Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Mit teils geradlinigen, teils organisch geformten Einbauten gliederte Studioninedots eine Bürofläche im Amsterdamer Westen. Drei begehbare Mobitekturen mit vielen Grünpflanzen sollen die Kommunikation unter den Mitarbeiter*innen eines Softwareunternehmens fördern und zugleich Raum zum Rückzug bieten.
Westbeat heißt ein imposanter Neubau im Amsterdamer Westen. 150 Wohnungen unterschiedlicher Größe befinden sich in den oberen Geschossen, während im unteren Teil Platz ist für Büros, einen Co-Working-Space und Gemeinschaftsgärten. Charakteristisch sind die Bögen, die die untere Hälfte der ockerfarbenen Fassade strukturieren, sich aber auch im Inneren fortsetzen. Die Räume bekommen auf diese Weise einen höhlenartigen, fast sakralen Charakter, büßen aber dennoch nicht ihre Großzügigkeit ein. Das Architekturbüro Studioninedots plante sie bewusst offen, um unterschiedliche Nutzungen zu ermöglichen.
Kreative Arbeitsumgebung
Zwei Jahre nach der Fertigstellung von Westbeat kehrten die Architekt*innen in das Gebäude zurück, um eine räumliche Intervention im Erdgeschoss zu realisieren. Für den Softwarekonzern Gerimedica, der 750 Quadratmeter gemietet hat, entwickelte das Team von Studioninedots ein Bürokonzept. Wet Beast, ein Wortspiel mit Westbeat, heißt diese neue Arbeitsumgebung, in der Mitarbeiter*innen auch abseits von Schreibtisch und Meetingräumen auf neue Gedanken kommen können.
Durch den Dschungel ins Rathaus
Verbindungswege, Schreibtische und Sitzecken wurden um drei ungewöhnliche Raumelemente herumgeplant. Sie sollen Kreativität und Gemeinsinn fördern und brechen mit Sehgewohnheiten. So scheint sich einer der drei Einbauten namens „Jungle Stairs“ mit seinen kaskadenartigen Stufen in den Raum zu ergießen, fast wie in einer Bäderlandschaft. Die organisch geformte Treppe kann als Podium für Präsentationen dienen. Sie stellt eine Verbindung her zur „Town Hall“. Diese Zwischenebene mit Meetingräumen ist durch Vorhänge unterteilt und mit einladenden Holzsitzelementen ausgestattet. Große Glaswände stellen die Interaktion mit der Umgebung sicher.
Neue Sichtweisen
Ein weiteres Element, „The Beast“, fungiert als Haus im Haus. Seine Würfelform steht im Gegensatz zu den überspannenden Bögen. Es ist nicht nur innen begehbar, sondern kann auch von außen erklommen werden. Die Dachflächen bieten im Wortsinn einen Perspektivwechsel und unterstreichen den verspielten Charakter des Elements, das an ein modernes XXL-Kletterhaus für Kinder erinnert. Innen ist Platz, um Dinge zu verstauen oder sich zurückzuziehen.
Flexible Nutzung
„Wir haben einen Arbeitsplatz geschaffen, der die Nutzer inspiriert, ihre Kreativität anregt und sie zu einer neuen Art des Arbeitens herausfordert. Das Design der Elemente ist völlig losgelöst von der Architektur und die offene Interpretation der Funktion spiegelt sich in der vielfältigen Palette von Farben, Formen und Materialien wider, die das Ganze ausmachen“, sagt Albert Herder, Mitgründer von Studioninedots. „Die Elemente sind so gestaltet, dass sie vorübergehend oder dauerhaft genutzt werden können und sich in ihrer Funktion ständig weiterentwickeln.“ Rückzugsort, Sitzgelegenheit oder Versammlungsraum, Platz für Vorträge, Veranstaltungen, Spiel oder Entspannung – alles ist denkbar.
Mit Wet Beast erweitert Studioninedots seinen Bau um eine innenarchitektonische Dimension, die voller Überraschungen steckt. Sie zeigt die Wandelbarkeit der Innenräume – im Gegensatz zum Hochbau – und schafft ein einzigartiges Arbeitsumfeld.
FOTOGRAFIE Maarten Willemstein Maarten Willemstein
Projektname: | Wet Beast |
Architekturbüro: | Studioninedots |
Kunde: | Gerimedica |
Ort: | Lelylaan-Delflandlaan, Amsterdam, Niederlande |
Fläche: | 750 Quadratmeter |
Umsetzungszeitraum: | 2020 - 2021 |
Team: | Albert Herder, Vincent van der Klei, Metin van Zijl, Ania Bozek, Eva Souren |
Mitarbeiter*innen: | DeManMetDeHamer, Het Groenlab, Bureau Vandervorm, Clemens Lichtadvies, Levtec |
Mehr Projekte
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß
Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro
Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus
Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden
Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache
Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin
