Projekte

Ambivalenz in Marmor

Die Geschichte des Umbaus einer bedeutenden französischen Pilgerstätte

von Tim Berge, 22.05.2017

Wellenartig winden sich steinerne Schichten durch die Taufkirche im französischen Pilgerort Melle und türmen sich zu einer organischen Bodenskulptur, auf der Altar und Ambo wie zwei Findlinge ruhen. Die Installation des Pariser Designers Mathieu Lehanneur erzeugt eine irritierend harmonische Komplizenschaft zwischen dem historischen Kirchenbau und der mineralischen Masse, die der Gestalter dem Gebäude hinzufügte: eine Offenbarung in Marmor. 

Die romanische Kirche Saint-Hilaire stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie liegt auf der Via Turonensis und damit auf einem der vier Jakobswege durch Frankreich. Die wichtige Pilgerstation wurde nun modernisiert.  

Künstliche Nachbildung
Wie geht man mit der Ernsthaftigkeit eines Projektes im kirchlichen Kontext um? Mathieu Lehanneur entschied sich für einen Spagat: Seinen progressiven Gestaltungsansatz begründete er mit dem Standort der historischen Taufkirche. Diese wurde in einer Senke des Ortes Melle errichtet – und durch die künstliche Nachbildung einer hügligen Topographie, die an Sedimentgesteine erinnert, verwurzelt der Designer das Gotteshaus formal mit seinem natürlichen Kontext. Es wirkt, als wäre die Kirche ein kleines Stück in das Erdreich hineingesunken. Mit dem Material Marmor, das Lehanneur in 55 Schichten auf dem alten Sandsteinboden übereinanderstapelte, verweist der Gestalter ebenfalls auf den mineralischen Ursprung – nicht nur der Landschaft, sondern auch des romanischen Sakralbaus.

Gebautes Paradoxon
Die amorphe Hügellandschaft aus weißem Marmor türmt sich bis zu einer Höhe von 80 Zentimetern auf. Die Schichtung der 15 Millimeter starken Platten, die an dreidimensionale Höhenlinien eines Landschaftsmodells erinnern, setzt der Designer bewusst ein, um das Objekt zu abstrahieren. Entstanden ist ein gebautes Paradoxon, das sich irgendwo zwischen natürlichem und menschlichem Ursprung bewegt. Gekrönt wird die sakrale Landschaft von Altar und Ambo: Beide Objekte sind aus einem gelb-braunen Alabaster und heben sich durch Farbe und Form von dem Marmorpodest ab. Sie bestehen nicht aus Gesteinsschichten, sondern sind aus einem Stück gefertigt. Allein das ebenfalls neu hinzugefügte Kreuz weicht von dem mineralischen Materialkontext ab – es ist aus schlichtem Holz. 

Ambivalenz als Stärke
Lehanneur nutzt die Dreidimensionalität seines Objekts zur Unterbringung wichtiger Funktionen einer Taufkirche: Neben Treppenstufen und Sitzgelegenheiten ist auch das Taufbecken in den Bodenaufbau integriert. Letzteres wirkt wie ein kleiner Teich, der mit glasklarem Wasser gefüllt einen weiteren Bezug zur Geologie und Topographie des Kirchenstandorts herstellt: Der Bau grenzt unmittelbar an einen schmalen Flusslauf. Mit seinem architektonischen Eingriff lässt der Designer die Kirche zu einem Teil der Landschaft werden – als künstlerischer Akt der nachträglichen Verwurzelung. Die Stärke der optischen und konzeptionellen Wirkung des Eingriffs beruht auf seiner Ambivalenz: Das Material Marmor gibt dem Umbau seine Seriosität – während die Form verspielt wirkt. Genau diese Unbestimmbarkeit verleiht dem Projekt seine Strahlkraft. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Mathieu Lehanneur

www.mathieulehanneur.fr

Mehr Projekte

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien