Menschen

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Wolfram Putz erforscht und erkundet digitale Anwendungen auf dem Gebiet der Architektur, seit er denken kann. Der Gründungspartner von Graft hat früh angefangen, mit KI-Bild-Generatoren zu experimentieren und ist fasziniert, wie rasant das Feld sich entwickelt. Im Interview legt er offen, wie das Unternehmen Graft Künstliche Intelligenz aktuell nutzt und integriert.

von Karin Henjes, 13.11.2023

Warum ist Innenarchitektur bei Graft ein eigener Bereich?
Wir sind Renaissance-Menschen. Wir finden Möbeldesign genauso gut wie ein Hochhaus. Die klassische Hochbau-Architektur ist ja stark von Genehmigungsverfahren und praktischen Gegebenheiten abhängig. In unseren innenarchitektonischen Projekten können wir bei einem kleineren Budget experimentierfreudiger, radikaler und innovativer sein.

Seit wann nutzen Sie Künstliche Intelligenz?
Als Early Adopter haben wir vor knapp eineinhalb Jahren angefangen, KI-Bild-Generatoren zu testen. Das waren zu Beginn noch recht unfertige Beta-Versionen. Während man zunächst nur mithilfe von Textbefehlen – Prompts – architektonische Situationen generieren konnte,  lassen sich inzwischen auch Bilder oder grobe Entwürfe einlesen. Diese kann man dann mit Text überformen. Die KI wird also allmählich besser beherrschbar. Die Ergebnisse sind jedoch nach wie vor stark vom Zufall geprägt. Diesen Moment nutzen wir, um eine Inspirationsbreite in großer Varianz sehr schnell testen zu können.

Im Moment geht es also vor allem um eine schnellere Ideenfindung?
Ja, wir lassen uns zu Beginn der Entwurfsphase quasi ein großes Echo aus der Welt der KI geben zu unseren Vermutungen, Ideen oder Schlüsselbegriffen. Andere holen sich Anregungen aus Büchern, Zeitschriften oder der Natur, aber wir sehen die KI schon als verteufelt gutes Inspirationswerkzeug. Irgendwann überträgt sich der Entwurf dann auf die Leinwand und es beginnt der ganz klassische Planungsprozess. Wir brauchen also nach wie vor unser gesamtes professionelles Wissen als Innenarchitekt oder Architektin, um den Prozess zu steuern und einen verwertbaren, finanziell belastbaren Plan zu bekommen.

Mit welchen Programmen arbeiten Sie?
Wir arbeiten vorwiegend mit Midjourney. Wir haben natürlich auch Dall-E, Stable Diffusion und andere Programme ausprobiert. Aber wir haben festgestellt, dass Midjourney für uns die besten, bildgewaltigsten Ergebnisse bringt. Diese Software wird in unseren Berufskreisen nach meiner Beobachtung am meisten genutzt.

Haben Sie auch spezielle KIs für Innenarchitektur wie Interior AI oder RoomGPT getestet?
Ja, wobei die meisten auf den oben genannten Modellen für generative KI aufbauen. Wir können uns aber architekturspezifische Prompts erstellen – zum Beispiel die Renderstyles oder Formatierungen, die das eigene Büro benutzt. Diese hängen wir dann als fertige Copy-Pastes an die einzelnen Prompts an.

Welche Version verwenden Sie aktuell?
Version 5. Wir nutzen auch die neue Möglichkeit der Sondermitgliedschaft und kaufen Stealth-Accounts. So sind unsere Entwürfe nicht mehr Teil der gemeinsamen, öffentlich einsehbaren Copyright-Welt von Midjourney. Jetzt, wo KI zum Teil der Arbeitsroutine wird, ist das für uns als Firma von Bedeutung – ebenso wie die Konzentration auf ein Programm. Denn was ich gelernt habe, auch in früheren Integrationsprozessen, ist: Werde gut in einer Software! Für uns ist es auch als Team wichtig, dass alle das Gleiche können, damit Arbeiten jederzeit von anderen fortgeführt werden können.

Das heißt, dass die professionelle Adaption von KI bei Graft begonnen hat?
Ja. Parallel verfolgen wir alle KI-Entwicklungen mit höchster Aufmerksamkeit weiter und justieren beständig nach. Außerdem experimentieren wir bei Graft mit einer offline funktionierenden KI, die wir anfüttern – wohl wissend um den riesigen Vorsprung der großen „Datenkraken“. Aber es wird künftig natürlich auch um eine gesicherte Autorenschaft gehen und um die maximale Vertraulichkeit von Projekten.

Wie bauen Sie Kompetenzen unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf?
Wir haben Anfang 2023 aus den Teams heraus eine KI-Gruppe für alle Interessierten gebildet. Graft hat auch von Beginn an Mitgliedschaften und Mittel zur Verfügung gestellt, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich ausprobieren können. Solche spielerischen Forschungsgruppen haben wir viele, das ist Teil unserer Kultur. Nun organisieren wir je nach faktischem Bedarf in den Teams Fortbildungen.

Holen Sie sich auch externes Know-how hinzu?
Wir bauen das Wissen aktuell firmenintern auf, auch neigungsbezogen. So sehen wir zum Beispiel, dass das Prompting denjenigen besonders gut liegt, die sich auch sprachlich präzise ausdrücken und ein Prosagefühl haben. Es kommen aber tatsächlich immer mehr Externe auf uns zu, die uns KI-Leistungen als Plug-in anbieten. Hier lässt sich ähnlich wie im Rendering um die Jahrtausendwende eine Welle der Neugründungen, diesmal für KI-Zuarbeit, beobachten.

Sehen Sie KI positiv?
Ich verfolge die Entwicklungen im digitalen Entwerfen bis hinein in die Wissenschaft schon immer sehr aufmerksam. Was jetzt in der KI passiert, ist ein wirklich neuer, großer Quantensprung, der mich unheimlich fasziniert.

Wo liegen nach Ihrer Ansicht die gesellschaftlichen Gefahren von Künstlicher Intelligenz?
Wir haben in der Schule Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ gelesen, das klassische Werk zu den Vor- und Nachteilen des technischen Fortschritts. Ich würde sagen, das hat auch hier Gültigkeit. Die Frage ist, wie die Technologie von wem verwendet wird.

Welche Themen sind auch für die Innenarchitektur problematisch?
Zum einen das Thema der Autorenschaft, das ja bereits öffentlich verhandelt wird und sicherlich auch zu merklich höheren Gebühren für KI-Software führen wird. Kaum jemand von uns kennt bisher die Ressourcenbibliotheken und Copyrights der Bilder, die die KI nutzt. Dann wird irgendwann für die einen oder anderen Unternehmen die Frage aufkommen: Wie viele Beschäftigte brauche ich eigentlich noch? Und die Frage des Bauherren nach der tatsächlichen Arbeitszeit. Das dritte Thema ist das Thema der Energie und der Serverkapazität. Gerade das Effizienzniveau in der Generierung von Bildern, insbesondere Bewegtbildern, ist absolut mangelhaft.

Ihr Ausblick?
Wir kommen nicht darum herum, uns als Praktizierende mit Künstlicher Intelligenz zu befassen – und über die Verbände Regeln aufzustellen. Wir bei Graft sind Optimisten. Man kann Wissen ja auch als Schild benutzen, damit man einer Situation nicht ausgeliefert ist.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Menschen

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Aneigenbare Arbeitswelten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Neues Leben für alte Möbel

Über die gelebte Kreislaufwirtschaft bei Girsberger

Über die gelebte Kreislaufwirtschaft bei Girsberger