New Kids on the Block
Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2
Im zweiten Teil unseres Newcomer-Specials stellen wir vier weitere junge Büros aus der Berliner Interior- und Architekturszene vor. Die Gründer*innen arbeiten mit organischen Motiven, Blumen, Pflanzen und harmonischen Farbpaletten. Manche gehen über Gestaltung hinaus und möchten die Grenzen des Designs überschreiten.
Studio Lineatur: Wohlfühlorte mit starker Identität
Janis Nachtigall, Dana Mikoleit und Pia Held vereinten ihre Erfahrungen aus Architektur, Innenarchitektur und Art Direction im Jahr 2020 durch die Gründung von Studio Lineatur. Sie möchten „authentische Wohlfühlorte, die nachhaltig gedacht sind und in Erinnerung bleiben“ schaffen. Für dieses Ziel legen sie den Fokus auf Naturmaterialien, Individualität und Storytelling. Ein Leitgedanke des Büros wird als „organic motifs“ bezeichnet: Die verwendeten Materialien sollen aus nachhaltiger Produktion und von lokalen Handwerksbetrieben stammen. Die Entwicklung eines Konzepts basiert stets auf einem umfänglichen Verständnis für die Persönlichkeit der Räume oder Identität einer Marke. Denn auch Branding gehört zu den Disziplinen von Studio Lineatur.
Studio Lilo: Botanische Atmosphären
Diversität und Kontraste begleiteten Lilo Klinkenberg ihr Leben lang. Die gebürtige Berlinerin betont, dass diese Aspekte einen wesentlichen Teil ihrer Arbeit ausmachen. Sie studierte Modedesign an der Universität der Künste und gründete 2018 ihr eigenes Studio, das sich auf botanische Installationen spezialisiert. Blumen und Pflanzen werden von Lilo Klinkenberg in Skulpturen und raumdefinierende Elemente verwandelt. Die organischen, sanften Formen bilden einen starken Gegensatz zu geradlinigen Umgebungen. So entstehen auf Events, Messen oder auf Ausstellungsflächen atmosphärische, mystische und kunstvolle Welten. Über dieses ungewöhnliche Betätigungsfeld hinaus arbeitet Lilo Klinkenberg multidisziplinär im Spatial- und Setdesign.
Iwetta Ullenboom: Sanfte Harmonien
Nach einem Architekturstudium an der TU Berlin und Mitarbeit in verschiedenen Büros wie Ester Bruzkus Architekten arbeitet Iwetta Ullenboom seit 2019 selbstständig und realisiert Interiorprojekte im gewerblichen und privaten Bereich. Ihre Schwerpunkte liegen in der Raumplanung und Möbelauswahl, im individuellen Möbeldesign und Styling. „Bei der Umsetzung ist es mir wichtig, immer einen Dialog mit der bestehenden Architektur zu schaffen und den menschlichen Aspekt zu berücksichtigen“, sagt die gebürtige Polin. Eine Balance aus Funktionalität und Ästhetik findet die Gestalterin durch natürliche Materialien, haptische Texturen, weiche Farbpaletten und einzigartige Objekte. Mithilfe individueller Lösungen und projektspezifischer Einbauten möchte sie ihre Kund*innen dabei unterstützen, die Geschichte eines Ortes oder Raumes herauszuarbeiten. Bei den Projekten soll eine „sanfte und harmonische Atmosphäre“ entstehen, die die menschliche Interaktion fördert.
Studio B|vdL: Kooperative Plattform
Studio B|vdL wurde 2022 in Berlin von Maj van der Linden und Esther Berkhoff gegründet. Neben Interiordesign- und Architekturprojekten bietet das junge Label auch einen Möbelshop sowie Ausstellungsflächen in den eigenen Räumlichkeiten an. Andere Designer*innen und Studios können ihre Objekte, Möbel und Kunstwerke dort präsentieren. So sollen Austausch und Kooperation ermöglicht und gefördert werden. Studio B|vdL möchte vor allem nachhaltigen Konzepten und Ideen eine Plattform bieten. Die Arbeit des Büros selbst umfasst einzelne Entwürfe wie Einbauten oder Küchen, aber auch ganzheitliche Konzepte und architektonische Lösungen. Eine enge Zusammenarbeit mit Handwerker*innen und anderen Kreativen soll dabei helfen, die „Grenzen des Designs zu überschreiten und Tradition mit Innovation zu verbinden“.
Weiterlesen? Hier geht's zum ersten Teil unseres Newcomer-Specials 2024
Studio Lineatur
www.studiolineatur.comStudio Lilo
studiolilo.deIwetta Ullenboom
iwettaullenboom.comStudio B|vdL
studiobvdl.comMehr Menschen
„Zirkularität ist kein gestalterischer Kompromiss“
Concular Spaces über die Chancen kreislauffähiger Büroinnenausbauten
Liebe zu exzellenter Gestaltung
Burkhard Remmers über das nachhaltige Design des neuen WiChair
Wir sollten die Möglichkeiten unserer Zeit besser nutzen
Ein Gespräch mit dem Arbeitswissenschaftler Dr. Stefan Rief
„Innenarchitektur macht Pflege menschlicher“
Ein Gespräch mit Theresia Holluba zur Lebensqualität in Gesundheitsräumen
Lokal global
Vince Berbegal über die mediterrane DNA und globale Vision von Actiu
„Wir denken in Ressourcen statt in Altlasten“
Marco Schoneveld über zirkuläre Möbelkonzepte, neue Materialien und ihre Vorteile
Einfach Ruhe
Ein Gespräch mit dem Berlin Acoustics-Gründer Manuel Diekmann
Ganzheitliche Gestaltung
Einblicke in die Neukonzeption der DOMOTEX 2026
Nachhaltigkeit beginnt im Inneren
Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende
Design als Problemlöser
Interview mit Jonas Pettersson von Form Us With Love
Zukunftsperspektiven für zeitlose Möbel
Ein Gespräch mit Rolf Keller über die Kreislaufwirtschaft bei Vitra
Das Büro als Bühne
Wilkhahn launcht Magazin über agiles Arbeiten
Treffpunkt Workcafé
Ernst Holzapfel von Sedus im Gespräch
Design als Klebstoff
Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1
Der Büroplatz zum Wohlfühlen
Dirk Hindenberg von Klöber im Interview
„Wir müssen Möglichkeitsräume schaffen“
Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch
Design-Statements auf der Wand
Ein Interview mit Julian Waning von Gira
Alles ist verbunden
Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps
„Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen“
Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps
Form follows availability
Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte
Möbel, die das Leben bereichern
René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living
Hochprozentig nachhaltig
Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger
Das Gute trifft das Schöne
Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell
Ein Designer in olympischer Höchstform
Mathieu Lehanneur im Gespräch
„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“
Technologie-Insider Timm Wilks im Interview
New Kids on the Block
Interior- und Designstudios aus Berlin
In Räumen denken
Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024
KI als Mitbewerberin
Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne
Echos aus der KI-Welt
Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz
„Ich betrete gerne Neuland“
Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner