Arbeiten in Art-déco
Londoner Co-Working-Space von Note Design für The Office Group

Elegante Schale, wohnlicher Kern: In einem Londoner Art-déco-Gebäude richtete Note Design Studio einen Co-Working-Space ein, der auf das Ruhebedürfnis seiner Mitglieder Rücksicht nimmt.
Mit seiner gelb gekachelten Fassade und der schweren, kunstvoll verzierten Eingangstür ist das Summit House ein Vorzeigeexemplar des Art-déco-Stils. 1925 als Firmensitz des Herrenausstatters Austin Reed gebaut, strahlt es Eleganz und Würde aus. Für Charlie Green, Co-CEO von The Office Group (TOG), ist es „vielleicht eines der schönsten Gebäude“ im Londoner Stadtteil Holborn. Das Stockholmer Büro Note Design baute es zu einem Co-Working-Space um, der auf die Ästhetik des Ortes Bezug nimmt und sich gleichzeitig von anderen Gemeinschaftsbüros abhebt.
Swedish Grace trifft Art déco
Bei seinem ersten Projekt für TOG in Großbritannien orientierte sich das Team von Note Design am sogenannten Swedish Grace, einer präfunktionalen Stilrichtung der Zwanzigerjahre. „Wir spürten die Verbindung zwischen Swedish Grace und dem Summit House, so dass es sich nur natürlich anfühlte, sich davon inspirieren zu lassen“, sagt der Innenarchitekt und Studiogründer Johannes Carlström. „Das Gebäude verströmt eine eigene Eleganz, die wir mit unserem Einrichtungskonzept erhalten und verstärken wollten.“ Eine weltgewandte und skulpturale Ästhetik zeichnet die Arbeitsplätze, Konferenzräume und privaten Büros auf allen vier Etagen aus. Die von Note Design für das Summit House entworfenen, schlichten Küchenbänke und Sofas sind maßgefertigt und auf die Räume abgestimmt.
Auftanken im Entspannungszimmer
Die Ästhetik der Filme von Wes Anderson standen für den architektonisch strukturierten Empfangsbereich Pate. In dem langgestreckten Raum steht ein von Note Design gestalteter Tresen aus Vogelaugenahornholz, der sich durch eine gepunktete Maserung auszeichnet. Der Boden ist mit extra angefertigten Terrazzo-Fliesen ausgestattet. Farblich orientierten sich die Innenarchitekten ebenfalls am Swedish Grace: Weiß wechselt sich mit sanften Karamelltönen ab und wird von Farbakzenten in Dunkelrot und kräftigem Grün durchbrochen. Ringförmige Leuchter vom englischen Label Lee Broom betonen die hohen Wände der Flure. In der Mitte der gemeinschaftlichen Arbeitsinsel wuchern tropische Pflanzen. Eine gestalterische Innovation ist der „Recharge Room“, ein Entspannungszimmer für die Co-Working-Space-Mitglieder. Das minimalistische Design mit hellem Sisalteppich, beweglichen Möbeln und horizontaler Beleuchtung soll die Regeneration im Bürounterstützen.
Mit demUmbau des Summit House ist es Note Design gelungen, im Kontext eines historischen Gebäudes einen Co-Working-Space zu schaffen, der Eleganz ausstrahlt und dennoch zeitgemäß wirkt. Dabei schaffen durchdachte Designlösungen eine repräsentative und zugleich ruhige Arbeitsatmosphäre.
FOTOGRAFIE Michael Sinclair & Andrew Meredith
Michael Sinclair & Andrew Meredith
Mehr Projekte
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß
Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro
Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus
Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden
Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache
Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz
