Das Regenbogen-Büro
Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Von sanftem Gelb über leuchtende Pink- und Rottöne bis hin zu sattem Blaugrün – ein neues Interiorprojekt des Hamburger Studios Besau-Marguerre überzeugt insbesondere durch das harmonische Zusammenspiel kräftiger Farben. Die Farbtöne und -verläufe im Innovationsraum „Space“ verweisen auf die Vielfalt sowie die Dynamik zukunftsweisender neuer Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen.
Starke Farbkonzepte sind so etwas wie das Markenzeichen des Designerduos Eva Marguerre und Marcel Besau. Zwar haben die Hamburger Designer*innen auch das Interior der Elbphilharmonie sehr stilvoll und eher zurückhaltend mitgestaltet, aber der Großteil ihrer Projekte – ob für Thonet, Schönbuch, Vitra oder zuletzt das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe – zeugt von einem feinsinnigen Gespür für Farben.
Das zeigt sich auch in dem gerade neu eröffneten Innovationsraum Space in der Hamburger Speicherstadt: Auf 600 Quadratmetern ist im siebten Stock des Kreativspeichers M28 am Sandtorkai nach einer beinahe halbjährigen Konzeptions- und Umsetzungsphase ein einladender Ort für kollaboratives Arbeiten und Events entstanden, der allein durch seine Gestaltung zeigt, dass in den Räumen innovative und dynamische Arbeitsweisen gelebt werden. Space ist ein Projekt von nextMedia.Hamburg und der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Unternehmen und kreative Köpfe aus den Bereichen Content und Technologie kommen auf dieser Fläche zusammen und entwickeln gemeinsame Lösungen.
Farbe als visuelles Leitsystem
Die Räumlichkeiten des Space gliedern sich in mehrere Arbeitsumgebungen, denen die Designer*innen jeweils unterschiedliche Farben zugeordnet haben. Die Gestaltung dient damit als visuelles Leitsystem und unterstützt die jeweiligen Anforderungen der Arbeitszonen auch farbpsychologisch: Der vorrangig für Kommunikation, Austausch und Miteinander genutzte Bereich Meet ist in wärmeren Gelb-, Pink- und Rottönen gehalten. Im Bereich Work, in dem der Fokus auf vertieftem Arbeiten liegt, dominieren kühlere, nachweislich die Konzentration anregende Farbtöne wie Blau, Grün oder Lila. Der fließende Übergang zwischen den Arbeitsweisen spiegelt sich in den eigens entworfenen und digital auf Tapeten gedruckten Farbverläufen wider, die sich durch alle Räume ziehen und eine lebendige Atmosphäre schaffen.
Maßgeschneiderte Objekte
Auch die Möbel und Accessoires bilden die Farbwelt der unterschiedlichen Arbeitsbereiche ab: die verschiedenfarbigen Vorhangstoffe von Kvadrat, das rosafarbene Sofa von Brunner, der knallig gelbe Beistelltisch von Objekte unserer Tage, die Leuchte von Wästberg in einem sanftem Rotton oder der Stuhl von mdd in allen möglichen Farbvarianten. Als herausragendes und gleichzeitig neutralisierendes Element fügt sich das eigens maßgeschneiderte Regalsystem des dänischen Herstellers RackBuddy mit seinen flexiblen Elementen perfekt in das Raumkonzept ein und dient dabei nicht nur als Aufbewahrungsort, sondern als eigenständiges Kunstwerk.
Verbindung von Ästhetik und Funktionalität
Mit der Gestaltung des Space, der Kombination von ausgefallenen Farben mit ungewohnten Formen und Materialien zu einem harmonischen Ganzen, ist Eva Marguerre und Marcel Besau eine besondere Verbindung von Ästhetik und Funktionalität gelungen. Wer schon mal im ARoS Kunstmuseum im dänischen Aarhus war, fühlt sich vielleicht an den Regenbogengang des Künstlers Olafur Eliasson erinnert. Hier wie dort lässt sich die Wirkung verschiedener Farbzonen erleben – intensiv, inspirierend und einfach schön.
FOTOGRAFIE Brita Sönnichsen Brita Sönnichsen
Mehr Projekte
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß
Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Haus im Haus
Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden
Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache
Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin
