Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Bunt, modern und innovativ – so präsentiert sich der Firmensitz von Appodeal in Minsk. Das Interiordesign der 1.000 Quadratmeter großen Bürofläche in einem freistehenden, fünfstöckigen Gebäude übernahm das ortsansässige Studio 11. Es ist auf zeitgemäße Büroausbauten für Start-ups und junge Unternehmen in der aufstrebenden Metropole spezialisiert.
Im Erdgeschoss des neuen Appodeal-Standortes heißt ein massiver Tresen Besucher willkommen. Trotz der Granitoptik wirkt er – dank des Leuchtstreifens am Boden – fast schwebend. Dahinter strahlt auf dunkelblauen Kacheln das Logo in Neonröhren mit Retrocharme. Wer sich in dem überwiegend weiß gehaltenen Büro zurechtfinden möchte, folgt einfach den Piktogrammen am Boden. Sie geleiten durch den schneckenhausartigen Grundriss – vorbei am Empfang, an der großen Gemeinschaftsküche, Verwaltungs- und Meetingräumen – und ergeben zusammen mit Beschriftungen ein grafisches Navigationssystem.
Konsequente Kurven
Diese Aufteilung nutzt die Fläche effizient, sie führt aber auch dazu, dass die innenliegenden Räume kaum Tageslicht bekommen. Sie werden daher überwiegend für Besprechungen genutzt. Die Arbeitsbereiche hingegen befinden sich direkt unter den Fenstern und zeichnen sich durch ein offenes Raumkonzept aus. Damit sie in den oberen Etagen nicht zu riesig wirken, sind sie jeweils durch eine funktionale Zone mit gemeinsamer Teeküche, WCs, Lounge-Zone und Besprechungsraum unterteilt. Um das Wohlbefinden der Mitarbeiter kümmert sich Appodeal in einem Massageraum sowie Gemeinschaftsräumen im Untergeschoss, in denen auch die für Start-ups obligatorische Tischtennisplatte steht. Ganz oben auf der Dachterrasse können sie den Blick über die Stadt genießen. Eine Bar und flexibel nutzbare Möbel laden zum Entspannen ein.
Farbige Volumina
Farben dienen im gesamten Projekt der Orientierung. Sie grenzen die Etagen und Nutzungsbereiche voneinander ab. Das Spektrum reicht von Hellgelb über Feuerwehrrot bis hin zu einem leuchtenden Türkis. Geschickt lenken die Gestalter*innen von Studio 11 die Aufmerksamkeit auf farbige Volumina. Mal treten sie in Form einer in die Wand eingelassenen Sitzkoje auf. Mal grenzt ein Torbogen einen neuen Raum ab. Dann wieder umformt eine mosaikgekachelte Wand einen informellen Meetingbereich, der zusätzlich mit einem Vorhang vom Rest des Büros abgetrennt werden kann. Die überwiegend runden oder ovalen Formen werden durch Linien auf dem Boden unterstrichen.
Geheimnisvolle Beleuchtung
Für die Beleuchtung dachte sich das Studio 11 eine besondere Lösung aus: Es illuminierte transparente Glasblöcke mit Farbverläufen. Diese strahlenden Kuben verleihen dem Bau eine besondere Atmosphäre, die auch nach außen hin sichtbar ist. Die farbige Beleuchtung hebt ihn aus dem Straßenbild im Zentrum von Minsk hervor.
Studio 11 gelang mit seinem farblich und grafisch anspruchsvollen Konzept ein passgenauer Büroausbau für Appodeal. In der Gestaltung spiegelt sich das moderne Arbeitsklima wieder, das sich durch die flachen Hierarchien eines internationalen Tech-Unternehmens auszeichnet.
FOTOGRAFIE Dmitry Tsyrencshikov/Done Production
Dmitry Tsyrencshikov/Done Production
Architekten | Studio 11 |
Standort | Minsk, Belarus |
Typologie | Büroumbau |
Fertigstellung | 2019 |
Fläche | 1.000 qm |
Produkte
Fliesen | Casamood tile |
Badspiegel, Bücherregale | IKEA |
Materialien
Lackierte Faserplatte mittlerer Dichte |
Bemaltes/lackiertes Furnier |
Aquarell-Textilien |
HPL-Kunststoff |
Projektarchitekten
studio11.byMehr Projekte
Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg

Bunter Brutalismus
Büroausbau von Artem Trigubchak und Lera Brumina

Funktionale Grenzgänger
Der Co-Working-Space von brandherm + krumrey in Berlin setzt auf Gemütlichkeit

Büro zum Wohnen
Die Räume des Architekturbüros SJB in Sydney gleichen einer Wohnung

Abgetaucht
Coworking in Warschau von Beza Project

Gemeinsam lernen
Sarit Shani Hay entwirft die erste öffentliche Integrationsschule in Tel Aviv

Arbeiten im Aggregatzustand
Waterfrom bringt Industriegeschichte in Zylinderform

Helden des Homeoffice
Coperni und USM zeigen eine Ausstellung über die Heimarbeit

Meister der Zeit
Die Geschäftsräume der Uhrenmanufaktur Montres Valgine, umgesetzt von Girsberger

Im Raster
Hochschulbibliothek im Stil des White Cube von Andreas Schüring
