Das Katzenhaus
Tierisch gut! Ein Pariser Apartment, wie geschaffen für Katzenmenschen.

Tierliebhaber wissen es längst. Aber es gibt auch Forscher, die behaupten, Hunde und Katzen machten glücklich. Und nicht umsonst heißt es ja, der Hund sei der beste Freund des Menschen. Die Beziehung zu Katzen ist da etwas anders geartet. Wer einen Stubentiger zuhause hat, fühlt sich bisweilen eher als geduldeter Mitbewohner denn als stolzer Halter. Spätestens, wenn das Bett zum Schlafplatz oder das Sofa zum Kratzbaum wird. Eine Pariser Familie ahnte es und schuf ein gemütliches Territorium für den flauschigen Hausherren – und ein durchdachtes Zuhause für sich selbst.
154 Quadratmeter sind ein seltener Luxus in Paris. Wohnraum ist in der Zwei-Millionen-Einwohner-Metropole bekanntlich begrenzt. Wer ihn hat, versucht das Beste oder zumindest etwas Ungewöhnliches daraus zu machen. Eine junge Familie beauftragte Alexandre Delaunay, der sich mit seinem in Paris und New York ansässigen Architektur- und Designbüro namens Sabo ein bemerkenswertes Ziel gesetzt hat. Sabo steht für Sabotage. Indem er die Substanz von Kultur- und Wohnbauten sabotiere, entwickle er ungewöhnliche Lösungen, sagt der mehrfach ausgezeichnete Architekt. Und er hat recht.
Sowohl den Grundriss als auch die Gestaltung des Pariser Apartments dachte er von Grund auf neu. Das musste er auch, denn ursprünglich bestand es aus zwei identischen, sich überlappenden Wohnungen. Während der Architekt im unteren Geschoss private Räume wie Schlaf- und Arbeitszimmer ansiedelte, sah er die obere Etage als Gemeinschaftsbereich vor. „Im Wohnzimmer waren die Wände vollständig mit gelbem Stoff bedeckt“, erzählt er. Davon lässt sich inzwischen nichts mehr erahnen. Zudem entfernte er kleinere Trennwände und alle vorhandenen Schränke, Fliesen, Wandverkleidungen, Tapeten, Sanitär- und Beleuchtungskörper.
Trennen und verbinden
Mit einer einheitlichen Farb- und Formensprache verwandelte Delaunay die Küche sowie Ess- und Wohnbereiche in eine helle, harmonische Einheit mit fließenden Übergängen. „Dem jungen Paar gefiel die Idee, einfaches Material zu verwenden und auf Prunk zu verzichten“, so der Architekt, dem die Bauherren große Gestaltungsfreiheit ließen. Die Hauptebene ist als einzelner, offener Raum konzipiert, die von Birkensperrholz, weißem Kunstharz und Beton definiert wird.
Als verbindendes Element dienen neben den Farben und Materialien auch Steckwände in Eingangsbereich, Wohn- und Hauptschlafzimmer. Sie ermöglichen flexible Aufbewahrungslösungen und immer neue Wandgestaltungen. Gleichsam sorgte Delaunay aber auch für bedarfsweise Abschottungen. In die Küche integrierte er eine Schiebetür, die den restlichen Wohnraum abtrennt. Mit der Entscheidung, die Schlafzimmer in der unteren Etage anzusiedeln, werden die Bewohner vom Lärm der Nachbarn geschützt.
Über den Dächern von Paris
Als Zubringer nach unten integrierte Delaunay eine Wendeltreppe, ebenfalls aus Birkenholz. Von einer konisch geformten Kuppel überdacht, verbindet diese nicht nur die beiden Ebenen, sondern holt auch den Himmel ins Innere. So wird sie zu einem echten Highlight im Zentrum der Wohnung, das nicht nur die Stufen und den gesamten oberen Stock mit natürlichem Licht flutet, sondern auch uneingeschränkte Blicke über die Stadt ermöglicht.
Das geschwungene Geländer der Treppe ragt aus dem Boden und setzt sich nach oben als Abgrenzung zum Umraum fort. Mit einer Tür versehen, ist es rundum verschließbar und schützt die Kinder vom Hinunterfallen. „Sie soll aber auch den Kater von den Schlafzimmern fern halten“, so Delaunay. Sein Reich ist der obere Wohnbereich. Und hier genießt er exklusive Zugänge. Bogenförmige Öffnungen in den hölzernen Wänden und Schränken der Küche gewähren ihm auch bei geschlossener Schiebetür Durchlass und einen ganz privaten Rückzugsort – das perfekte Retreat also für den schwarz-weißen Streuner.
FOTOGRAFIE Alexandre Delaunay
Alexandre Delaunay
Mehr Projekte
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano
