Das Büro als Stadt: Novartis Campus in Basel
MACH Architektur teilt ein Großraumbüro in sieben Stadtteile, inspiriert von den weltweiten Lieblingsvierteln der Architekten.
Partner: BuzziSpace
Die Experten von Novartis forschen und entwickeln zehn Jahre lang, bis ein neues Medikament marktreif ist. Das Schweizer Büro MACH Architektur wollte einen Arbeitsbereich in der Basler Firmenzentrale schaffen, der die Mitarbeiter während dieses langwierigen Prozesses motiviert und inspiriert.
Teamarbeit spielt bei Novartis eine enorme Rolle. Die Entwicklung neuer Medikamente fordert auch von den talentierten Forschern des weltweit größten Pharmaunternehmens Hochleistung an der Schnittstelle zwischen Wissen und Kreativität – weshalb die Arbeitsumgebung einen besonderen Stellenwert erhält. Der Hauptsitz von Novartis in Basel ist eine Campusanlage. Die Gesamtplanung machte Vittorio Magnano Lampugnani, jedes Gebäude stammt von einem anderen Stararchitekten, darunter Herzog & de Meuron, Frank Gehry und SANAA. Auf diese Weise entwickelt sich das Novartis-Headquarter zu einer architektonisch-hochwertigen Stadt für 7.500 Angestellte in der echten Stadt Basel. Weil alle Forschungen strengster Geheimhaltung unterliegen, spricht der Volksmund gerne von der „Geheimen Stadt“, wenn der Novartis-Hauptsitz gemeint ist.
Anknüpfend an das Bild der Stadt entwickeln auch die Zürcher Büroexperten MACH Architektur den Grundriss für einen kleinen Gebäudeteil auf dem Campus. „Wir verwandelten ein bereits existierendes 1.300-Quadratmeter-Großraumbüro in sieben ‚Stadtteile’, wobei unsere weltweiten Lieblingsviertel als Inspiration dienten“, erklären die Architekten. Verteilt über zwei Gebäudeflügel gleichen sich dabei alle sieben Stadtteile. Dennoch sei jeder einzigartig durch seine Lage in Bezug auf „zwei verschiedene Wahrzeichen“: eine Kaffeebar in dem einen Flügel und eine entspanntere Teebar in dem anderen Teil.
„Um den dynamischen Unternehmergeist zu fördern, zu dem Novartis sein Personal ermutigt, gestalteten wir den Bereich wie für ein schwungvolles junges Unternehmen statt für einen globalen Riesen“, erläutern die Architekten ihr Konzept. Die Teams können ihre ersten Ideen an speziellen Schreibwänden notieren, und diese dann mit der Zeit weiterbearbeiten oder streichen. „Zum Brainstormen und für private Momente kreierten wir außerdem kleine Blasen, in die man zum Nachdenken und für eine kleine Auszeit flüchten kann“, so die Planer.
Das Interieur wirkt durch die Verwendung von Holz und Textilien eher ruhig und gelassen, die Bürostühle kommen von Vitra (ID Soft von Antonio Citterio), die übrigen Stühle zum Teil von Hay. Ein wichtiges Detail sieht man mitunter erst auf den zweiten Blick: Die Wandpaneele BuzziSkin verbessern die Akustik, dienen aber gleichzeitig auch als Hintergrund für Fotosammlungen oder andere Dokumente, die man an die Wand heften möchte. Das ökologische Produkt von BuzziSpace wird als selbstklebende Rolle mit einer Gesamtlänge von zehn Metern geliefert, was den flexiblen Einsatz gewährt. Und so lassen sich Trennwände jeder Art mit BuzziSkin auf praktische Art verbessern. In einem Großraumbüro, das wie eine Stadt funktioniert, ist das sicher eine gute Option, um Teamwork zu unterstützen.
Mehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin