Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Arbeiten, sich austauschen und entspannen soll bei der Innovationsagentur Journey 2 Creation, kurz J2C, Hand in Hand gehen. Um diesen Ansatz in den eigenen Räumen zu leben, ließen sie von Architekt Gustav Düsing zwei insgesamt 500 Quadratmeter große Räume flexibel gestalten.
Leitmotiv für den Umbau war die Lage des Gebäudes auf dem Gelände der ehemaligen Flussbadeanstalt Berlin. Zwischen dem Rummelsburger See, einer Ausbuchtung der Spree, mit zwei unter Naturschutz stehenden Inseln auf der einen Seite und dem denkmalgeschützten Kraftwerk Klingenberg auf der anderen, vereint der Standort Naturverbundenheit und Industriegeschichte. Gustav Düsing inspirierten diese Gegensätze zu einer Installation auf der großen Dachterrasse: Aus verzinkten Rosten schuf er eine Art „dystopische Liegelandschaft“. Sie erlaubt den Nutzern einen weiten Blick über die 1,30 Meter hohe geschlossene Balustrade hinweg auf ein Panorama zwischen Natur und Industriearchitektur. Integrierte Pflanzentöpfe mit wilden Gräsern sorgen für ein naturnahes Gefühl unter freiem Himmel.
Räume flexibel nutzen
Zugänglich ist die Dachterrasse von den beiden Büro- und Eventräumen der Agentur. Sie sind jeweils etwa 250 Quadratmeter groß und fast ausschließlich durch Vorhänge und eigens entwickelte Raumtrenner unterteilt. Gustav Düsing hat dafür Edelstahlrahmen mit einem schallabsorbierenden Stoff bespannt. Sie stehen stabil auf einer dreieckigen Grundfläche. Werden sie gerade nicht gebraucht, lassen sie sich einfach zusammenschieben und an den Rand stellen. Auf diese Weise lassen sich „Raumtaschen“ abteilen, in denen die Nutzer ganz unterschiedlichen Aktivitäten nachgehen: ein Meeting abhalten, Vorträgen lauschen oder konzentriert am Laptop arbeiten. Von Gustav Düsing entworfene flexible Möbel wie Sitzflächen aus Barfußrosten oder weißgraue Bänke, Tische und Stehtische in Leichtbauweise lassen sich zu Tresen oder einem Auditorium zusammenschieben und eröffnen auf diese Weise weitere Nutzungsmöglichkeiten – von privat bis repräsentativ.
Einladung zur Entspannung
Auf den ersten Blick ungewöhnlich für ein Büro muten die Loungeecken und Liegeflächen auf einer Hochebene an. „J2C ist dafür bekannt, seine Mitarbeitenden zu verwöhnen“, verrät Unternehmenssprecherin Charlotte Wiedemann. Regelmäßig werden sie von einem „Bodycoach“ massiert, es gibt Yoga- und Meditationskurse, an denen auch Kund*innen teilnehmen dürfen. Das gleiche gilt für den Community-Lunch in der offenen Büroküche.
Mit seinem Büroausbau in Berlin macht Gustav Düsing das Thema New Work architektonisch greifbar und schafft die Voraussetzungen für eine flexible Raumnutzung. Mit der ungewöhnlichen Podest-Lösung auf die Dachterrasse ermöglicht er ein naturnahes Arbeiten mitten in der Stadt und stellt einen Bezug zur Umgebung her.
FOTOGRAFIE Gustav Düsing, Mariami Kurtishvili, Johannes Förster
Gustav Düsing, Mariami Kurtishvili, Johannes Förster
Typologie | Umbau |
Autraggeber | Journey 2 Creation |
Architekt | Gustav Düsing |
Team | Mariami Kurtishvili |
Standort | Berlin-Rummelsburg |
Fläche | 500 qm |
Fertigstellung | 2020 |
Material Dachinstallation: | Galvanisierter Stahl, Pflanzen |
Mehr Projekte
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß
Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro
Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus
Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden
Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache
Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz
