Das geschrumpfte Haus
1 / 9

Das portugiesische Matosinhos ist bekannt für seine Fischfangindustrie, ein Umstand, der diese Stadt erst vor wenigen Jahrzehnten auf die Landkarte brachte. Doch auch hier gibt es mittlerweile Industrieruinen, und wen verwundert es, dass es die lokale Kreativszene nun hier herzieht? Man ist sich seiner Wurzeln bewusst und nutzt die Ressourcen des Leerstands, so wie fast überall auf der Welt. In diesem Fall wählten das Architekturbüro Nuno Sampaio – das gleichzeitig auch die Gestaltung übernahm – und die Forschungsplattform Estratégia Urbana eine alte Lagerhalle, in der früher der frisch gefangene Fisch verarbeitet und in Dosen abgefüllt wurde, um sie zu einer Bürogemeinschaft umzubauen.
Nuno Sampaio entschloss sich dazu, die Geschichte des Ortes und die beeindruckende Industriearchitektur nicht auszublenden, sondern sie im Gegenteil als Grundlage seiner Gestaltungsidee zu nehmen. Es entstand ein Spiel mit Form und Material des Bestands, ohne dabei auf eine eigenständige Identität und technische Neuerungen zu verzichten. Mit einem geschickten Eingriff wurde der Raum gegliedert und bietet nun die Möglichkeit, flexibel von den beiden ansässigen Agenturen genutzt zu werden.
Positiv-Negativ
Die eigentliche Intervention besteht aus einem in das Gebäude eingeschobenen Volumen, dessen Form sich an der Architektur der Lagerhalle orientiert, und das wie eine geschrumpfte Kopie des Originals wirkt. Zur Straße hin bildet die ehemalige Fabrik eine markante Giebeldachstruktur aus, deren Silhouette – ähnlich einer Bergkette – in Zickzack-Linien auf und ab läuft. Im Innenraum kann man diese Form an der markanten Holzbalken-Konstruktion ablesen, die nun mit dem dunklen Einbau eine Art Positiv-Negativ-Symbiose eingeht. Der so neu entstandene „Innenraum“ beherbergt die akustisch und thermisch sensiblen Räume sowie Rückzugsorte wie Besprechungszimmer, Sekretariat, Küche und Toiletten.
Der eingebaute Körper wurde mit dunkelgrau pulverbeschichteten Metallplatten verkleidet – die Wände bestehen aus vertikal verlaufenden Lamellen, die vor einer getönten Verglasung sitzen. Die Struktur erinnert ein wenig an die Gitterwände von Abstellräumen in Kellern, die ja ebenfalls als Raum-im-Raum funktionieren. Schaut man schräg auf die Seite, ergibt sich eine geschlossene Front, blickt man von vorne löst sich die Struktur auf und wirkt je nach Belichtungssituation im Inneren transparent oder verschlossen. Es ist ein Spiel der Gegensätze: Mal erscheint der Einbau wie ein Findling, um den herum man die Halle gebaut hat – mal wirkt er ausgehöhlt und wie eine Aneinanderreihung einzelner Flächen.
Schwebende Wände
Der „Außenbereich“ besteht aus einem Büroraum und einem Auditorium, beide teilen sich die zwei Agenturen. Diese Bereiche sind voneinander durch einen Ausleger der eingebauten Box getrennt, und trotzdem hat man das Gefühl von Weite – verläuft über dem einen doch die Decke ohne sichtbares Ende über die Einbauten hinweg. Durch umlaufende, versteckt liegende Lichtbänder über- und unterhalb der neu gestellten Außenwände wird der Eindruck von Weite, den man in dieser Halle schnell verspürt, noch verstärkt. Die Wände scheinen zu schweben und den Kontakt zum Bestand vermeiden zu wollen. Wieder ein geschickter Eingriff, der den Respekt der Gestalter vor dem Gebäude verdeutlicht. Hinter den weißen Wänden wurde zudem die gesamte Technik versteckt: Licht, Heizung und Belüftung. Trotzdem gibt es die Möglichkeit einer natürlichen Belüftung und Belichtung: Das oberste – nach Norden ausgerichtete – Deckenfeld ist ein zu öffnendes Fensterband. In die restlichen Deckenfelder wurden Akustikpaneele eingesetzt, die den anfallenden Lärm schlucken sollen.
Das Matrjoschka-Prinzip
Die „Innenräume” sind nicht nur durch die Glaswände akustisch isoliert, sondern wurden auch mit dunklem Teppichboden ausgelegt, der zusätzlich Schall und Licht schluckt. Die Arbeitsatmosphäre könnte keinen größeren Kontrastpunkt zu den außen liegenden Arbeitsplätzen bieten. Es ist, als würde man bei einer Bergbesteigung Unterschlupf in einer Höhle suchen. Doch es geht noch zurückgezogener – von hier führt eine Treppe hinab in den Keller, wo sich der Modellbauraum, das Archiv und ein Lager befinden. Eine Art Architektur gewordenes Matrjoschka-Prinzip.
FOTOGRAFIE Fernando Guerra, Sergio Guerra
Fernando Guerra, Sergio Guerra
Mehr Projekte
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte
