Menschen

Einfach Ruhe

Ein Gespräch mit dem Berlin Acoustics-Gründer Manuel Diekman

Das junge Unternehmen Berlin Acoustics baut akustisch abgeschirmte Kabinen, die im Arbeitsalltag Konzentration und Privatsphäre schaffen. Klar im Design, nachhaltig gefertigt in Deutschland – wir haben Mitgründer Manuel Diekmann in Berlin zum Gespräch getroffen.

von Tanja Pabelick, 10.09.2025

Berlin Acoustics hat sich in kurzer Zeit im Bereich moderner Raumlösungen etabliert. Wie hat alles begonnen – und wo steht Ihr heute?
Berlin Acoustics wurde 2022 als kleines Start-up für Telefon- und Meetingkabinen gegründet und hat sich schnell gut entwickelt. Wir sind mittlerweile in zehn Märkten vertreten. Der Vertrieb läuft über klassische Büromöbelhändler, die unsere Schnittstelle zu Projekten sind. Außerdem arbeiten wir sehr eng mit Architekturbüros zusammen.

Welche Lösungen bietet Ihr an?
Berlin Acoustics bietet drei Kabinenmodelle an: Focus, Work und Meet. Die kompakte Focus mit einer Grundfläche von nur einem Quadratmeter schafft den idealen Raum für ungestörte Telefonate und Videocalls. Wer über einen längeren Zeitraum konzentriert arbeiten möchte, findet in Work den passenden Rückzugsort – ausgestattet mit Tisch und ergonomischem Stuhl wird sie zum vollwertigen Mini-Office. Für den Austausch im Team bietet Meet Platz für zwei bis vier Personen und schafft einen abgeschirmten Rahmen für produktive Besprechungen.

Auf welche aktuellen Bedürfnisse und Arbeitsweltentwicklungen antworten die Lösungen von Berlin Acoustics?
Die Pandemie hat die Art und Weise, wie Büros gestaltet werden, in kurzer Zeit stark verändert. Plötzlich wurden hybride Konzepte flächendeckend umgesetzt und viele Möbelhersteller, die sonst Tische und Stühle produzieren, begannen damit, zusätzlich Raum-im-Raum-Lösungen anzubieten. Nur wenige Hersteller sind jedoch wie wir vollständig auf diese Boxen spezialisiert. Das gibt uns die Möglichkeit, beim Design, den Materialien und unseren Produktionsprozessen ganz genau hinzuschauen und bis ins kleinste Detail zu optimieren.

Kaum etwas verändert sich derzeit so stark wie das Büro. Wie ist Eure Haltung dazu?
Wir stecken mitten in einem Wandel und lernen dabei ständig dazu. Bei Berlin Acoustics pflegen wir eine hybride Office-Kultur, treffen uns gern im Büro, veranstalten Workshops oder mal ein Barbecue auf unserer großen Terrasse. Auch mit zunehmender Remote-Arbeit bleiben persönliche Begegnungen und zwischenmenschliche Verbindungen entscheidend bei der Zusammenarbeit. Gleichzeitig braucht es Rückzugsorte – und genau hier zeigen unsere Boxen ihre Stärke in der modernen Bürokultur.

Müsste nicht auch die Architektur selbst auf den Ruhebedarf antworten?
Selbstverständlich verändert sich auch die Architektur, besonders in der Zukunft. Im Bestand lässt sich das nicht so einfach lösen. Aus Einzelbüros wurden Großraumbüros – und die haben nun ein Akustikproblem. Unsere Boxen sind hier ein ideales Add-on, das ich für extrem wichtig halte. Nichtsdestotrotz wird die Architektur auch in Zukunft der dynamischen Entwicklung von Bürodesigns kaum folgen können. Hier bedarf es dann flexibler Lösungen. Da kommen wir ins Spiel.
Zusätzlich erleben wir, dass viele neue Branchen den Bedarf von flexiblen Rückzugsorten entdecken. Viele Universitäten sind beispielsweise bereits wichtige Kunden für uns. Gleiches gilt für Schulen und für den Hospitality-Bereich, wie Hotel-Lobbys.

Ihr fertigt regional – ist das mehr als eine logistische Entscheidung?
Wir produzieren an mehreren Standorten in Deutschland und beziehen auch die Rohmaterialien überwiegend aus dem Inland. So haben wir die Qualität jederzeit unter Kontrolle. Deutschland bietet zudem logistisch ideale Voraussetzungen – innerhalb Europas, aber auch um Produkte in die ganze Welt zu verschiffen. Das flache Packmaß unserer Kabinen ist für den platzsparenden Transport optimiert: So passen beispielsweise 40 Focus-Kabinen in einen Lkw. Und dank kurzer Montagezeiten können sie innerhalb von zwei Tagen aufgebaut werden. Gleichzeitig erlaubt unsere auf Standardisierung fokussierte Strategie, dass wir Projekte jeglicher Größe innerhalb von 2-3 Wochen beliefern können. Da sind wir deutlich schneller als unsere Mitbewerber. 

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Berlin Acoustics?
Nachhaltigkeit ist fest in unserer Unternehmensphilosophie verankert. Rund 90 Prozent unserer Materialien stammen aus der Region, zudem reduzieren wir den Verschnitt auf ein Minimum von unter sieben Prozent. Unsere Verpackungen bestehen aus recyceltem Material und wir verzichten vollständig auf Plastik. Selbst bei unsichtbaren Details denken wir ökologisch konsequent. Unsere Akustikmaterialien aus recyceltem PET werden mit einem Biokleber auf das Holz aufgebracht. Dadurch sind die Kabinen nicht nur umweltfreundlich, sondern auch frei von unangenehmen Gerüchen.

Wer gestaltet die Boxen und mit welchem Briefing?
Wir haben ein Inhouse-Produkt- und Designteam und setzen auf langfristige Entwicklungsprozesse, bei denen wir auch das Feedback von Nutzern, Architekten und Händlern berücksichtigen. Der Prozess beginnt häufig mit einem Pappmodell, um ein Gefühl für Dimensionen zu entwickeln. Anschließend werden Prototypen gebaut, anhand derer wir verschiedene Lösungen vergleichen und über mehrere Iterationen ins Detail gehen. In die aktuelle Serie haben wir ein Jahr Entwicklungszeit gesteckt. Am Ende geht es um die Kleinigkeiten, beispielsweise um die optimale Abkantung einer Tischplatte oder die beste Oberflächenbeschichtung des Tischs, die wir in der Praxis testen. Unser Credo ist es, Schönheit mit Einfachheit zu verbinden.

Wie lässt sich „Stille” in Form und Material übersetzen?
Bei der Gestaltung orientieren wir uns am Bauhaus-Leitsatz „Form follows function“. Unser Design ist minimalistisch, die Ausstattung auf das Wesentliche reduziert. Angesichts der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 60 bis 120 Minuten benötigen Nutzer vor allem Beleuchtung, Belüftung und eine Steckdose. Unser Fokus liegt darauf, mit diesen Elementen eine optimale Atmosphäre zu schaffen – durch optimal eingestelltes Licht, leise und leistungsstarke Belüftung und hochwertige Materialien.

Welchen ästhetischen und funktionalen Leitlinien folgt das Produktportfolio?
Wir setzen bei unseren Boxen bewusst auf Minimalismus und Standardisierung. Anstelle einer breiten Palette bieten wir drei Größen, die Farben Schwarz und Weiß sowie verglaste und geschlossene Varianten an. Formal arbeiten wir ausschließlich mit einer orthogonalen Linienführung und verzichten auf runde Elemente. Türen, Böden und Schrauben sind über alle Typologien hinweg identisch. Dadurch lassen sich die Boxen in unterschiedliche Bürokonzepte integrieren. Sie sind modular aufgebaut und flexibel. Bei einem Umzug sind sie leicht demontierbar. Und sollte im Gebrauch mal etwas kaputtgehen, lassen sich einzelne Teile einfach und schnell ersetzen. In Großprojekten können wir auch individualisieren, etwa wenn die Corporate Identity eine bestimmte Farbgestaltung erfordert. Grundsätzlich folgen wir aber einer minimalistischen und standardisierten Designsprache, die durch ihre konsequente Reduktion auf das Wesentliche nachhaltig, als auch preislich unschlagbar ist.

Was plant Ihr für die Zukunft?
Wir haben festgestellt, dass unsere Kunden mit der Telefon- und Meetingkabine, als auch dem Mini-Office sehr gut aufgestellt sind. Manchmal bieten die Büros jedoch nicht genügend Platz. Aus diesem Grund planen wir den Launch einer reinen 2-Sitzer Kabine, um trotzdem einen flexiblen Ort für Besprechungen zu bieten. 
Darüber hinaus planen wir Add-ons wie ein Whiteboard oder von außen montierbare Tische und Regale. Damit geben wir mehr Designspielraum und schaffen Werkzeuge, um die Box noch besser in ein Büro integrieren zu können, ohne in unsere standardisierten Produktionsprozesse eingreifen zu müssen. 
  

****************************************
EVENT AM 25. SEPTEMBER IN BERLIN

Stille ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für gutes Arbeiten. Wie schafft man Räume, die wirklich guttun? 
Berlin Acoustics diskutiert darüber mit Innenarchitektin Janina Jäkel (b-k-i).

Frühstück & Talk:
Donnerstag, 25.09.2025, 9:30 Uhr
Acht Berlin – Kinobar, Schönhauser Allee 8, 10119 Berlin
Anmeldung: 
[email protected]

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Berlin Acoustics

Berlin Acoustics wurde 2022 gegründet und hat sich als Vorreiter im Bereich innovativer Akustiklösungen für moderne Arbeitswelten etabliert. Das Berliner Unternehmen bietet schallisolierte Telefon- und Meetingkabinen, die höchste Standards in Privatsphäre und Konzentration setzen und so zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz beitragen. Die Produktion erfolgt ausschließlich in Deutschland – mit einem hohen Anspruch an Design, Nachhaltigkeit und fortschrittliche Akustiktechnologie.

Zum Showroom

Mehr Menschen

Ganzheitliche Gestaltung

Einblicke in die Neukonzeption der DOMOTEX 2026 

Einblicke in die Neukonzeption der DOMOTEX 2026 

Nachhaltigkeit beginnt im Inneren

Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

Design als Problemlöser

Interview mit Jonas Pettersson von Form Us With Love

Interview mit Jonas Pettersson von Form Us With Love

Zukunftsperspektiven für zeitlose Möbel

Ein Gespräch mit Rolf Keller über die Kreislaufwirtschaft bei Vitra

Ein Gespräch mit Rolf Keller über die Kreislaufwirtschaft bei Vitra

Das Büro als Bühne

Wilkhahn launcht Magazin über agiles Arbeiten

Wilkhahn launcht Magazin über agiles Arbeiten

Treffpunkt Workcafé

Ernst Holzapfel von Sedus im Gespräch

Ernst Holzapfel von Sedus im Gespräch

Design als Klebstoff

Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Der Büroplatz zum Wohlfühlen

Dirk Hindenberg von Klöber im Interview

Dirk Hindenberg von Klöber im Interview

„Wir müssen Möglichkeitsräume schaffen“

Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Der Architekt Klaus de Winder im Gespräch

Design-Statements auf der Wand

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Alles ist verbunden

Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

Ausblick auf die Orgatec 2024 mit Dr. Jens Gebhardt von Kinnarps

„Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen“

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Form follows availability

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Möbel, die das Leben bereichern

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

René Martens über den holistischen Designanspruch von Noah Living

Hochprozentig nachhaltig

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Mathias Seiler über die Kollektion Incycle von Girsberger

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau