Sinnhaftigkeit durch Nachhaltigkeit
Steffen Kehrle über seine neue Kollektion für Brunner

Partner: Brunner
Der Münchner Designer Steffen Kehrle hat für den deutschen Objektmöbelhersteller Brunner die Möbelkollektion „nate“ entworfen. Ein Gespräch über Holz, Kunststoff und die Frage, warum die nachhaltige Transformation der Industrie der Arbeit von Gestalter*innen und Entwickler*innen neue Sinnhaftigkeit verleiht.
Herr Kehrle, Ihr neuer Stuhl nate für Brunner ist ein Holzstuhl mit einer Zarge aus Kunststoff. Was sind die Vorteile dieser eher ungewöhnlichen Lösung?
Ein klassischer Holzstuhl besteht aus mehreren Einzelteilen, die miteinander verleimt werden. Er wird als Ganzes verpackt und verschickt. Auch bei nate ist die Zarge das verbindende Element. Aber die einzelnen Teile, die Beine und die Sitzfläche, werden mit der Zarge verschraubt, nicht verleimt. Das ist ein wichtiges Attribut, das einen modernen Holzstuhl, der am Ende seines Lebenszyklus sortenrein trennbar und recycelbar ist, auszeichnet.
Welche Vorteile bringt die Konstruktion noch?
Dank der Kunststoffzarge kann der Stuhl in kurzer Zeit montiert und auch in Einzelteile zerlegt verschickt werden. Der entscheidende Anstoß für diese Innovation kam im Austausch mit dem Entwicklungsleiter von Brunner. Er rief mich an und fragte, warum wir die Zarge nicht anders denken. Von da an ging alles ganz schnell. Innerhalb von nur elf Monaten haben wir eine ganze Kollektion um den Stuhl herum entwickelt: Es gibt Tische in verschiedenen Größen und Höhen, es gibt Hocker und Barhocker sowie eine Bank. Es ging so zügig, weil wir für den Stuhl ja schon eine formale Logik gefunden hatten. Daraus konnten wir schnell die Details der anderen Stücke ableiten. Die kompetente Konstruktionsabteilung von Brunner trug auch einen wichtigen Teil dazu bei.
Können Sie beschreiben, wie die Zarge im Detail funktioniert?
Es gibt zwei verschiedene Zargen, eine für den Stuhl ohne Armlehne und eine für die Variante mit Armlehnen. Beide sind relativ komplex und werden in Spritzgusstechnik aus Recyclingkunststoff gefertigt. In die Zargen haben wir Schraublöcher integriert, um die Sitzfläche und die Beine zu befestigen. Was uns wichtig war: Die Zarge ist frei organisch geformt und führt so die Weichheit des Holzes weiter.
Und die Gestaltung der Holzteile, worauf kam es Ihnen da an?
Holz war für mich schon immer ein faszinierendes Material. Der Stuhl sollte eine an die Natur angelehnte Ästhetik bekommen, mit weichen Formen, nicht kantig und gerade abgeschnitten. Das Hinterbein beispielsweise ist in alle Richtungen frei gebogen und wird an einer Fünf-Achs-Fräsmaschine hergestellt. Da steckt viel Know-how drin. Das Teil kann man nicht mal eben nachbauen.
Für welche Nutzungen haben Sie nate konzipiert?
Mit der Kollektion kann man ganze Objekte ausstatten. Sie passt in Büros und öffentliche Räume, in Cafeterias oder Restaurants. Sie funktioniert auch im Gesundheits- und Pflegebereich.
Zusätzlich zur Produktserie nate haben Sie auch nate s entwickelt.
nate s basiert auf einer Stahlrohrkonstruktion, die ganz filigran und minimalistisch aussieht. Auch sie ist in der Fertigung recht komplex, denn das Stahlrohr ist frei gebogen, damit es zur Holzversion passt. Die Holzteile der Sitzfläche und Lehne sind selbstverständlich identisch zu nate.
Bei der kompletten Holzmöbel-Kollektion wird konsequent in ökologisch positiven Kreisläufen gedacht. Wie wichtig war Ihnen der Aspekt der Nachhaltigkeit in der Entwicklung?
Das ist schon immer ein Kernthema meiner Arbeit gewesen. Wie entwerfen wir eine bessere Welt? Deshalb kommt uns der Zeitgeist gerade entgegen. Für mich fängt Nachhaltigkeit aber schon damit an, dass ein Projekt sinnvoll sein muss. Ich mache kein Design als Selbstzweck, ich mache es für die Menschen, die es nutzen werden.
Haben Sie den Eindruck, dass sich das Bewusstsein in der Design- und Möbelbranche gerade wandelt und Nachhaltigkeit einen anderen Stellenwert bekommt?
Ich merke auf jeden Fall, wie ich wieder Lust bekomme, neue Projekte für die Möbelindustrie anzugehen. Die nachhaltige Transformation der Industrie, die jetzt stattfinden muss, hilft der Branche, Designer*innen, Materialforscher*innen, Entwickler*innen und Konstrukteur*innen, eine neue Sinnhaftigkeit in ihrem Beruf zu finden. Aber die Transformation ist auch ein Generationenproblem. Wir sind noch geprägt vom „Höher, Weiter, Schneller“ – vom „Immer Mehr“. Was wir alles haben und wo wir überall gewesen sein müssen! Da sind die nächsten Generationen schon weiter, das sehe ich an den jungen Mitarbeiter*innen in meinem Büro. Die leben ganz selbstverständlich viel reduzierter als meine Generation. Das ist mein Antrieb.
FOTOGRAFIE © Brunner
© Brunner

Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomMehr Menschen
Wie es Euch gefällt
FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität
Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen
osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“
Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken
Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3
Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“
Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig
Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz
Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie
Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2
Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen
Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur
Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien
Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“
Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM
Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher
Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?
Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur
Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Aneigenbare Arbeitswelten
Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Corona als Wohntrend-Booster
Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Neues Leben für alte Möbel
Über die gelebte Kreislaufwirtschaft bei Girsberger

Material als Leitfaden
Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)

Grüne Arbeitswelten
Ein Gespräch mit der „Greenterior“-Designerin Miriam Köpf

Die junge Internationale
Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone

Büros mit Zukunft
Kinzo über die nachhaltige Planung von Arbeitslandschaften

Den Dingen auf den Grund gehen
Interview mit Girsbergers Designchef Mathias Seiler

Robuste Rippen
Interview mit tretfords Marketingleiter Ingo Schraub

Die Filzkünstlerin
Anne Kyyrö Quinn über Textilien als akustische Lösungen

Wir müssen innovativ sein
Jan Karcher von Karcher Design im Gespräch
