Das Mondholzhaus
Graubündener Waldhütte von Gion A. Caminada feiert die Natur
Partner: Girsberger
Es gibt sie, diese Orte, die eigentlich keiner Architektur bedürfen. Und doch passiert es manchmal, dass ein Haus solch einen Platz komplettiert, eine Symbiose mit ihm eingeht. Genau das ist auf einer kleinen Bergwiese im Schweizer Kanton Graubünden geschehen. Für die Plong Vaschnaus (Schafswiese) genannte Lichtung entwarf der Schweizer Architekt Gion A. Caminada eine Waldhütte, die eine wunderbare und einzigartige Fusion aus Raum, Topografie, Material und Konstruktion bildet.
Die Tegia da vaut Domat-Hütte ist eine Schule im Wald: Hier sollen alle in Waldberufen tätigen Menschen der Region naturnah unterrichtet werden. Aber auch interessierte Schulklassen und Vereine können sich hier über die Besonderheiten der regionalen Landschaft und ihrer Tierwelt informieren. Naheliegend, dass der Architekt das Baumaterial in der unmittelbaren Umgebung gewinnen wollte.
Kurviges Schindelgewand
Das auf einer leicht abfallenden Wiese, südlich der Gemeinde Domat/Ems, gelegene Gebäude strahlt eine angenehme und ruhige Selbstverständlichkeit aus – und dennoch ist es keine einfache Waldhütte. Dafür sorgt alleine die geschwungene Geste des Daches. Fast wie bei einem japanischen Teehaus kragt die Hausbedeckung aus und beschreibt eine leichte Kurve nach oben, entgegengesetzt zum abfallenden Gelände. Von der Dachkante hinab legen sich Holzschindeln wie ein weiches Gewand an die Fassade und verleihen der Tegia da vaut Domat ihren heimeligen, einladenden Charakter. Während sich der Bau zu drei Seiten fast komplett verschließt, öffnet er sich an einer Front mit großformatigen Fenstern zum Wald hin. Der Einschnitt im Gebäude wird durch einen tiefen Rücksprung geschützt, der eine schmale Terrasse ausbildet. Durch die bodentiefen Fenster strömt nicht nur Tageslicht hinein, sie bilden die außen liegende Natur wie auf Leinwänden ab und lassen Haus und Landschaft verschmelzen.
Alles Holz
Für den Architekten Gion A. Caminada haben „der Ort selber und die darin vorgefundenen Baustoffe“ die Idee der Tegia da vaut Domat geformt. Das Material Holz, und damit das in die Verarbeitung einbezogene Handwerk, spielte von Anfang an eine große Rolle: „Der fähige Handwerker versteht es, den Eigenschaften eines Materials Ausdruck zu geben“, beschreibt Caminada. Für die Konstruktion der Hütte wurden fast alle Bestandteile der – für den Bau gefällten Weißtannen – genutzt, die alle aus dem gleichen Mondholzschlag stammen. Nichts erschien unbrauchbar. Dank unterschiedlicher Verarbeitungstechniken bekam jede Holzoberfläche ihr eigenes Gesicht: glatt, strukturiert, geschichtet, gebogen, mit und ohne Details. Das Material bildet den Raum und schafft eine warme Atmosphäre. Sogar die Akustik ähnelt der eines Waldes: Geräusche werden durch die weiche Oberfläche der Weißtanne geschluckt, Gespräche gedämpft.
Auch das Mobiliar, eine Sonderanfertigung des Schweizer Möbelherstellers Girsberger, fügt sich nahtlos in das Gesamtbild ein und trägt mit zu dem Gefühl von Geborgenheit bei, das den Besucher sofort erfasst, wenn er die Hütte betritt. Für Jürg Girsberger und „insbesondere die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Firma war es daher Herausforderung und Freude zugleich, das eigenständige Mobiliar für diesen außergewöhnlichen Raum mit seiner sinnlichen Atmosphäre zu fertigen.“ Innerhalb von nur drei Monaten wurden ein völlig neuer Stuhl sowie eine darauf abgestimmte Bank und ein Tisch entwickelt, die aus dem gleichen Holz gefertigt sind wie das restliche Baumaterial. Genau wie das Dach ist die Sitzfläche leicht geschwungen. Verbunden mit einem Gestell aus rohen, ebenfalls gebogenen Eisenstangen mit sichtbaren Schweißnähten, entstand ein Objekt, das – genau wie die Architektur – so wirkt, als wäre es schon immer da gewesen. Vielleicht hat aber auch einfach nur das Material seinen angestammten Platz im Wald zurückerhalten, in einer Architektur, die eine einmalige Nähe zur Natur schafft.
FOTOGRAFIE Ralph Feiner
Ralph Feiner
Mehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal