Projekte

90-60-90

von Cordula Vielhauer, 04.01.2010


Bibliotheken sind moderne Kathedralen des Wissens. Spätestens beim Betreten eines Lesesaals stellt sich dieses erhabene, fast sakrale Gefühl ein, etwas außerhalb von Zeit und Raum zu stehen. Und hat man dann seinen Platz und – viel wichtiger – die entsprechende Literatur gefunden, taucht man ein in die transzendente Welt der Bücher. Besonders gut kann man das seit kurzem in Berlin: Mitten im Herzen der ebenso lauten wie lebendigen Bundeshauptstadt öffnet seitdem das unweit des S-Bahnhofs Friedrichstraße gelegene Jakob und Wilhelm Grimm-Zentrum seine Türen für Studenten und andere Wissbegierige. Und diese bleiben lange geöffnet: von morgens um acht bis Mitternacht. Das Thema Offenheit ist überhaupt ein bestimmender Aspekt der Bibliothek der Humboldt-Universität, auch wenn man es ihr von außen nicht ansieht: Sie ist die größte Freihandbücherei Europas, rund zweieinhalb Millionen Bänder sind in Regalen für jedermann zugänglich. Dass man hier dennoch konzentriert arbeiten kann und auch kein Buch abhanden kommt, dafür sorgt die Architektur des Wahlberliners Max Dudler, der mit seinem Team, Andreas Enge und Jochen Soydan, diesen neuen Stadtbaustein gestaltet hat.


Fangen wir also mit dem Städtebau an: Entgegen aller Erwartungen (jedenfalls derer der anderen Wettbewerbsteilnehmer im Jahr 2005) ragt der Neubau über die in Berlin fast schon heilig gehütete Hutschnur – die Traufhöhe von 22 Metern – hinaus. Mit diesem Kunstgriff schaffen die Architekten so gleichzeitig eine städtebauliche Landmarke und einen geschützten Stadtplatz – mitten auf der dicht bebauten Achse zwischen Friedrichstraße und Museumsinsel. Der längliche Platz, der sich parallel zu den S-Bahn-Bögen öffnet, setzt sich im Inneren des Gebäudes als großzügiges Foyer fort. Hier ist auch die Cafeteria untergebracht, sowie alle weiteren eher öffentlichen Funktionen: In großen, holzvertäfelten „Boxen“ können beispielsweise Ausstellungen stattfinden. Zudem befinden sich im Foyer die Zugänge zu den Schließfächern und den Toiletten (dies ist zugleich – neben der eher dürftig umgesetzten Barrierefreiheit – ein häufig geäußerter Kritikpunkt an dem Gebäude: Da die Serviceräume im Untergeschoss liegen, tritt man sich beim Abstieg auf der engen Treppe gegenseitig auf die Füße).

Im Herzen der Zwiebel

Auch um in die Lesebereiche zu gelangen, muss erneut ein Nadelöhr passiert werden: Der Zugang zum Erschließungsflur für die Bibliothek ist mit Wachpersonal und Sicherheitsschranken streng bewacht – kein Wunder, bietet er doch die einzige Kontrollmöglichkeit innerhalb des Hauses. Lediglich der gesicherte Freihandbereich für die besonders wertvollen Bücher, der Forschungslesesaal im sechsten Stock, ist zusätzlich abgeschirmt. Hat man alle Hürden hinter sich gelassen, wird ein weiteres Thema des Bücherbaus offenbar: das Zwiebelprinzip. Im Herzen der Bibliothek befindet sich der große Lesesaal; um ihn herum legen sich schmalere und breitere Ringe für Erschließung, Servicebereiche, Arbeitskabinen und selbstverständlich Bücherregale.

Ein Haus mit Idealmaßen


Wichtigste Entwurfsgrundlage war aber nicht dieser Aufbau, sondern die Orientierung am kleinsten Modul einer Bibliothek: dem Buch. Aus diesem leitet sich die klassische Doppelregal-Größe mit einer Tiefe von 60 Zentimetern ab, der davor liegende Flur muss mindestens 90 Zentimeter breit sein. So ergibt sich das Konstruktionsraster aus einem Wechselspiel von 60 und 90 Zentimetern, an das sich die Architekten auch in der Höhenentwicklung gehalten haben: Selbst die Decke ist „nur“ 60 Zentimeter dick, was bei einer mit allerhand Gebäudetechnik versehenen Decke äußerst schlank ist. Die tragenden Stützen, die je nach Nutzung in Abständen zwischen drei und zwölf Metern stehen, orientieren sich ebenfalls an diesen Maßen. Bis in die monolithisch wirkende Fassade hinein – von außen sieht man keinen einzigen Rahmen, die Fenster erscheinen lediglich als verglaste Öffnungen – wird das Raster durchgehalten; und anhand der unterschiedlichen Fensterbreiten durchdekliniert – vom großzügigen über das schmale Hochformat bis zum schießschartenartigen Schlitz. Der Vorteil dieser strengen Ordnung ist klar: Hier kann sich keiner verlaufen, das Gebäude erschließt sich dem Besucher wie von selbst. Spannungsvolle Raumsequenzen darf man dafür aber ebenso wenig erwarten.

Hängende Gärten


Einen räumlichen Höhepunkt bietet das Grimm-Zentrum jedoch trotzdem: den großen Lesesaal. Dieser ist nicht nur architektonisch aufwändig gestaltet, komplett mit (aus einer einzigen Lieferung stammendem) amerikanischem Kirschbaumholz verkleidet, sondern auch klimatechnisch das Lieblingskind der Nutzer: Der Luftaustausch erfolgt hier weitaus häufiger als in den Freihandbereichen und Fluren. Eine Kostenfrage, ganz klar, die jedoch auf der „Meinungspinnwand“ der Bücherei schon moniert wurde („Es müffelt.“). Der große Lesesaal erstreckt sich nicht nur fast über die gesamte Länge des Gebäudes, sondern auch über seine ganze Höhe. Hier kann man unter der verglasten Kassettendecke in den Himmel schauen, darunter staffeln sich auf großen Terrassen die Leseplätze – von den Architekten in Analogie zu dem babylonischen Weltwunder „hängende Gärten“ genannt. Hier sind 252 von insgesamt über 1.000 Arbeitsplätzen untergebracht.

Arbeiten mit Durchblick

Alle Arbeitsplätze verbindet das identische Mobiliar bestehend aus einem schwarz gebeizten Massivholztisch mit eingelegtem, tannengrünen Linoleum sowie dunklen Freischwingern. Im großen Saal gibt es Doppel- und Dreifachtische, alle Plätze sind jedoch mit eigener Leseleuchte ausgestattet. Diese sind – wie die Tische – ein Eigenentwurf der Architekten: rechteckig und verchromt, dämpft eine dünne Quarzit-Scheibe das Licht aus der Energiesparleuchte. Ursprünglich sollte der Quarzit auch für die schmalen Fensterschlitze eingesetzt werden, was sich jedoch als zu kostspielig erwies. Zusätzlich ist jeder Arbeitsplatz mit dem obligatorischen „Kensington“-Ring ausgestattet, der die Notebooks der Nutzer vor Diebstahl schützt.

Generell gibt es eine ganze Reihe verschiedener Arten von Leseplätzen: Neben denen im großen Lesesaal sind das die in den abschließbaren, für mehrere Monate „mietbaren“ (jedoch kostenlosen) Kabinen mit Blick zum Lesesaal, solche in den Servicezonen und solche am Fenster. Eine Besonderheit der begehrten Fensterplätze ist zudem, dass es hier Konvektorheizungen gibt. Diese dienen allerdings nicht der Erwärmung des Raums, sondern einzig und allein dazu, die Kälteabstrahlung der Fenster auszugleichen. Die Gruppenarbeitsplätze – mit und ohne Betreuung – sowie Computerarbeitsplätze befinden sich in den Untergeschossen und profitieren damit nicht von dem großen Vorteil, der allen übrigen Leseplätzen zu eigen ist: dem freien Durchblick – durch das gesamte Gebäude, durch die „hängenden Gärten“ oder hinaus auf und über die Stadt.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Max Dudler

www.maxdudler.de

Fotograf

Stefan Müller

[email protected]

BauNetz Meldungen

Max Dudler

Alle BauNetz Meldungen

BauNetz Wissen

Museum Ritter von Max Dudler

www.baunetzwissen.de

Mehr Projekte

Berlin macht Blau

Das neue Relaxound-Office von Ester Bruzkus Architekten

Das neue Relaxound-Office von Ester Bruzkus Architekten

Vergangenheit neu belebt

Umbau eines historischen Verlagshauses in Sydney von Hülle & Fülle

Umbau eines historischen Verlagshauses in Sydney von Hülle & Fülle

Unter dem Mond Spaniens

Die surreal-industrielle Welt des Reisinger-Studios

Die surreal-industrielle Welt des Reisinger-Studios

Kreativ in Kortrijk

Minimalistischer Office Space von Markland Architecten und Stay Studio

Minimalistischer Office Space von Markland Architecten und Stay Studio

Japanische Offenheit

Neugestaltung des Firmensitzes von L’Oréal Japan in Tokio von The Design Studio

Neugestaltung des Firmensitzes von L’Oréal Japan in Tokio von The Design Studio

Lernen in der Alten Post

Campus der BSBI in Berlin setzt auf flexibles Interior

Campus der BSBI in Berlin setzt auf flexibles Interior

Effizienter Holzbaukasten

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Akustische Glanzleistung

Sanierung der Bestuhlung im Neumarkter Reitstadel von Girsberger

Sanierung der Bestuhlung im Neumarkter Reitstadel von Girsberger

Zweite Auflage für eine Druckerei

Büro mit Tatami-Raum von INpuls in München

Büro mit Tatami-Raum von INpuls in München

Lebendige Präsentation

Neu gestalteter Showroom von Goldbach Kirchner

Neu gestalteter Showroom von Goldbach Kirchner

Infrastruktur fürs Glück

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß

Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro

Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus

Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden

Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache

Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden