18 Millionen Menschen, und damit 50 Prozent der beschäftigten Bevölkerung Deutschlands, arbeiten im Büro – und nicht wenige von ihnen kennen die Probleme schlecht eingerichteter Arbeitsplätze. Im schlimmsten Fall machen sie krank. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber die Vernachlässigung der Akustik gehört immer noch zu den Hauptursachen für Stress und Unwohlsein am Arbeitsplatz. Dabei gibt es Mittel und Wege, gegen laute Technik, Gespräche und Telefonate vorzugehen. Das Essener Unternehmen Swedex hat das erkannt und in seinem neuen Firmensitz eine perfekte, schallabsorbierende Bürowelt geschaffen – mit Möbeln von Palmberg.
Bevor die 350 Mitarbeiter den neuen Firmensitz beziehen konnten, musste das neue, sechsgeschossige Hauptquartier des Herstellers und Vertriebs von Präsentations- und Werbeartikeln einem großen Umbau und einer technischen Verjüngungskur unterzogen werden.
Lärm macht krank
Swedex suchte die Veränderung: Das Unternehmen hatte einen Bürobau im Zentrum der Stadt erworben und ihn aufwendig sanieren lassen, um seinen Mitarbeitern und Kunden endlich eine ansprechende und repräsentative Adresse bieten zu können. Doch nicht nur ästhetische Aspekte spielten bei den Umbauplanungen eine Rolle – auch die Gesundheit und das Wohlempfinden am Arbeitsplatz galt es für die Planer zu berücksichtigen. Neueste Studien ergeben, dass der Einfluss von Lärm auf das Empfinden – und daraus folgend auch auf die Motivation und Produktivität – der Mitarbeiter enorm ist. Bei einer Untersuchung der amerikanischer Psychologen der Conrell University kam heraus, dass Beschäftigte in lauten Büros seltener versuchen, technische oder fachliche Probleme in Angriff zu nehmen und zu lösen.
Interaktiver Workshop
In der Swedex-Zentrale bilden die Themen Akustik und Arbeitsatmosphäre den roten Faden, der sich durch die gesamte Gestaltung und Möblierung der neuen Büros zieht. Dabei ließ sich das Unternehmen nicht nur von dem Fachhändler Mertens beraten, der spezalisiert ist auf die Realisierung zukunftsweisender Büroarchitekturen, sondern involvierte auch seine Mitarbeiter. Alle Projektbeteiligten nahmen an einem interaktivem Workshop teil, um gemeinsam Ideen für das Gestaltungskonzept zu entwickeln. Das Ergebnis ist ein breites Spektrum von Arbeitswelten: von rauer Loft-Architektur über barocke Stilelemente bis hin zu einem Mitarbeiterrestaurant im Stil eines Casinos. Die Integration der Angestellten war ein wesentlicher Bestandteil des Umbaus mit einem weitreichenden, integrativen Effekt, dessen Wirkung auch in Zukunft noch spürbar sein wird.
Akustische Aufsätze
Um die Qualität der Arbeitsplätze zu erhöhen und Stressquellen durch schlechte Akustik auszuschließen, griffen die Planungsbeteiligten zu schallmindernden Maßnahmen. Gerade in den Bereichen mit dem Schwerpunkt Telefonie und Beratung sind die Auswirkungen dieser gestalterischen Neuerungen immens. Dabei spielen zwei Produkte des Büromöbelherstellers Palmberg die Hauptrolle: Zum einen das Wandelement Terio Plus, das für das Projekt mit einem schallabsorbierenden Aufsatz ausgestattet wurde, und zum anderen das flexible Arbeitsplatzsystem Pensum. Terio Plus besticht durch seine geringe Nachhallzeit, die durch seine akustisch wirksame Materialität erzeugt wird. Das Produkt, das im Institut für Akustik im technologischem Zentrum der Fachhochschule Lübeck getestet wurde, wird bei Swedex außerdem als raumgliederndes Element eingesetzt und sorgt für eine wohltuende Balance aus Team- und Einzelarbeitsplätzen. Die Möblierung rundet den gelungenen Umbau funktional und ästhetisch ab und unterstreicht den Anspruch der Bauherren, seinen Mitarbeitern eine gesunde und motivierende Arbeitsatmosphäre zu bieten.
FOTOGRAFIE Andrea Dingeldein
Andrea Dingeldein
Mehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin