Arbeiten im Aggregatzustand
Waterfrom bringt Industriegeschichte in Zylinderform

Mit Stahlzylindern, einem Labortisch aus Marmor und einem See aus Holz machen die Innenarchitekten von Waterfrom das Arbeitsfeld eines taiwanesischen Technologieunternehmens zu ihrem Arbeitsumfeld. Die Industrieanleihen, von der Leuchtstoffröhre über gläserne Trennscheiben bis zum Abluftrohr, sind Zitate im Sinne des Steampunk – und stärken damit die Unternehmensidentität.
Wenn das Industriezeitalter in zeitgenössischen Büros eine Rolle spielt, dann meistens als architektonischer Zeitzeuge. Gerade junge Unternehmen ziehen gern in alte Fabriken oder Lagerhallen und nutzen das historische Flair und die räumliche Weite als konzeptkonforme Zutat eines Open Office. Im Ideal Gas Lab ist die Herangehensweise eine andere. Hier haben sich die Innenarchitekten von Waterfrom Design von Produktionsstätten und Laboren inspirieren lassen, um dem Büro des auf Gas spezialisierten Technologieunternehmens Jung He Science seinen thematischen Überbau zu geben. Der Ansatz materialisiert sich in übergroßen Reagenzgläsern, poppig lackierten Stahltanks und einem durchgängig präsenten Rohrsystem. Und ist mit seiner Hommage an die Wissenschaft auch eine Absage an stereotype Arbeitsumgebungen.
Beine aus Stahl
„Mit dem Umgebungsdruck und Temperaturwechseln verändert sich der Aggregatzustand von fest zu flüssig bis hin zum Gas, das sowohl statisch als auch fließend ist. Dieser Satz ist nicht der eröffnende Kommentar einer Physikstunde. Es ist der Aufhänger für unser Design des brandneuen Büros von Jing He“, erklären die Gestalter des von Architekt und Interiordesigner Nic Lee gegründeten Büros Waterfrom mit Sitz in Taipeh und Shanghai. Der Weg des Gases durch seine Zustände, aber auch durch verschiedene Aufbewahrungsbehältnisse lässt sich an Architektur und Möbeln nachvollziehen. Dafür haben die Gestalter erst einmal historische Industrierelikte gesammelt: ausgemusterte Stahlzylinder in unterschiedlichen Formaten, Rohrleitungen und Stangen. Ihre Fundstücke wurden uniform in Signalorange lackiert und zu Halbzeugen für den Möbelbau. Warum die prominente Farbwahl? „Orange ist die übliche Farbe bei Knöpfen in Laboren und wichtigen Geräten in Fabriken“, erläutern die Designer.
Von Gas bis Glas
Die spektakulärste Konstruktion des insgesamt 270 Quadratmeter großen Büros steht im Besprechungsbereich. Auf einer mutmaßlichen Versuchsanordnung aus Containern, Leitungen und Industrieelementen ruht eine massive Glasplatte, die als Konferenztisch genutzt wird. Die transparente Fläche stellt den konkret industriellen, aber abstrakt funktionalen Unterbau ins Zentrum. Das kühle Weißgrau ist hier wie auch in allen anderen Bereichen die bestimmende Farbe für alle Stauraum- und Wandmodule, deren monochromes Erscheinungsbild an einigen Stellen durch konkav gekrümmte Wände unterbrochen wird. Die Raumtrennung erfolgt – auch dies ist ein Laborzitat – neben strukturierenden Mauern über raumhohe und rahmenlose Glasplatten und -türen. Dadurch sind akustisch abgeschirmte Bereiche, die den Mitarbeitern Rückzug bieten aus dem Open Office Bereich genauso einsehbar.
Materie im Fluss
Die Halbkreise, die sich in die Wände schneiden, basieren auf den Grundrissen der durchgängig im Interieur eingesetzten Stahlzylinder. Sie wurden in ihrem Maßstab aufgeblasen und in der Fläche platziert. Der Gegensatz von glatter zu gekrümmter Fläche wird außerdem über einen Farbanstrich unterstützt, der in dynamischen Gradienten von Schwarz in ein helles Orange übergeht. Der Farbverlauf soll an die verschiedenen Aggregatzustände von Gas und die fließenden Übergänge von fest, flüssig und flüchtig erinnern. Den kühnen Linien und kühlen Farben setzen die Designer eine warme Bodengestaltung entgegen. Das changierende Grün der lasierten Holzbohlen soll an einen See erinnern – und entspannt mit der natürlichen Assoziation die Atmosphäre. Dieselbe Idee verfolgen die Gestalter auch auch mit den Grünpflanzen. Als wären es Reagenzgläser eines Labors, ragen zarte Zweige und kleine Bäumchen aus manchem Zylinder im Küchentresen aus Marmor oder den gläsernen Schreibtischen.
Das Büro Ideal Gas Lab funktioniert als nüchternes Labor, in dem die Dynamik und Veränderung der natürlichen und lebendigen Umwelt thematisiert werden. Dabei gleitet das Interieur trotz aller Steampunk-Zitate aber nicht in den oberflächlichen Unterhaltungsmodus eines Themenparks ab, sondern bleibt eine dezente Metaebene, die der konzentrierten Arbeit Raum lässt.
FOTOGRAFIE Kuomin Lee
Kuomin Lee
Mehr Projekte
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität
