Arbeiten im Gartencafé
Neugestaltung eines Institutsgebäudes von brandherm + krumrey

Wo im Hamburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht recherchiert, präsentiert, entspannt und konferiert werden soll, schufen brandherm + krumrey interior architecture mit optimierten Strukturen, vielen Sitzgruppen, warmen Pastell- und Grautönen, einer idealen Akustik und der schönen Aussicht Räume, die an ein Gartencafé erinnern.
„Das Berücksichtigen komplexer Wünsche und Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzer*innen mit dem Ziel, eine gestalterische Antwort für alle zu finden,“ empfand Julia Dörffel, Assoziierte bei brandherm + krumrey, als herausfordernd bei der Planungsaufgabe. Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg ist ein Ort für internationalen Austausch und Wissenstransfer. Mit der größten fachspezifischen Spezialbibliothek Europas lockt das Haus jährlich rund 1.000 Besucher aus aller Welt herbei, um hier zu forschen. Gewünscht war die atmosphärische Aufwertung und funktionale Optimierung der circa 300 Quadratmeter großen Aufenthalts- und Kommunikationsbereiche im Erdgeschoss, die von den Mitarbeitenden und internationalen Gästen genutzt werden. Mit frischen Farben, gezielten Kontrasten und einer einheitlichen, modernen Formensprache belebten die Architekt*innen drei verschiedene Bereiche, die nun als ein Ganzes erscheinen.
Zeitlose Ruhe im Multimediabereich
Der Multimediaraum wurde in seiner ursprünglichen Nutzung erhalten und mit einem offenen Tresen am Zugang zur Bibliothek und höhenverstellbaren Arbeitsplätzen für Recherchen optisch und technisch erneuert. Die bis dahin wenig genutzte Leseecke verwandelten die Planer*innen in einen Lounge-artigen Ruhebereich und statteten ihn mit einer Präsentationswand für Tageszeitungen aus. „Eine Art Sichtschutz aus Lamellen im Rücken des Lesebereichs haben wir eingesetzt, um für mehr Rückzug und Wohlbefinden zu sorgen“, sagt Julia Dörffel. Die Lamellen greifen die Materialität der vorhandenen Wandverkleidungen aus Kirschholz auf, Kontraste sollen den Bereich außerdem bereichern: „Dank der neuen Lamellenstruktur ergeben sich Raumtrennungen, ohne mit gänzlich geschlossenen Flächen zu arbeiten“, erklärt die Architektin. Das Grün der Natursteinböden taucht in den Sitzpolstern und Wandbespannungen wieder auf. „Zu den wunderbaren Jade- und Grüntönen, die das Institut schon im Bestand aufwies, haben wir positive Orangetöne in unterschiedlichen Tonalitäten gesetzt“, erklärt Dörffel.
Animierendes Design im Zimmer 7
Ein ehemaliges Büro hinter dem Multimediabereich wurde entkernt und zum entspannten Aufenthalt und für Meetings mit einem großen Podest und Sitzmöglichkeiten versehen. Wichtig war hier für die Architekt*innen das einheitliche Design: „Die neuen Möbel sprechen eine wohnliche und moderne Formensprache. Vorgefertigte Sitzelemente wie Stühle, Sessel und Sofas wurden mit den gleichen Stoffen bezogen wie die individuell angefertigten Sitzbänke“, so die Planerin. Das „Zimmer 7“ fungiert heute als erweiterter Arm des angrenzenden Café Max und ist Ort der Kommunikation. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee wird hier in den neuesten Veröffentlichungen gestöbert – oder mit den Kolleg*innen und Gästen geplauscht.
Inspirierendes Flair im Café Max
Hinter dem Zimmer 7 befindet sich das neue, wohnliche Café Max. „Es wirkte vorher sehr kühl und ungemütlich. Das lag an einer unglücklichen Kombination schallharter Materialien wie Glas und Stein, am technischen, kalten Licht und einer Möblierung, die eher an eine anonyme Kantinenbestuhlung erinnerte“, sagt Julia Dörffel. Heute sollen die filigranen, weißen Stahlrohrstühle, die lange Sitzbank und der Ausblick ins Grüne die „sommerliche Leichtigkeit eines Gartenlokals“ vermitteln. Durch die sieben Meter hohen Fenster können die Besucher*innen und Mitarbeiter*innen den Ausblick auf den alten Baumbestand des Institutsgartens genießen und die Pendelleuchten aus hellem Textilnetz wirken wie große, leichte Lampions. Auffällig sind im Café die runden Wandelemente von BuzziSpace: „Das sind dekorative Absorber, die zur Verbesserung der Raumakustik und somit auch der Aufenthaltsqualität beitragen“, sagt die Architektin. Neben den raumakustischen Eigenschaften spielt auch ihre Form eine wesentliche Rolle. „Sie ergänzen für uns wunderbar das Thema Gartenlokal, da die florale Struktur an große Blumen erinnert“, erklärt Julia Dörffel.
FOTOGRAFIE Joachim Grothus
Joachim Grothus
Projekt | Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht |
Architektur | brandherm + krumrey |
Fläche | ca. 300 Quadratmeter |
Ort |
Einrichtung
Teppichboden | Carpet Concept |
Textile Ausstattung: Polsterung, Stoffe | Kvadrat |
Akustik-Wandelemente | BuzziSpace |
Stühle, Barhocker, Sessel, Sofa | Normann Copenhagen |
Mehr Projekte
Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen
Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht
INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter
Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber
Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft
Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald

Von hyperlokal bis hyperdigital
Arbeiten im Berliner Denizen House

Das Bauhaus-Büro
Umbau einer Londoner Lagerhalle von Henley Halebrown

Die Brückenbauer
Le Monde Headquarter in Paris von Snøhetta

Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben
