Backstein unter Spannung
Bibliothek Utopia in Aalst von KAAN Architecten
Bibliotheken fassen heute mehr als Bücher, sie werden wieder ein Ort des städtischen Lebens. So auch die Bibliothek und Akademie für Darstellende Künste im belgischen Aalst von KAAN Architecten.
Ist man zwischen Brüssel und Gent unterwegs, passiert man auf halber Strecke das Städtchen Aalst. Bekannt für Schokolade, Schnittblumen und die ausgeprägte und alljährlich gepflegte Tradition des Karnevals, kann sich die 85.000-Einwohner-Gemeinde nun ein weiteres Wahrzeichen auf die Fahne schreiben: Hier haben KAAN Architecten in der Altstadt eine Utopie gebaut. Aus Ziegeln und Beton.
In Utopia kennt man weder Geld noch Privateigentum, die Utopier wohnen in den Städten, leben in Familienverbänden und speisen in Gemeinschaftsküchen. Die Sozialutopie, die Thomas Morus im Jahr 1516 verfasst hat, diente in Aalst als Namensgeber für die neue Stadtbibliothek. Erst Mitte Mai sind die rund 90.000 Bücher in Utopia eingezogen, am 21. Juni 2018 öffnete das 8.000 Quadratmeter große Backsteinensemble an der Ecke Oude Graanmarkt und Esplanadestraat seine Tore.
Wie ein Puzzle
Das 15-köpfige Projektteam von Kees Kaan spielt das Thema Bauen im Bestand wie ein Puzzle, wobei Alt und Neu mit einem typisch belgischen Selbstverständnis sehr harmonisch zusammenfinden. Die ehemalige Militärschule (gebaut in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und bekannt unter dem Namen Pupillenschool) ließen die Architekten entsprechend sanieren und denken die historischen orangefarbenen Aalst-Backsteinfassaden außen wie innen mit einem neuen hellroten Mauerwerk und hellgrauen Sichtbeton weiter. Letzterer wiederholt in Form der markanten Geschossdecken den hellgrauen Sockel des Bestands. Auf diese Weise entsteht eine unaufdringliche Architektur, die dem Inhalt eine passende Form gibt.
Flankiert wird die Bibliothek von der Akademie der darstellenden Künste, die einen Ballettraum, Probenstudios, ein Auditorium und Unterrichtsräume umfasst. Damit man in Utopia in Ruhe und Stille lesen kann, arbeiten KAAN Architecten mit Schallschutzwänden und akustisch verstärkten Holztüren. Die Tische in den Meetingrooms und die Regale für die Bücher kommen vom belgischen Studio Buroproject mit Sitz in Aalst. Die Sitzmöbel in den Lounge-Bereichen sind unaufgeregt, aber bequem: Die Serie 50 hat der spanische Produktdesigner Antonio Rodriguez 2012 für den italienischen Hersteller La Cividina entworfen.
Doch noch mal zurück zu Thomas Morus: Das literarische Werk des englischen Humanisten wurde nämlich vor 501 Jahren zum ersten Mal von dem Verleger Dirk Martens in Leuven/ Aalst publiziert. Dass diese Geschichte, die der Stadt bis heute viel bedeutet, nun ein Gebäude bekommen hat, in dem scheinbar die bis zu elf Meter hohen Bücherregale die Konstruktion tragen, gefällt nicht nur den Bürgern von Aalst, sondern versteht sich auch als eine Hochachtung vor Morus, Martens und natürlich den Utopiern, die uns schon damals entscheidende Schritte voraus waren.
FOTOGRAFIE Delfino Sisto Legnani und Marco-Cappelletti
Delfino Sisto Legnani und Marco-Cappelletti
Mehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal