Arbeiten in Art-déco
Londoner Co-Working-Space von Note Design für The Office Group

Elegante Schale, wohnlicher Kern: In einem Londoner Art-déco-Gebäude richtete Note Design Studio einen Co-Working-Space ein, der auf das Ruhebedürfnis seiner Mitglieder Rücksicht nimmt.
Mit seiner gelb gekachelten Fassade und der schweren, kunstvoll verzierten Eingangstür ist das Summit House ein Vorzeigeexemplar des Art-déco-Stils. 1925 als Firmensitz des Herrenausstatters Austin Reed gebaut, strahlt es Eleganz und Würde aus. Für Charlie Green, Co-CEO von The Office Group (TOG), ist es „vielleicht eines der schönsten Gebäude“ im Londoner Stadtteil Holborn. Das Stockholmer Büro Note Design baute es zu einem Co-Working-Space um, der auf die Ästhetik des Ortes Bezug nimmt und sich gleichzeitig von anderen Gemeinschaftsbüros abhebt.
Swedish Grace trifft Art déco
Bei seinem ersten Projekt für TOG in Großbritannien orientierte sich das Team von Note Design am sogenannten Swedish Grace, einer präfunktionalen Stilrichtung der Zwanzigerjahre. „Wir spürten die Verbindung zwischen Swedish Grace und dem Summit House, so dass es sich nur natürlich anfühlte, sich davon inspirieren zu lassen“, sagt der Innenarchitekt und Studiogründer Johannes Carlström. „Das Gebäude verströmt eine eigene Eleganz, die wir mit unserem Einrichtungskonzept erhalten und verstärken wollten.“ Eine weltgewandte und skulpturale Ästhetik zeichnet die Arbeitsplätze, Konferenzräume und privaten Büros auf allen vier Etagen aus. Die von Note Design für das Summit House entworfenen, schlichten Küchenbänke und Sofas sind maßgefertigt und auf die Räume abgestimmt.
Auftanken im Entspannungszimmer
Die Ästhetik der Filme von Wes Anderson standen für den architektonisch strukturierten Empfangsbereich Pate. In dem langgestreckten Raum steht ein von Note Design gestalteter Tresen aus Vogelaugenahornholz, der sich durch eine gepunktete Maserung auszeichnet. Der Boden ist mit extra angefertigten Terrazzo-Fliesen ausgestattet. Farblich orientierten sich die Innenarchitekten ebenfalls am Swedish Grace: Weiß wechselt sich mit sanften Karamelltönen ab und wird von Farbakzenten in Dunkelrot und kräftigem Grün durchbrochen. Ringförmige Leuchter vom englischen Label Lee Broom betonen die hohen Wände der Flure. In der Mitte der gemeinschaftlichen Arbeitsinsel wuchern tropische Pflanzen. Eine gestalterische Innovation ist der „Recharge Room“, ein Entspannungszimmer für die Co-Working-Space-Mitglieder. Das minimalistische Design mit hellem Sisalteppich, beweglichen Möbeln und horizontaler Beleuchtung soll die Regeneration im Bürounterstützen.
Mit demUmbau des Summit House ist es Note Design gelungen, im Kontext eines historischen Gebäudes einen Co-Working-Space zu schaffen, der Eleganz ausstrahlt und dennoch zeitgemäß wirkt. Dabei schaffen durchdachte Designlösungen eine repräsentative und zugleich ruhige Arbeitsatmosphäre.
FOTOGRAFIE Michael Sinclair & Andrew Meredith
Michael Sinclair & Andrew Meredith
Mehr Projekte
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neues Leben im alten Amt
Sanierung eines Dresdner Baudenkmals
