Betonbau mit Persönlichkeit
Zweitwohnung des Architekten Przemo Łukasik in Warschau

Partner: USM
Eigentlich lebt der polnische Architekt Przemo Łukasik vom Architekturbüro Medusa Group mit seiner Familie in einer umgebauten Leuchtenfabrik im schlesischen Bytom. Als Zweitwohnung richtete er sich im Warschauer Viertel Praga 55 Quadratmeter in einer Mischung aus DIY-Charme und strengem Rationalismus ein. Kaum ein Zimmer kommt ohne das Möbelsystem von USM aus.
Zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer mit Kochnische, Bad und Terrasse. So pragmatisch ist die Zweitwohnung von Przemo Łukasik geschnitten. Sie war notwendig geworden, nachdem sein Architekturbüro Medusa Group neben dem Hauptsitz in Bytom ein zusätzliches Büro in der polnischen Hauptstadt eröffnete und die Geschäftsreisen dorthin immer häufiger wurden. Der Planer entschied sich für den Kauf einer kleinen, kompakten Wohnung in einem modernen Betonblock, der vom jungen polnischen Architekturbüro BBGK in Fertigteiltechnik errichtet wurde und dessen Bausubstanz Łukasik zum Gestaltungselement machte.
City-Lage mit Industriecharme
Die Wohnung am rechten Flussufer der Weichsel hatte beim Einzug einen ähnlich rauen Charme wie ihre Umgebung. Das Stadtviertel Praga mit seiner gewachsenen Nachbarschaft und den sichtbaren Narben der Nachkriegszeit erinnert Przemo Łukasik an seine Heimat, das postindustrielle Bytom. Von der Terrasse aus hat er einen weiten Blick über die Stadt und die beleuchteten Hochhäuser am Horizont. Um möglichst schnell einziehen zu können, ließ der Architekt Betonböden, -wände und -decken weitgehend unangetastet. Sie bilden den Hintergrund für Designklassiker, die in ihrer Farbigkeit vor dem grauen Hintergrund besonders gut zur Geltung kommen. Darunter das vielseitige Möbelsystem von USM, das mal als Sideboard für die Musikanlage, mal als Kleiderschrank oder als Bücherregal eingesetzt wird. Das USM Möbelbausystem Haller erlaubt es, Möbelstücke passgenau zu konfigurieren und Farben, Größe, Form und Funktion frei zu wählen. Dazu kombinierte Przemo Łukasik Flohmarktfundstücke aus Berlin und Bytom und schuf so ein stilvolles und individuelles Wohnambiente.
Authentische Funktionalität
Das schlichte und funktionelle Badezimmer versah der Bauherr mit weißen Keramikfliesen und schwarzer Fugenmasse. Dazu kombinierte er Armaturen aus Kupferrohren. Im Wohn- und Esszimmer hebt sich die Küchenzeile mit ihren Holztüren deutlich von den Betonwänden und -böden ab. „Wahrscheinlich bin ich der einzige Bewohner dieses Gebäudes, der das vorgefertigte, betonierte Innere nicht verputzt hat“, sagt Przemo Łukasik. „Ich wollte zeigen, dass eine Wohnung in diesem Zustand leicht benutzt, gezähmt und mit Persönlichkeit ausgestattet werden kann.“
FOTOGRAFIE Marcin Czechowicz
Marcin Czechowicz

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomMehr Projekte
Mut zur Leere
Umbau eines Melbourner Wohnhauses von Splinter Society

Gerettete Ruine
Vorbildliches Restaurierungsprojekt in Lissabon von rar.studio

Vielfalt ohne Fenster
Flexible Wohnung in Paris von Ubalt Architectes

Alpine Betonkassetten
Ein Einfamilienhaus von Baumschlager Eberle Architekten in Vaduz

Opulenter Umbau
Einfamilienhaus in Sydney von YSG Studio

Reif für die Insel
Pariser Refugium von Clément Lesnoff-Rocard

Wohnen als Performance
Spektakulärer Umbau von Jean Verville in Montreal

Treppe ins Grüne
Atelier-Umbau von De Nieuwe Context in den Niederlanden

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Wohnen nach Farben
Studentenresidenz von Masquespacio in Bilbao

Frankensteins Apartment
Umbau von Adrià Escolano und David Steegmann in Barcelona

Leporello-Loft
Verwinkelte Mansardenwohnung in Barcelona von AMOO

Seebär an Land
Ein Piranesi-inspirierter Dachgeschossumbau von Dodi Moss in Genua

Schattenhaus im Busch
Umbau von MRTN Architects im australischen Daylesford

Freiheit in vier Farben
Umbau eines Einfamilienhauses in Madrid von Beatriz Alés

Höhle mit Kino
Ein Gästehaus im belgischen Berlare von Atelier Vens Vanbelle

Scharfer Keil
Eine in den Fels geschlagene Villa von Mold Architects

Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Ruhepol auf Rezept
Harmonisches Interieur von Agnieszka Owsiany in Posen

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Melbourner Moderne
Modernisierung eines von Anatol Kagan geplanten Wohnhauses durch Kennedy Nolan

Architekten im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Betonunikat im Hochhaus
Umbau von Christopher Sitzler in Berlin-Mitte

Subtile Symbiose
Umbau von Bonell+Dòriga in Ricardo Bofills Walden 7

Pyramiden im Nebel
Feriendomizil von Wiki World und Advanced Architecture Lab in China

Rote Tür zur Black Box
Chilenische Hütte von Estudio Diagonal

Vertikales Gewächshaus
Triplex in Montreal von Jean Verville

Kristalle im Vorgarten
Erweiterung eines Londoner Wohnhauses von Bureau de Change

Mosaik im Big Apple
Apartment von Home Studios in New York

Hütte auf Stelzen
Refugium der Architekten Mork-Ulnes in Norwegen
