Mehr Raum für Kreativität
Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Partner: Palette CAD
Die Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber entwickelt maßgeschneiderte Interior-Konzepte für Hotels, Kreuzfahrtschiffe, Büros oder Pflegeeinrichtungen. Im Interview spricht sie darüber, wie sie 3D-Software im Arbeitsalltag nutzt und welche Vorteile sich dadurch im Arbeitsalltag ergeben.
Von Bedarfsanalysen über die Entwurfs- bis hin zur Ausführungsplanung arbeitet die Einrichtungsexpertin Andrea Nienaber an komplexen und vielfältigen Aufgaben bei der GH Hotel Interior Group. Seit bereits vier Jahren verwendet sie die Software Palette CAD, die sie über den gesamten Prozess der Innenraumgestaltung unterstützt. Im Interview berichtet Andrea Nienaber, wie ihr dadurch mehr Zeit für das bleibt, was zählt: Die Kreation außergewöhnlicher Interieurs.
Wie starten Ihre Planungen für Innenraumprojekte: Beginnen Sie gleich am Computer, oder gehören Handskizzen noch zu Ihrem Arbeitsalltag?
Zunächst verschaffe ich mir vor Ort einen ersten Eindruck. Meist erhalten wir von den Architekten die DWG-Planungen. Diese lassen sich mit Palette CAD einlesen. Auf dieser Grundlage beginnen wir. Also ziehe ich es vor, direkt am Computer mit dem detaillierten Entwurf zu beginnen, ohne Handskizze. Die Software ermöglicht es, eine qualitativ hochwertige Vorstellung zu entwickeln, was mit einer Handskizze nicht so umfassend möglich ist. So kann ich meine Vision deutlicher ausdrücken und dem Kunden näherbringen. Ist ein Konzept freigegeben, dann erstellen wir Moodboards, auf denen alle Oberflächen für das geplante Interior physisch vorhanden sind, sodass Haptik und Optik im Zusammenspiel erlebbar sind. Danach werden die technischen Zeichnungen wiederum am Computer erstellt.
Bei welchen Herausforderungen in der Planung von Hotelinteriors unterstützt Sie die CAD-Software?
Schon bei der Budgetierung. Und anschließend wird ein effizienter Raumplan erstellt, der allen Anforderungen des Hotels gerecht wird: Es soll schön aussehen, aber auch praktisch sein, für diejenigen, die dort arbeiten. Die Umsetzung des Designs, die Beleuchtung, um die besondere Atmosphäre zu schaffen – hier ist das Planungstool eine sehr große Hilfe, da fotorealistische High-End-Renderings gemacht werden können. Wir können unseren Kunden sehr realistische Visualisierungen präsentieren, um ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was sie erwartet, bevor das Gebäude tatsächlich eingerichtet wird.
Gerade haben Sie das Interiordesign für das 4-Sterne-Hotel Via Plaza Meppen realisiert. Was waren hier die Kriterien für die Wahl der 3D-Software?
Dieses Vier-Sterne-Hotel wurde als BIM-Objekt geplant. BIM beschreibt einen ganzheitlichen Prozess und bezieht ja alle Gewerke, Aufgaben und Beteiligten rund um den Bauprozess mit ein. Voraussetzung für ein BIM-Verfahren ist, dass man die Datei einspielen kann. Da Palette CAD dieses Format unterstützt, war es uns überhaupt erst möglich, an diesem Projekt zu arbeiten.
Und wenn die BIM-Daten eingelesen sind: Worin unterscheidet sich dann die Arbeit mit Palette CAD im Vergleich zu Architekturprogrammen?
Die Software ist spezialisiert auf Innenausbau und Möbelbau. Sie bietet ein facettenreiches Repertoire an Möglichkeiten, die wir individuell nutzen können. Zum Beispiel die Palette CAD-Holztechnik, mit der wir komplexe Schrank- oder Empfangsanlagen bauen können. Wir haben die Möglichkeit, Fliesen und andere Böden präzise zu „verlegen“. Die Software ist da sehr umfangreich.
Über die integrierten Herstellerkataloge können wir auf Originaldaten von Objekten, Oberflächen, Farben und Ausführungen zugreifen. Wir arbeiten mit ungefähr 150 Herstellern zusammen, vom Bodenbelag bis zur Deckenbeleuchtung. Diese liefern uns die notwendigen 3-D-Daten. Die Kataloge in Palette CAD sind zwar sehr umfangreich, können aber nicht alle Produkte abbilden, die wir brauchen. Doch das ist kein Problem, denn die Software ermöglicht es uns auch, externe Daten zu nutzen und eigene Materialien anzulegen. So können wir quasi jeden noch so außergewöhnlichen Kundenwunsch erfüllen.
Augmented Reality, 360-Grad-Panoramaansichten, Kameraflug, mit VR-Brille oder Mobilgerät die Planung virtuell begehen und erkunden: Sind das für Sie nützliche Tools für den Projektalltag oder nur technische Spielereien?
All das lässt sich im Projektalltag sehr gut nutzen, da der Aufwand nicht groß ist. Eigentlich ist es nur die Rechenleistung des eigenen Computers, die den technischen Möglichkeiten manchmal Grenzen setzt. Je komplexer ein Projekt, desto sinnvoller ist es, Kameraflug und Co. einzusetzen. Denn sie helfen allen Beteiligten dabei, das Projekt besser zu verstehen und die Planung zu optimieren.
Heute ist Flexibilität in Projekten ein wichtiger Faktor, wenn etwa bei Lieferengpässen auf alternative Materialien oder Produkte zurückgegriffen werden muss. Inwiefern ist die Planungssoftware in solchen Situationen hilfreich?
Wenn es im Laufe des Prozesses Veränderungen gibt, lässt sich die Planung mit Palette CAD jederzeit anpassen und dem Kunden neu präsentieren. Bei Lieferengpässen können wir beispielsweise schnell auf eine alternative Oberfläche zurückgreifen. Am Ende sieht die Umsetzung tatsächlich so aus wie auf dem Rendering!
Die reibungslose Zusammenarbeit aller Gewerke wird mit fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Inwieweit unterstützt Sie das Planungstool dabei?
Das Programm unterstützt alle für unsere Arbeit relevanten Formate. Von der beeindruckenden Präsentation über die präzise Planung bis zur gemeinsamen Datenbasis mit den umsetzenden Gewerken ist alles machbar. Wir können also verschiedene Gewerke, von uns erstellte Pläne und technische Zeichnungen reibungslos zusammenbringen. Unterschiedliche Beteiligte können an einem Projekt gleichzeitig miteinander arbeiten. In Palette CAD lassen sich einzelne Elemente detailliert beschreiben, bemaßen, skalieren, was auch die Arbeit auf der Baustelle vereinfacht.
Weniger Zeit für die Verwaltung von Workflows bedeutet mehr Raum für Kreativität. Kann man das so sagen?
Das kann ich nur bestätigen! Mehr Zeit für Kreativität bedeutet wiederum: mehr Zeit für produktive Ergebnisse.
Ist die 3D-Software auch für kleine Innenarchitekturbüros oder Selbstständige geeignet?
Palette CAD ist für jede Unternehmensgröße geeignet. Das Programm ist sehr einfach in der Handhabung, intuitiv, benutzerfreundlich. So können sich hier bei uns auch neue Mitarbeiter sehr schnell in das Programm einarbeiten und uns in der Umsetzung von Projekten schnell unterstützen.

Palette CAD
Intuitiv und überzeugend: Palette CAD ist die 3D-Software für Raumplanung und Objekteinrichtung. Um Einrichtungsideen zu verwirklichen, braucht es vor allem zwei Dinge: Auftraggeber, die sich davon überzeugen lassen und diejenigen, die die Ideen realisieren können. Palette CAD begleitet Anwender von der Präsentation über die Planung bis zum Ergebnis.
Zum ShowroomGH Hotel Interior Group
Die GH Hotel Interior Group sind Realisierungsexperten für erfolgreiche Gastgeber- und Hoteleinrichtungen. Über die verschiedenen Service-Level ist die GH Hotel Interior Group in der Lage, Projekte sehr individuell vom Einzelmöbel bis hin zum kompletten Interieur zu realisieren. Die GH-Projekte liegen in der Hotellerie, sie richten Studentenapartments und Service-Apartments ein, sind für Werften (Kreuzfahrtschiffe, Flusskreuzfahrtschiffe) tätig und auch im Care-Bereich (Kliniken und Senioreneinrichtungen) aktiv – nach dem Motto „Immer auf gästefertigem Niveau“ entwerfen und realisieren die Interieur-Experten seit über 25 Jahren erfolgreich Einrichtungskonzepte.
www.hotel-interior-group.deMehr Menschen
Treffpunkt Workcafé
Ernst Holzapfel von Sedus im Gespräch

Design als Klebstoff
Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Der Büroplatz zum Wohlfühlen
Dirk Hindenberg von Klöber im Interview

„Wir müssen Möglichkeitsräume schaffen“
Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Design-Statements auf der Wand
Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Alles ist verbunden
Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

„Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen“
Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Form follows availability
Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Möbel, die das Leben bereichern
René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

Hochprozentig nachhaltig
Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Das Gute trifft das Schöne
Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform
Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block
Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“
Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block
Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken
Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin
Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt
Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“
Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt
FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Die Kreativität ins Rollen bringen
osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“
Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken
Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“
Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz
Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie
Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2
Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Kunst wird Architektur
Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft
