zukunft – und entdeckt Impulse, die weit über das eigene Tagesgeschäft hinausgehen. Und natürlich den Ausklang bei unseren After-Work-Events nicht vergessen!

Domotex
19. - 22. Januar 2026: Auf rund 600 m² bietet die DOMOTEX 2026 ein maßgeschneidertes Angebot für Architekten und Planer. Im Fokus: Innovationen, Materialien und Konzepte, die Räume neu denken – funktional, ästhetisch und zukunftsorientiert. Ob Boden, Wand, Decke oder Akustik: Der Architects Space ist der HotSpot für Inspiration, Austausch und gezielte Produktpräsentation.
Zum ShowroomMehr Menschen
Nachhaltigkeit beginnt im Inneren
Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

Design als Problemlöser
Interview mit Jonas Pettersson von Form Us With Love

Zukunftsperspektiven für zeitlose Möbel
Ein Gespräch mit Rolf Keller über die Kreislaufwirtschaft bei Vitra

Das Büro als Bühne
Wilkhahn launcht Magazin über agiles Arbeiten

Treffpunkt Workcafé
Ernst Holzapfel von Sedus im Gespräch

Design als Klebstoff
Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Der Büroplatz zum Wohlfühlen
Dirk Hindenberg von Klöber im Interview

„Wir müssen Möglichkeitsräume schaffen“
Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Design-Statements auf der Wand
Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Alles ist verbunden
Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

„Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen“
Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Form follows availability
Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Möbel, die das Leben bereichern
René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

Hochprozentig nachhaltig
Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Das Gute trifft das Schöne
Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform
Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block
Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“
Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block
Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken
Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin
Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt
Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“
Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt
FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität
Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen
osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“
Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken
Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“
Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen
