„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“
Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Als Managing Partner der Schmidhuber Brand Experience in München sieht Timm Wilks Marken, Räume und virtuelle Welten holistisch. Er hat Interface Cultures (Human Machine Interfaces und Medientheorie) in Österreich und Japan studiert. Sein Blick auf die Künstliche Intelligenz ist derjenige eines technologischen Insiders. Im Interview spricht er darüber, wie KI-Anwendungen Markenräume und Arbeitsplätze künftig verändern werden.
Wie sieht Ihr innenarchitektonischer Background aus?
Ich kam über die digitale gestalterische Praxis in den Raum und bin bei Schmidhuber für die entsprechenden Anwendungen zuständig. Auch Innenarchitektur verschmilzt ja zunehmend mit digitalen Erlebnissen und Storytelling im Raum. Schmidhuber deckt einerseits ein breites innenarchitektonisches Spektrum ab und ist andererseits auch für die Spezialisierung auf Marken bekannt. Wir beschreiben das mit dem Begriff „Brand Experiences“ – also Ausstellungen, Retail, New Work oder Messen.
Haben Sie in Ihren Projekten schon mit KI gearbeitet?
Ja, natürlich. Aus meiner Sicht stellt sich die Frage auch gar nicht, ob wir KI nutzen, sondern eher in welchem Status und zu welchem Zeitpunkt. KI wird nach der Auffassung von mir und vielen Experten einen komplett neuen Layer in die Arbeitswelt einziehen. Warum? Als Gesellschaft sammeln wir seit den Neunzigerjahren Daten und haben einen riesengroßen Datenpool, auf den wir zugreifen. Über die KI hat die Menschheit nun gelernt, diesen Datenschatz intelligent anzuwenden – und das in allen Bereichen und in einer riesengroßen Geschwindigkeit. Es wurde quasi das Denken in Mustern entschlüsselt. Bisherige Software konnte nur wiedergeben, wofür sie programmiert wurde. Doch jetzt denkt die Software mit. Sie fasst selbst Texte zusammen, kreiert Bilder und so weiter.
Was heißt das konkret für die tägliche Arbeit?
Wir sehen gerade die Anfänge davon, dass keine Software ohne KI mehr gelauncht wird – ein aktuelles Beispiel ist Copilot für Microsoft 365. Künftig wird jedes Mal, wenn wir eine Software öffnen, KI darin sein. Wenn wir Powerpoint öffnen, werden wir die Präsentation eher verfeinern als von Null auf erstellen, in Photoshop werden wir Bilder eher kuratieren als selbst produzieren und so weiter. Meine Prognose wäre nicht Massenarbeitslosigkeit durch KI, wie teilweise befürchtet. Ich sehe darin eher die Möglichkeit, der Komplexität unserer Zeit zu begegnen. Meine These ist, dass wir das neuronale Netz der KI künftig als Teil unseres Workflows wahrnehmen werden, in dem wir Informationen für das Projekt als Ganzes weiterverarbeiten. Diese Arbeitsweise gilt es, jetzt für alle zu gestalten. Ich gehe davon aus, dass das die Mehrzahl der Unternehmen auch schon macht. Gleichzeitig hat die Politik natürlich auch die Aufgabe, ein Regelwerk gegen potenziellen Missbrauch aufzusetzen.
Wie kann auch ein kleineres Büro so eine Herausforderung bewältigen?
Ob kleines Büro oder großes – man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben. Gerade in der Innenarchitektur geht es doch um Menschen und Menschlichkeit, um Individualität und Begeisterung. Die Stellen, an denen man diese Werte – sei es mit oder ohne KI – stützen kann, sollte man meines Erachtens im Blick haben. Die Vielschichtigkeit der Innenarchitektur bringt eine ganze Bandbreite an neuen Tools hervor, aber nicht alle sind für jedes Büro geeignet. Es ist durchaus nützlich, die Grundprinzipien von KI zu verstehen. Wichtiger ist es aber, die richtigen Stellen zu identifizieren, an denen man sie wirkungsvoll einsetzen kann. Dabei sollte man natürlich auch die Entwicklung ständig im Auge behalten. So eindrucksvoll erste Ergebnisse sein mögen – es sind immer noch Kinderschuhe.
Welche Prozesse vereinfacht Schmidhuber bereits per KI?
Wir beschäftigen uns seit 2019 mit der Frage, wo wir KI adaptieren können, sowohl im innenarchitektonischen Bereich als auch in flankierenden Tätigkeiten. Erste Elemente sind inzwischen eingewebt – sei es für buchhalterische Prozesse oder die Erfassung und Darstellung von hochkomplexen längerfristigen Projekten. Momentan prüfen wir KI-gestützte Power BI-Anwendungen, um wichtige, aber kleinteilige und zeitintensive Controlling-Methoden zu vereinfachen. Unsere Mitarbeiter wären sehr froh, wenn sich diese bewähren.
Wie sieht es im innenarchitektonischen Bereich aus?
Wir nutzen die aktuellen generativen Bild-KIs eher für die ersten Entwürfe, als Inspiration. So lassen sich zum Beispiel die Moodboards von früher durch KI-generierte Bilder ersetzen – wobei wir unseren Kreativen aber nicht vorschreiben, ob sie zum Skizzieren einer Idee Rhino, Photoshop, eine KI oder ein Blatt Papier verwenden. Wenn es um Konkreteres wie Farbgebung oder Materialität geht, finden wir aktuell keine Anwendung, die uns hilft – da geht es viel um die Erfahrung, das Gefühl für eine Marke, um Kundenbedürfnis und Intuition, um viele Details.
Welche generative Bild-Software benutzen Sie?
Was die Qualität betrifft, merken wir schon, dass Midjourney bei unseren Designern ganz vorne steht. Lokal haben wir aber auch Stable Diffusion bei uns installiert, auf einem potenten Rechner, auf den alle bei uns Zugriff haben. Hier können wir uns mit der Zeit eine KI zusammenbauen, die spezifischer auf unser Aufgabenfeld zugeschnitten ist. Wir beobachten, dass man die Ergebnisse von Stable Diffusion tendenziell genauer steuern kann als mit anderen Bild-KIs. Was als Nächstes kommen wird, sind meines Erachtens Tools für die KI-gesteuerte 3-D-Modellierung. Hier tut sich gerade viel.
Wie weit kommen Sie mit Präsentationen und mit der konkreten Planung?
Man bekommt aus einer KI – Status quo – eher Allgemeinwissen geliefert, wohingegen Spezialisierung oft schwierig ist. Stand heute schafft es kaum ein KI-Bild in eine Präsentation von Schmidhuber. Da filtern wir sehr stark – so wie unsere Kunden zum Beispiel ihre Chatbots filtern. In der Planung wiederum benötigen wir Millimeter-Genauigkeit, wir müssen Rettungswege, Brandschutz und so weiter berücksichtigen. Für diese Themen reicht die KI überhaupt noch nicht aus. Das sind ja rechtsrelevante Themen. Ich kann mir im Moment aus der Sicht des Geschäftsführers auch nicht vorstellen, wie man solche Themen aus der Hand gibt.
In welchen Bereichen nutzt Schmidhuber KI noch?
Im strategischen Bereich kann man KI in das Research einbeziehen, wenngleich die Ergebnisse immer nur Bausteine sind und natürlich überprüft werden müssen. Im kommunikativen Bereich fragen wir uns, wie wir Customer Journeys gestalten, welche Wortbotschaften wir absetzen, was wir im Raum erleben, welche Geschichten wir erzählen. Wenn ich zum Beispiel Retail nehme, lässt sich per Instore Analytics das Kundenverhalten analysieren. Darauf können wir mit Anpassungen von Medieninhalten, Lichtfarbe, Sound oder Produktvorschlägen individuell reagieren. Gerade in der Interaktion mit Besuchern kann man dann auf eine große Bandbreite an Möglichkeiten zurückgreifen: ChatGPT, Midjourney, Runway – hier lässt sich mit KI eine ganz besondere Markenerfahrung und eine große Begeisterung erschaffen.
Schmidhuber
www.schmidhuber.deMehr Menschen
Treffpunkt Workcafé
Ernst Holzapfel von Sedus im Gespräch

Design als Klebstoff
Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Der Büroplatz zum Wohlfühlen
Dirk Hindenberg von Klöber im Interview

„Wir müssen Möglichkeitsräume schaffen“
Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Design-Statements auf der Wand
Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Alles ist verbunden
Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

„Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen“
Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Form follows availability
Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Möbel, die das Leben bereichern
René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

Hochprozentig nachhaltig
Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Das Gute trifft das Schöne
Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform
Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block
Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

New Kids on the Block
Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken
Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin
Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt
Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“
Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt
FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität
Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen
osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“
Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken
Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“
Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz
Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie
Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2
Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Kunst wird Architektur
Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft
