Projekte

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

In den Niederlanden hat das Architekturbüro DP6 einen zukunftsweisenden Pavillon für die Floriade Expo 2022 entworfen. Das Gebäude aus nachhaltigen, biobasierten Materialien versorgt sich selbst, bietet Platz für Natur und kann komplett abgebaut und neu konfiguriert werden.

von Annette Schimanski, 30.11.2022

Im Rahmen der Gartenbauausstellung Floriade Expo, die alle zehn Jahre in den Niederlanden stattfindet, sind – ähnlich wie bei der Weltausstellung – Präsentationen in Form von ländereigenen Pavilions ein gängiges Konzept. Das Architekturbüro DP6 aus Delft hat in seinem Entwurf für die diesjährige Ausgabe die relevantesten Themen der heutigen Zeit aufgegriffen: Klimawandel, Energie- und Rohstoffknappheit, Wohnraummangel und umweltschonende Landwirtschaft.

Die Natur im Gebäude
Der sogenannte Natural Pavilion, der innerhalb eines Jahres für die Floriade in Almere gestaltet und erbaut worden ist, basiert auf einer simplen Tragkonstruktion aus Holzmodulen. Das Brettsperrholz stammt aus der Region, wurde mit CNC-Maschinen bearbeitet und zu quadratischen, stapelbaren Elementen zusammengesetzt. Diese wurden vor Ort verbunden und mit recycelten Stahlscharnieren befestigt. Fast alle Materialien in dem Pavillon sind biobasiert, wachsen nach oder können recycelt werden. Reste aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau wie etwa Stroh, Flachs, Kork, Schilfrohr, Baumrinde, Bambus und Spinatsamen wurden für die Herstellung der Treppen, Böden und Wände verwendet. Das recycelte Fensterglas stammt aus einem Gebäude in Den Haag.

Ganzheitliches Konzept
Ein zentraler Lichthof bildet den Mittelpunkt des Baus, der insgesamt 1000 Quadratmeter umfasst. Eine Treppe schlängelt sich um das begrünte Atrium in zwei weitere Stockwerke. Die gestapelten Holzmodule bilden den Ausstellungsraum oder sind, begrünt mit Blumenbeeten und anderen Pflanzen, Teil des Außenraums. Im Atrium, dessen Dach durch eine Konstruktion aus hölzernen Schrägen nur sanftes Nordlicht in das Gebäude fallen lässt, sind hängen Pflanzenampeln. Photovoltaik-Solarzellen für die Energiegewinnung und eine Wassersammelanlage sind auf dem Dach installiert.

Harmonie mit Twist
Das Prinzip der Modularität spiegelt sich auch in der Fassade wieder und bringt eine hohe Flexibilität mit sich. Manche der quadratischen Holzmodule sind bepflanzt und nach außen hin offen, manch andere sind verglast oder werden durch Lamellen abgeschirmt. Diese regulieren die Sonneneinstrahlung, aber auch die natürliche Belüftung des Pavillons. Die Vor- und Rücksprünge und der Wechsel von Holzlamellen und Glas schaffen vier unterschiedliche Fassadenseiten, die dennoch einem harmonischen Gesamtkonzept folgen. Außenhaut und Grundriss können durch das System stets verändert, erweitert oder verkleinert werden.

Durch die Verwendung von biobasierten und wiederverwendbaren Materialien, dem minimalen Einsatz von Materialien und der Integration von Grünflächen in das Gebäude, konnte der ökologische Fußabdruck beim Bau sehr gering gehalten werden. Die Herstellung der Holzkonstruktion und Wandelemente erfolgte ebenfalls mit niedrigen CO2-Emissionen.

In die Zukunft gedacht
Das Team von DP6 dachte bei der Planung des Projekts bereits an die Zukunft. Der Pavillon kann vollständig abgebaut und in derselben oder einer anderen Konfiguration aufgebaut werden. Er soll in den kommenden Jahren als Ausstellungsraum und Filmtheater in verschiedenen niederländischen Naturschutzgebieten dienen. Ab 2025 wird er Teil der Initiative FlevoCampus, die eine nachhaltige und gesunde Lebensmittelversorgung in städtischen, dicht besiedelten Gebieten anstrebt. Die Architekt*innen möchten mit dem Natural Pavilion zeigen, dass nachhaltiges und energieneutrales Bauen auch in großem Maßstab möglich ist: Es könnten Wohnhäuser, Schulen und Bürogebäude aus regionalen, biobasierten Materialien errichtet werden, die Platz für Natur im urbanen Raum bieten und dabei stets flexibel nutzbar bleiben.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

DP6

dp6.nl

Mehr Projekte

Inspirationen statt Emissionen

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Arbeitsplatz aus zweiter Hand

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone

Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen

Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben

Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Therapiezentrum von UNStudio in Peking