Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Arbeiten, sich austauschen und entspannen soll bei der Innovationsagentur Journey 2 Creation, kurz J2C, Hand in Hand gehen. Um diesen Ansatz in den eigenen Räumen zu leben, ließen sie von Architekt Gustav Düsing zwei insgesamt 500 Quadratmeter große Räume flexibel gestalten.
Leitmotiv für den Umbau war die Lage des Gebäudes auf dem Gelände der ehemaligen Flussbadeanstalt Berlin. Zwischen dem Rummelsburger See, einer Ausbuchtung der Spree, mit zwei unter Naturschutz stehenden Inseln auf der einen Seite und dem denkmalgeschützten Kraftwerk Klingenberg auf der anderen, vereint der Standort Naturverbundenheit und Industriegeschichte. Gustav Düsing inspirierten diese Gegensätze zu einer Installation auf der großen Dachterrasse: Aus verzinkten Rosten schuf er eine Art „dystopische Liegelandschaft“. Sie erlaubt den Nutzern einen weiten Blick über die 1,30 Meter hohe geschlossene Balustrade hinweg auf ein Panorama zwischen Natur und Industriearchitektur. Integrierte Pflanzentöpfe mit wilden Gräsern sorgen für ein naturnahes Gefühl unter freiem Himmel.
Räume flexibel nutzen
Zugänglich ist die Dachterrasse von den beiden Büro- und Eventräumen der Agentur. Sie sind jeweils etwa 250 Quadratmeter groß und fast ausschließlich durch Vorhänge und eigens entwickelte Raumtrenner unterteilt. Gustav Düsing hat dafür Edelstahlrahmen mit einem schallabsorbierenden Stoff bespannt. Sie stehen stabil auf einer dreieckigen Grundfläche. Werden sie gerade nicht gebraucht, lassen sie sich einfach zusammenschieben und an den Rand stellen. Auf diese Weise lassen sich „Raumtaschen“ abteilen, in denen die Nutzer ganz unterschiedlichen Aktivitäten nachgehen: ein Meeting abhalten, Vorträgen lauschen oder konzentriert am Laptop arbeiten. Von Gustav Düsing entworfene flexible Möbel wie Sitzflächen aus Barfußrosten oder weißgraue Bänke, Tische und Stehtische in Leichtbauweise lassen sich zu Tresen oder einem Auditorium zusammenschieben und eröffnen auf diese Weise weitere Nutzungsmöglichkeiten – von privat bis repräsentativ.
Einladung zur Entspannung
Auf den ersten Blick ungewöhnlich für ein Büro muten die Loungeecken und Liegeflächen auf einer Hochebene an. „J2C ist dafür bekannt, seine Mitarbeitenden zu verwöhnen“, verrät Unternehmenssprecherin Charlotte Wiedemann. Regelmäßig werden sie von einem „Bodycoach“ massiert, es gibt Yoga- und Meditationskurse, an denen auch Kund*innen teilnehmen dürfen. Das gleiche gilt für den Community-Lunch in der offenen Büroküche.
Mit seinem Büroausbau in Berlin macht Gustav Düsing das Thema New Work architektonisch greifbar und schafft die Voraussetzungen für eine flexible Raumnutzung. Mit der ungewöhnlichen Podest-Lösung auf die Dachterrasse ermöglicht er ein naturnahes Arbeiten mitten in der Stadt und stellt einen Bezug zur Umgebung her.
FOTOGRAFIE Gustav Düsing, Mariami Kurtishvili, Johannes Förster
Gustav Düsing, Mariami Kurtishvili, Johannes Förster
Typologie | Umbau |
Autraggeber | Journey 2 Creation |
Architekt | Gustav Düsing |
Team | Mariami Kurtishvili |
Standort | Berlin-Rummelsburg |
Fläche | 500 qm |
Fertigstellung | 2020 |
Material Dachinstallation: | Galvanisierter Stahl, Pflanzen |
Mehr Projekte
Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Eine Kanzlei macht blau
Avantgardistisches Anwaltsbüro in Turin von SCEG

Bewegliche Bürolandschaft
Campus Founders-Office von Kami Blusch in Heilbronn

Miami in Schöneberg
Das farbige Büro des Berliner Designstudios Coordination

Berliner Loft
Wohnliches Büro in Charlottenburg von BBPA und Patrick Batek

Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg

Bunter Brutalismus
Büroausbau von Artem Trigubchak und Lera Brumina

Funktionale Grenzgänger
Der Co-Working-Space von brandherm + krumrey in Berlin setzt auf Gemütlichkeit

Büro zum Wohnen
Die Räume des Architekturbüros SJB in Sydney gleichen einer Wohnung

Abgetaucht
Coworking in Warschau von Beza Project
