Projekte

Ambivalenz in Marmor

Die Geschichte des Umbaus einer bedeutenden französischen Pilgerstätte

von Tim Berge, 22.05.2017

Wellenartig winden sich steinerne Schichten durch die Taufkirche im französischen Pilgerort Melle und türmen sich zu einer organischen Bodenskulptur, auf der Altar und Ambo wie zwei Findlinge ruhen. Die Installation des Pariser Designers Mathieu Lehanneur erzeugt eine irritierend harmonische Komplizenschaft zwischen dem historischen Kirchenbau und der mineralischen Masse, die der Gestalter dem Gebäude hinzufügte: eine Offenbarung in Marmor. 

Die romanische Kirche Saint-Hilaire stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie liegt auf der Via Turonensis und damit auf einem der vier Jakobswege durch Frankreich. Die wichtige Pilgerstation wurde nun modernisiert.  

Künstliche Nachbildung
Wie geht man mit der Ernsthaftigkeit eines Projektes im kirchlichen Kontext um? Mathieu Lehanneur entschied sich für einen Spagat: Seinen progressiven Gestaltungsansatz begründete er mit dem Standort der historischen Taufkirche. Diese wurde in einer Senke des Ortes Melle errichtet – und durch die künstliche Nachbildung einer hügligen Topographie, die an Sedimentgesteine erinnert, verwurzelt der Designer das Gotteshaus formal mit seinem natürlichen Kontext. Es wirkt, als wäre die Kirche ein kleines Stück in das Erdreich hineingesunken. Mit dem Material Marmor, das Lehanneur in 55 Schichten auf dem alten Sandsteinboden übereinanderstapelte, verweist der Gestalter ebenfalls auf den mineralischen Ursprung – nicht nur der Landschaft, sondern auch des romanischen Sakralbaus.

Gebautes Paradoxon
Die amorphe Hügellandschaft aus weißem Marmor türmt sich bis zu einer Höhe von 80 Zentimetern auf. Die Schichtung der 15 Millimeter starken Platten, die an dreidimensionale Höhenlinien eines Landschaftsmodells erinnern, setzt der Designer bewusst ein, um das Objekt zu abstrahieren. Entstanden ist ein gebautes Paradoxon, das sich irgendwo zwischen natürlichem und menschlichem Ursprung bewegt. Gekrönt wird die sakrale Landschaft von Altar und Ambo: Beide Objekte sind aus einem gelb-braunen Alabaster und heben sich durch Farbe und Form von dem Marmorpodest ab. Sie bestehen nicht aus Gesteinsschichten, sondern sind aus einem Stück gefertigt. Allein das ebenfalls neu hinzugefügte Kreuz weicht von dem mineralischen Materialkontext ab – es ist aus schlichtem Holz. 

Ambivalenz als Stärke
Lehanneur nutzt die Dreidimensionalität seines Objekts zur Unterbringung wichtiger Funktionen einer Taufkirche: Neben Treppenstufen und Sitzgelegenheiten ist auch das Taufbecken in den Bodenaufbau integriert. Letzteres wirkt wie ein kleiner Teich, der mit glasklarem Wasser gefüllt einen weiteren Bezug zur Geologie und Topographie des Kirchenstandorts herstellt: Der Bau grenzt unmittelbar an einen schmalen Flusslauf. Mit seinem architektonischen Eingriff lässt der Designer die Kirche zu einem Teil der Landschaft werden – als künstlerischer Akt der nachträglichen Verwurzelung. Die Stärke der optischen und konzeptionellen Wirkung des Eingriffs beruht auf seiner Ambivalenz: Das Material Marmor gibt dem Umbau seine Seriosität – während die Form verspielt wirkt. Genau diese Unbestimmbarkeit verleiht dem Projekt seine Strahlkraft. 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Mathieu Lehanneur

www.mathieulehanneur.fr

Mehr Projekte

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney

An- und Umbau von Alexander &CO.

An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici

FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris

Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs

Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts

Anbau von Declan Scullion in Dublin

Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens

Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis

Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen

Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick

Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA

Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA