Bürotraum in Bergen
Das Büro des Musik- und Theaterfestivals in Bergen wagt die maximale Flexibilität.

Das Bergen International Festival in der norwegischen Stadt ist das größte Musik- und Theaterereignis seiner Art in Nordeuropa. Die Organisation eines solchen Ereignisses nimmt das ganze Jahr in Anspruch, wobei die Zahl der beteiligten Mitarbeiter je nach Planungsphase stark variieren kann. Diesem Aspekt sollte das Architekturbüro Eriksen Skajaa bei der Planung des neuen Festival-Hauptquartiers besondere Beachtung schenken: Herausgekommen ist eine wandelbare Bürostruktur im Open Space mit eingeschobenen Holzhütten.
Die Veränderung hätte nicht größer sein können: von einem klassischen Verwaltungsgebäude mit standardisierten Zellenbüros in eine offene, loftartige Struktur mit Workshop-Charakter. Den Machern des seit 1953 existierenden Festivals war es ein dringendes Bedürfnis, ihre Räumlichkeiten modernen Arbeitsformen anzupassen und den Mitarbeitern ein bisschen frischen Wind um die Ohren zu pusten.
Flexible Raumstruktur
Der frisch gegossene Estrich zieht noch seine wellenförmigen Schlieren, und auch sonst wirkt alles neu in dem Dachgeschoss mitten im Zentrum Bergens. Vor allem die Raumorganisation mit einem Wechsel aus offenen, halboffenen und geschlossenen Flächen entspricht nun den Wünschen der Festivalleitung und auch einer zeitgemäßen Büroarchitektur. In der Veranstaltungsplanung schwanken die Belegschaftszahlen und der Arbeitsdruck über das Jahr erheblich, da die verschiedenen Planungsphasen unterschiedliche Intensitäten haben. Daher sollte das Büro schnell wachsen und wieder schrumpfen – und konzentrierte Einzelarbeit genauso wie chaotische Teamsitzungen zulassen können. Eriksen Skajaa Architekten ermöglichen dies mit halbtransparenten, teilweise flexiblen Raumteilern und einer „fließenden Flächenaufteilung“, die sich den abweichenden Kapazitäten anpasst.
Neben einer variablen Raumaufteilung spielte Materialität die Hauptrolle in den Planungen der Architekten: Das Büro sollte Produktivität vermitteln und Bezüge zur Veranstaltungswelt bieten. Die Decke des Eingangsbereichs ist schwarz gestrichen, wie überhaupt alle Flächen in den Neben- und Sozialräumen: eine Reminiszenz an Theaterarchitektur, in der oft dunkle Oberflächen eine sonderbar intime und wohlige Atmosphäre schaffen. Ansonsten fällt der Blick auf Holz, verarbeitet zu schmalen, hoch stehenden Rahmen, die als Wandelemente die Räume einfassen. Der Wunsch der Bauherren nach einer „Atmosphäre des Schaffens“ ließ die Architekten auf den Gedanken kommen, mit „unfertig wirkenden“ Holzstrukturen zu arbeiten. Mal sind sie ausgefüllt und blickdicht, mal hohl und sichtdurchlässig. Immer wieder wandeln sich die Rahmen zu Regalen oder bieten Platz zum Hinsetzen und konzentrierter Einzelarbeit.
Ein Büro im Spagat
Um die in die Etage eingeschobenen Raumboxen nicht als geschlossene Volumen wirken zu lassen, wurden sie ebenfalls mit den sichtdurchlässigen Holzrahmen verkleidet, die sich vor eine schalldämmende Glashaut setzen: So werden selbst die wenigen Einzelzimmer – zumindest visuell – zum Teil der offenen Bürostruktur. Der neue Arbeitsplatz der Festivalleitung schafft mit geschickt eingesetzter Architektur den Spagat zwischen festen und flexiblen Raumsituationen, ohne dabei wie ein Zellen- oder Großraumbüro auszusehen.
FOTOGRAFIE Rasmus Norlander
Rasmus Norlander
Mehr Projekte
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte
