Menschen

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Für den Franzosen Mathieu Lehanneur ist 2024 ein ganz besonderes Jahr. Wir sprachen mit ihm über seine tragende Rolle bei den Olympischen Sommerspielen in Paris und sein neues Projekt in New York, aber auch über eine kreative Initiative, für die er Morddrohungen erhielt.

von Jana Herrmann, 20.03.2024

Mathieu, 2024 ist definitiv Ihr Jahr: Sie werden 50, wurden im Januar zum „Designer of the year“ der Maison & Objet gekürt, weihen im Frühjahr ein Megaprojekt in New York ein und gestalten Fackeln und Kessel der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris. Wie hat sich eigentlich diese historische Mission ergeben?
Das Olympische Komitee hat einen Wettbewerb für auserwählte Designer ausgeschrieben. Eigentlich mag ich Wettbewerbe nicht, aber diese Chance konnte ich mir nicht entgehen lassen.

Warum hat sich gerade Ihr Konzept gegen die Entwürfe der zwölf weiteren Kandidat*innen durchgesetzt?
Die Jury mochte mein Drei-Säulen-Prinzip: Die absolute Symmetrie meiner olympischen Fackel symbolisiert die Gleichwertigkeit von Mann und Frau sowie den Olympischen und Paralympischen Spielen. Für den Austragungsort Paris wählte ich kein klassisches Postkartenmotiv wie den Eiffelturm oder den Triumphbogen, sondern wellenförmige Kurven als Repräsentation der Seine. Und ich hielt das Design sehr schlicht, um zu symbolisieren: Beim Fackellauf des olympischen Feuers geht es in erster Linie um Traditionen, entspannte Stimmung und friedliche Rituale, aber noch nicht um harten Wettkampf und Höchstleistungen. Das haben die Fackeln der vergangenen Olympischen Spiele mit viel Technologie und zahlreichen Details oft suggeriert.

Feuer und Flammen faszinieren Sie aber schon seit Langem. 2019 erregten Sie viel Aufmerksamkeit mit Ihrem Vorschlag, den abgebrannten Dachstuhl von Notre-Dame durch eine überdimensional große, goldene Flamme zu ersetzen...
Ich habe eine Leidenschaft für Formen, die von der Natur geschaffen werden. Und die Flamme von Notre-Dame hat tatsächlich große Wellen geschlagen. Sie können sich nicht vorstellen, wie viele Anfeindungen ich dafür einstecken musste. Ich habe sogar Morddrohungen erhalten! Dabei war mein Entwurf in meinen Augen absolut stimmig. Denn damals gab es ja in Frankreich die hitzige Debatte, ob der Dachstuhl von Notre-Dame wieder originalgetreu oder eben ganz anders rekonstruiert werden soll. Ich habe für die zweite Option plädiert, weil wir Katastrophen jeglicher Art nicht ignorieren sollten. Meine Flamme sollte in diesem Sinne für immer an den verheerenden Brand in der Kathedrale erinnern. Und außerdem ist das Feuer in der Bibel oft ein Zeichen dafür, dass Gott gegenwärtig ist. Allerdings war diese Initiative nicht unbedingt als reales Projekt, sondern mehr als Statement gedacht, das bei den Menschen Reflexionen und Emotionen auslösen sollte – und das hat ja auch wunderbar funktioniert (lacht).

Zu Beginn Ihrer Karriere überraschten Sie mit einem Designansatz im medizinischen Bereich, der Menschen die Einnahme von Medikamenten erleichtern könnte. Dann wurden Sie mit Ihren Entwürfen weltbekannt, die Kunst, Design sowie Technologie vereinen und gründeten 2018 schließlich Ihre eigene Marke éponyme. Wie kam es dazu?
Die Gründung von éponyme war für mich die einzige Möglichkeit, die Kontrolle über meine kreative Identität zu behalten. Ich hatte es einfach satt, dass bei eigentlich jedem Auftrag Elemente der ursprünglichen Sinnhaftigkeit meiner Entwürfe verloren gingen. Natürlich muss man auf dem Weg zur finalen Realisation immer wieder Kompromisse finden – aber es ist viel stimmiger, wenn man diese mit dem eigenen Team und nicht mit der externen Kundenseite beschließt.

Ab diesem Frühjahr gibt es Ihre Designphilosophie auch in einem New Yorker Penthouse zu sehen. Was genau ist dieses „Pied-à-Terre à la Mathieu Lehanneur“?
Es ist ein großes Apartment, das wir mit unseren Entwürfen eingerichtet haben. Es soll aber kein Museum und keine Galerie, sondern eine Art interaktive Begegnungsstätte für unsere Kunden sein. Sie sollen sich dort treffen, einen Kaffee trinken und so unsere Möbel und Accessoires vor Ort ausprobieren. Deshalb nenne ich es auch lieber „Pied-à-Terre“ als „Showroom“.

Ist dieses Pied-à-Terre die Fortsetzung Ihres französischen Firmensitzes Factory, den Sie letztes Jahr in einem Pariser Vorort eingeweiht haben?
So könnte man es sagen. Allerdings ist und bleibt die Factory unser Creative Hub. Dort gestalten, fertigen und verpacken wir unsere Entwürfe, um sie in die ganze Welt zu verschicken. Mein Traum ist es, dass wir in ein paar Jahren dort alles selbst produzieren. Also dass die Factory dann vier oder fünf Etagen hat, auf denen sich auch Maschinen und Öfen befinden, mit denen wir Marmor und Glas selbst bearbeiten. Mich reizt einfach diese Vision, eine Produktionskette von A bis Z in Eigenregie durchführen zu können.

Ihr kreatives Universum zeigten Sie kürzlich auch in Form einer exklusiven Szenografie namens Outonomy, die Sie im Rahmen ihrer Nominierung zum „Designer des Jahres 2024“ auf der vergangenen Maison & Objet präsentierten.
Normalerweise stellt der Designer des Jahres ja auf einer prominenten Ausstellungsfläche ein Potpourri seiner Werke aus. Ich hatte jedoch keine Lust auf eine Retrospektive, sondern auf etwas Neues. Ich wollte einen Lebensraum gestalten, der unseren Grundbedürfnissen gerecht wird. Es sollte aber kein Prototyp werden, sondern  – ähnlich wie mein Entwurf zur Rekonstruktion von Notre-Dame – die Betrachtenden zum Nachdenken animieren: Was brauche ich unbedingt in meinem Zuhause? Worauf kann ich verzichten? Wohne ich derzeit am richtigen Ort? Bin ich dazu bereit, mein Leben neu zu ordnen? Es ging um Fragen, die sich viele Menschen vor allem während der Coronapandemie gestellt haben. Und es war sehr interessant für mich, wie die Besucher auf Outonomy reagiert haben. Wie sie Objekte ausprobiert und angefasst haben und wie sie das Projekt kommentiert haben. Denn genau darum geht es ja eigentlich: Ich möchte wissen, was die Menschen unserer heutigen Gesellschaft beschäftigt, und ihnen in meiner Rolle als Designer Vorschläge machen.

Lassen Sie sich auch ganz allgemein auf Messen inspirieren?
Ich gehe, ehrlich gesagt, sehr selten auf Messen. Obwohl es natürlich in Paris, Köln und Mailand fantastische Dinge zu sehen gibt. Aber es wird mir einfach alles sehr schnell zu viel und jedes Mal denke ich: Oh Gott, es gibt so viele Menschen, die so gute Ideen haben, dass ich mir ganz dringend einen anderen Beruf suchen sollte (lacht).

Das wäre schade. Zumal Ihnen gerade alles zu gelingen scheint. Dazu wirken Sie immer gut gelaunt. Da drängt sich geradezu die Frage auf: Haben Sie eigentlich auch Schwächen?
(Überlegt lange) Mir fällt es schwer, im Hier und Jetzt für die Menschen präsent zu sein. Weil ich zu sehr in Gedanken versunken bin, aber auch generell eher ein Einzelgänger bin. Und ich bin wahnsinnig ungeduldig. Ich lebe jeden Tag so, als wäre mein Leben morgen vorbei. Das ist für mein Umfeld oft sehr anstrengend. Also insofern kann ich Sie beruhigen: Ich habe so einige Schwächen, aber ich kann sie eben gut verbergen (lacht).

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Mathieu Lehanneur

www.mathieulehanneur.fr

Mehr Menschen

„Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen“

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Form follows availability

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Möbel, die das Leben bereichern

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

Hochprozentig nachhaltig

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch