Menschen

„Wir müssen Möglichkeitsräume schaffen“

Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Seit mehr als 25 Jahren gestaltet das Büro de Winder Architekten aus Berlin Arbeitsumgebungen. Im Interview spricht der Mitgründer Klaus de Winder über Begriffe wie New Work als Feigenblatt für Sparmaßnahmen und erklärt, warum er die eigene Bürofläche nach der Pandemie verdoppelt statt verkleinert hat.

von Judith Jenner, 05.11.2024

Direkt an der Spree, nahe des einstigen Mauerstreifens, liegen die Räume von de Winder Architekten in einem ehemaligen Fabrikgebäude. Mit zwanzig Mitarbeiter*innen realisiert das Büro Projekte wie den preisgekrönten Campus des Carlsen Verlags in Hamburg oder das Headquarter des Energieversorgers Vattenfall. Mit Klaus de Winder, der das Büro zusammen mit seiner Frau Claudia und seit Kurzem auch mit dem Prokuristen Sascha Nikolauschke als Teil der Geschäftsleitung führt, sprachen wir darüber, was wirklich dran ist an Trends wie New Work, und erfuhren dabei, warum unfertige Räume wichtig sind.

Ihr Büro beschäftigt sich schon länger mit Arbeitsumgebungen als viele andere. Wie kam es zu diesem Schwerpunkt?
Das begann vor etwa 25 Jahren, als die ganzen Projektentwicklungen in Berlin ein Stück weit zum Erliegen kamen. Der Hype für Berlin war irgendwie vorbei. Meine Frau und ich sind dann als Architekten in den Mieterausbaumarkt gerutscht. Das war die Zeit, als die Diskussionen um andere Arbeitsumgebungen aufpoppten. Die Agentur Pixelpark hier in Berlin gehörte zu den ersten, noch lange bevor Unternehmen wie Google die Diskussion mit Fragen bestimmten wie: Was muss der Raum eigentlich können? Wie kriegen wir das Anforderungsprofil und die räumlichen Gegebenheiten zusammen mit praktischen Vorgaben wie Haustechnik und Brandschutz? Auf uns sind dann Makler zugekommen, denen wir durch die Einrichtung einer Musterbüroetage im Beisheim Center am Potsdamer Platz geholfen haben, Mieter zu finden. Ein Interessent hätte die Fläche gleich so genommen, wie wir sie gestaltet hatten. Das hat uns motiviert. Es folgten Redaktionsräume für den Stern und den Spiegel in Berlin.

Das Hauptstadtbüro von Google findet sich auch in Ihrem Portfolio. Eine Spielwiese für Architekt*innen?
Ehrlich gesagt, war das eine semigute Erfahrung, fanden wir. Die Vorgaben aus Amerika waren relativ genau. Das musste nur fancy sein. Anders als beim Spiegel oder Stern ging es nicht darum, eine Welt zu schaffen, die auf eine persönliche Identifikation der Mitarbeitenden setzt. Am Ende musste das Ding eine gute Desktop-Ratio haben. Es war aber auch nicht alles schlecht. Wir konnten ganz viel ausprobieren, um das gediegene Gebäude Unter den Linden mit dem hippen Spirit des Unternehmens zusammenzubringen. In den Fluren haben wir mit recht poppigen Farben und starken Kontrasten versucht, den Münchener Künstler und Architekten Rupprecht Geiger aus den Sechzigerjahren zu zitieren.

Wie setzen Sie sonst Farben in Ihren Projekten ein?
Nicht jedes Büro muss farbig sein und nicht für jedes Unternehmen ist meinetwegen Blau eine tolle Farbe. Farben sind erstmal per se unschuldig. Beim Carlsen Verlag in Hamburg haben wir viel mit den Farben Rot und Blau sowie einem kräftigen Orange gearbeitet, die zum Teil bereits im Altbau vorhanden waren. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch den Campus, für den wir ein altes Fabrikgebäude in Altona zu Büros, Besprechungs- und Veranstaltungsräumen umgebaut haben, und bilden eine ästhetische Klammer bis hin zum jüngst fertiggestellten Neubau. Im Zentrum der alten Fabrik ist eine Art Marktplatz mit Gerüstmöbeln entstanden. Die geben dem Raum einen unfertigen Charakter. Das ist bewusst so, denn Arbeitsumgebungen sollen sich entwickeln können. Wir müssen Möglichkeitsräume schaffen. Im besten Fall endet unsere Arbeit als Architekten nicht mit dem Einzug der Mitarbeiter, sondern setzt sich in adaptiven Räumen fort. Aus Kostengründen ist das leider selten möglich. Den Carlsen Verlag allerdings betreuen wir immer noch.

Benutzen Sie Begriffe wie New Work in der Kommunikation mit Ihren Kund*innen?
Selten. Der Begriff ist etwas in Misskredit geraten. Inzwischen wird jeder kippbare Stuhl damit vermarktet. Wenn man sich mal anschaut, wo das Thema eigentlich herkommt, dann stellen wir fest, dass es bereits in den Fünfzigerjahren die ersten Großraumbüros in Deutschland gab, die Zusammenarbeit „revolutionieren“ wollten. Das bedeutete tatsächlich ein Stück weit die Auflösung von Autorität. Zugleich herrschte in diesen Räumen mit den damaligen Schreibmaschinen ein Höllenlärm. Es ist also nicht wirklich etwas Neues. Und vor allem ist es etwas, bei dem es nicht nur um den Raum geht. New Work ist ein Mindset. Es hat damit zu tun, ein Empowerment zu schaffen für die Mitarbeitenden. Mit einem Obstkorb ist es nicht getan. Auch nicht mit einem Bällebad oder einer Rutsche. Viele Unternehmen verwenden „New Work“ als Schlagwort, aber wollen letztendlich nur Flächenminimierung betreiben.

Sie haben die Fläche Ihres Büros hingegen nach der Pandemie verdoppelt. Wie kam es dazu?
Unsere Mitarbeiter sollen wieder gerne ins Büro kommen nach der langen Zeit der Pandemie. Wir haben in dieser Zeit gemerkt, dass es Prozesse gibt, die zu Hause super laufen. Aber das kreative Miteinander, die Zusammenarbeit und der Austausch funktionierten gar nicht. Das war auch der Grund, warum wir gesagt haben: Wir machen ein größeres Raumangebot statt ein kleineres. Weil wir gemerkt haben, dass flexibles Arbeiten einfach mehr Raum braucht statt weniger. Der Arbeitsplatz definiert sich nicht mehr über den Schreibtisch, sondern über die gesamten Räume dazwischen. Unsere einst winzige Teeküche ist jetzt eine Telefonkabine. Stattdessen haben wir eine geräumige Teamküche, die ganz automatisch zum Treffpunkt für informelle Gespräche oder kurze Meetings geworden ist. Unser Materiallager hat ebenfalls mehr Platz bekommen und ist mittlerweile Labor und Besprechungsraum geworden. Außerdem haben wir einen zusätzlichen Besprechungsraum, in den man sich auch zum konzentrierten Arbeiten zurückziehen kann. Flex Desks haben sich bei uns nicht bewährt. Mitarbeitende müssen für die Entwurfsarbeit Materialproben, Pläne und Bücher liegen lassen können.

Ist das Homeoffice zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz für das Büro geworden?
Inzwischen beschäftigt sich die Forschung intensiv damit: Inwieweit führt Homeoffice zur Entgrenzung? Geht dadurch die Trennung von Beruflichem und Privatem verloren? Inwieweit sondert man sich ab, freiwillig und unfreiwillig? Das kennen wir aus der Pandemiezeit, wo Arbeit und Beruf ineinander übergingen. Gerade von Müttern habe ich danach gehört: „Ich freue mich, wieder ins Büro zu kommen. Hier kann ich in Ruhe arbeiten.“ Aber, ganz klar, das Homeoffice wird bleiben – als ein räumlicher Baustein unserer Arbeitswelt. Dafür muss jedes Unternehmen individuelle Lösungen finden.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

de Winder Architekten

dewinder.de

Mehr Menschen

Design-Statements auf der Wand

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Alles ist verbunden

Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

„Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen“

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Form follows availability

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Möbel, die das Leben bereichern

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

Hochprozentig nachhaltig

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Kunst wird Architektur

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll