Menschen

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Klassiker in neuem Gewand: Zum Salone del Mobile stellt Arper seinen Klassiker Catifa 53 aus einem neuen, papierbasierten Material vor. Im Interview sprechen Arper-CEO Roberto Monti und Anders Breitholtz, CEO und Mitgründer von PaperShell, über die Entwicklung des Catifa Carta.

von Judith Jenner, 14.04.2024

Wie kamen Sie auf die Idee, den Catifa 53 aus einem neuen Material herstellen zu lassen?
Roberto Monti: Die ökologische und soziale Nachhaltigkeit zog sich in den letzten zwanzig Jahren wie ein roter Faden durch meine Arbeit. Bei Arper habe ich gemerkt, dass es sich um ein kleines Juwel handelt, dass meine Bemühungen auf einen sehr fruchtbaren Boden fallen und ich etwas bewegen kann. Es geht zum einen darum, die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, und zum anderen darum, den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu vollziehen. Dabei ist das Material natürlich ein Schlüsselelement. Bereits vor einigen Jahren gab es den ersten Kontakt zwischen unserem Forschungs- und Designteam und den Gründern von PaperShell.  Ich habe dann gesagt, okay, wir müssen das beschleunigen. Der Catifa 53 ist unsere Ikone. Mit seinen Linien und Kurven bringt er das Design der Familie am besten zum Ausdruck. Deshalb wollten wir dieses neue Material mit ihm einführen.

Welche Bedeutung hat der Stuhl für Arper?
Roberto Monti: Die Catifa-Familie ist das Herzstück der Entwicklung von Arper und stellt natürlich immer noch einen sehr wichtigen Teil des Umsatzes und der Markenbekanntheit dar. Der Catifa 53 ist der Kern des Ganzen.

Was ist das Besondere an dem Material PaperShell?
Anders Breitholtz: Ich bin seit zwanzig Jahren Scout für nachhaltige und fortschrittliche Materialtechnologien für Fortune 500-Unternehmen. Mein Eindruck war, dass es einen Mangel an Materialien auf dem Markt gab. Egal ob für Sport, Architektur, Möbel oder Unterhaltungselektronik, die Unternehmen haben sich verpflichtet und waren gewillt, auf nachhaltige Materialien umzusteigen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu vollziehen. Aber es gab einfach nichts Passendes. Da dachte ich mir: Warum trommle ich nicht ein paar Experten und Nerds zusammen, um ein Material zu entwickeln, das für die großen Marken geeignet ist und ihren Bedürfnissen entspricht? Da ich Skandinavier bin, lag es nahe, den Wald sowie die Zellstoff- und Papierindustrie zu nutzen. Wir wollten Hightech aus der Natur produzieren. Mit Arper gab es da quasi eine natürliche Übereinstimmung.

PaperShell wird aus einem Holznebenprodukt hergestellt.
Anders Breitholtz: Genau. Wir nehmen das Papier und holen uns das zurück, was bei der Papierherstellung verloren geht, nämlich die Hemicellulose. Es ist einer der natürlichen Bestandteile des Baums, neben Zellulose, aus der wir einen Verbundwerkstoff herstellen. Wir führen also diesen Bestandteil zurück ins Papier und verwenden ihn als Klebstoff. Daraus entsteht eine Art künstliches Holz, das sich in 3-D-Formen pressen lässt, ganz ohne fossile Bindemittel oder Ähnliches. Es ist zu hundert Prozent biogen und kann am Ende des Nutzungszyklus wie Holz behandelt oder, noch besser, in Boden, der bis zu einem Kilogramm biogenen Kohlenstoff speichert, umgewandelt werden. Zugleich ist es deutlich stabiler als Holz, eher vergleichbar mit Glasfaser. Es lagert nicht wie andere Naturfaserverbundstoffe Wasser ein und ist damit witterungsbeständig.

Fühlt es sich auch an wie Holz?
Anders Breitholtz: Es hat eine warme, lederne Holztextur und fühlt sich sehr natürlich an. Als wir das Material Vertretern der Automobilindustrie vorstellten, fragten sie: Was ist das? Es hat seine eigene Identität.
Roberto Monti: In dem Material steckt eine Neudefinition von Schönheit. Auf der einen Seite gibt es die Schönheit des Materials selbst, das auf Bäumen basiert, was eine leichte Imperfektion mit sich bringt. Auf der anderen Seite wird das dem Catifa einen neuen Charakter geben mit neuen Schattierungen. Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Branche steht, gilt es, das Gute und das Schöne zusammenzubringen. Ganz im Sinne der altgriechischen Definition von Schönheit (kallos), die ein Gleichgewicht zwischen der körperlichen Erscheinung und den seelischen Tugenden fordert, die in ihrer Kombination die wahre Schönheit ausmachen. Ich bin also sehr neugierig und interessiert daran, wie man das, worüber Anders gesprochen hat, auf die richtige Weise zum Leben erwecken kann.

Hat die Wahl eines neuen Materials auch Einfluss auf das Design des Stuhls gehabt?
Roberto Monti: Wir haben uns bewusst für eine Ikone entschieden, die die Kraft, die in diesem Material steckt, mit ihren kurvigen Formen erst richtig zur Geltung bringt. Mit dem Catifa 53 können sich die Leute identifizieren. Über diesen Stuhl können wir die Geschichte und die Bedeutung des Materials einführen und es mit dem verbinden, was bereits bekannt ist. In der ganzen Geschichte geht es nicht nur um ein Objekt. Es geht um den Prozess und um die Partnerschaft, die darauf gründet, die Lebensdauer des Produkts zu verlängern und es an dessen Ende wiederzuverwerten. Das bedeutet einen echten Paradigmenwechsel für den Einsatz von Material und Design.

Wurden die Designer*innen Lievore, Altherr und Molina in den Prozess eingebunden?
Roberto Monti: Auch wenn ein Großteil der Arbeit für den Catifa Carta beim Forschungs- und Entwicklungsteam liegt, haben wir die Designer natürlich einbezogen, zum Beispiel im Hinblick auf die Auswahl der Farben und Oberflächen. Alberto Lievore, Jeannette Altherr und Manel Molina wären sehr glücklich gewesen, wenn es 2001 bereits möglich gewesen wäre, ein Material wie dieses zu verwenden.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

PaperShell

papershell.se

Mehr Menschen

„Wir müssen Möglichkeitsräume schaffen“

Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Design-Statements auf der Wand

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Alles ist verbunden

Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

„Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen“

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Form follows availability

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Möbel, die das Leben bereichern

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

Hochprozentig nachhaltig

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Kunst wird Architektur

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll