Landhausdoppel
Altbau mit Anbau in Kanada von Anik Péloquin
Nach fast 90 Jahren hat ein kleines Landhaus in La Malbaie eine kleine Schwester bekommen. Der Neubau der kanadischen Architektin Anik Péloquin interpretiert den lokalen Landhausstil urban-skandinavisch ohne dabei die individuelle Geschichte des Ortes zu vergessen.
Das Cottage steht in kanadischer Klischee-Landschaft. Das kleine Örtchen La Malbaie im Norden des Landes liegt dort, wo der Sankt-Lorenz-Strom mit breitem Arm nach Québec greift, sich die Waldlandschaft im Herbst in allen Nuancen von Gelb bis Orange kleidet und die Küste mit rauen Felsen abschließt. Wer den Weg zu dem kleinen Anwesen an einem Seeufer finden will, fragt nach Les Sœurs, den Schwestern. Es ist aber nicht das Setting des nun aus zwei Häusern zusammengefügten Landgutes, das ihm den Namen gibt, sondern die Geschichte. 1930 erbaut, wurde die alte Gebäudehälfte die ersten drei Jahrzehnte ihrer Existenz als Jagdhütte genutzt. In den Sechzigerjahren zogen dann Nonnen ein. Die Sisters of Charity, eine von Mutter Theresa gegründete Gemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe, nutzten das Cottage als Sommerhaus. In dieser Funktion wurde es an die jetzigen Besitzer weitergegeben. Die neuen Eigentümer sind Städter, die hier über einige Jahre sporadisch lebten, um sich ans Landleben zu gewöhnen und ihre Ansprüche an den Ort zu definieren.
Bleibender Bestand
Bei ihren Aufenthalten wird schnell klar, dass es sich kaum lohnt, das historische Bestandsgebäude aufwändig zu renovieren. Sie beschließen einen Neubau auf dem Gelände und beauftragen die Architektin Anik Péloquin aus Québec mit der Planung. Das neue Gebäude wird an das alte angegliedert, konserviert als große Schwester die Geschichte des Ortes und übernimmt die Funktion eines Gästehauses. Der größere Neubau wird zur kleinen Schwester und beherbergt zwei Schlafzimmer, ein Badezimmer, eine Küche und einen großen Wohnraum, den die Besitzer selbst als Loungebereich definieren. Mittelpunkt ist hier der freistehende Holzofen, Highlight das Seepanorama vor den bodentiefen Fenstern.
Geschwisterliche Zuneigung
Bei der Planung wurden die Landschaft und der gebaute Kontext zu den bestimmende Parametern für das neue Gebäude. Péloquin entwarf den Neubau von außen nach innen, indem sie zuerst das endgültige Volumen festlegte und dann das Layout des Grundrisses gestaltete. So entsteht zwischen den beiden Häusern formal ein harmonischer Dialog. Der neue Flügel respektiert und reflektiert die rustikale Erscheinung des Bestands. Die Fassade der kleinen Schwester ist mit Tamarackholz verkleidet, einer für Kanada typischen Lärchenart, an der sich im Laufe der Zeit Spuren der Witterung zeigen werden. Die Traufhöhe des Neubaus greift die des Bestandes auf, zur Landschaft hin schiebt sich das Dach dann steil in die Höhe. Hier ist eine zweite Wohnebene untergebracht, die allerdings nicht als abgeschlossene Etage ausgebildet ist, sondern als halboffener und einsehbarer Raumeinschub. Hinter einer bodentiefen Glaswand liegt das Schlafzimmer mit Ausblick über die Landschaft und Einblick in Lounge und Küche.
Konsequentes Volumen
Durch die hohen Wände, die weiten Fenster und die offene Raumgestaltung entsteht eine helle Raumatmosphäre. Die homogene Holzverkleidung von Böden, Wänden und Decken erzeugt archetypisches Hüttenflair, während die weiße Lasur dem Interieur einen zeitgenössischen, nordischen Einschlag gibt. Die Landschaft wird in den Innenraum eingeladen, die Fassade in die Natur integriert. Das natürliche Setting wird nicht durch die Architektur dominiert, sondern nimmt das Gebäude als Teil des Panoramas auf.
FOTOGRAFIE Louis Prud'homme
Louis Prud'homme
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten