Das unsichtbare Büro
1 / 8
Ein leerer Raum! Na, und wann werden die Möbel geliefert?! Beim ersten Anblick des Büroumbaus der Werbeagentur POOL inc. aus Tokio könnte man auf die Idee kommen, das Ganze sei ein Scherz und man betrachte den Raum, bevor die Handwerker zur Tat geschritten sind. Aber weit gefehlt: Das Büro existiert – nur muss man in diesem Fall besser hinschauen.
Der junge Architekt Yoritaka Hayashi wurde vor eine knifflige Aufgabe gestellt: Wie macht man aus einem zwei-geschossigen, schmal geschnittenen Industrieloft ein großzügig wirkendes, lichtdurchflutetes Büro? Kein seltenes Problem in der an Raum knappen Großstadt Tokio. Seine Lösung war eine einfache: Alle im Büro stehenden, Licht schluckenden Objekte wurden aus transparentem Acrylglas gebaut. Hinzu kam eine geschickte Tageslicht-Nutzung – fertig ist das helle, arbeitsfreundliche Büro. Zusammen mit den rohen Oberflächen erzeugt der Ort so eine besondere Spannung: zwischen Alt und Neu, Sichtbar und Unsichtbar.
Schwerelose Stifte
Durch das durchsichtige Acrylglas scheint es, als seien in diesem Büro die Gesetze der Schwerkraft aufgehoben. Stühle, Tische und Regale lösen sich quasi in Luft auf, so dass alles, was sich auf oder in ihnen befindet, zu schweben scheint: Stifte, Bücher und Ordner wirken wie im Fallen eingefrorene Objekte. Yoritaka Hayashi wollte den Raum maximal öffnen und mit natürlichem Licht durchfluten. Das ist ihm gelungen: Durch das Herausschneiden eines Teils der Zwischengeschossplatte erhielt der Raum eine unerwartete Höhe. Kathedralenartig türmt er sich nach dem Betreten durch die Eingangstür auf und lässt den Besucher vergessen, dass er sich in der Stadt mit den höchsten Immobilienpreisen der Welt befindet.
Acryl, Acryl!
Mit Ausnahme der Stühle aus der Kartell-Serie La Marie von Philippe Starck sind alle Möbel von Yoritaka Hayashi selbst entworfen. Als Material wählte er Acrylglas, weil es leichter ist als Glas und daher in dickerer Ausführung verarbeitet werden konnte. Die im Regal verwendeten Platten wurden über dünne Stahlseile verbunden und zwischen Boden und Decke gespannt – die Aufhängung erzeugt ein feines Raster, das den Raum geometrisch teilt und ordnet. Die hinter den Regalen liegenden Fenster an der Rückseite des Hauses werden durch das transparente Material nicht zugestellt: Licht kann so von beiden Seiten den Raum erhellen.
Der große Besprechungstisch besteht aus geklebten Acrylglas-Scheiben und bringt es dank einer mittig verlaufenden Aussteifung – ebenfalls aus Acryl – zu einer enormen Spannweite. Nur die Schnitt- und Stoßkanten verraten die Anwesenheit des Möbels.
Es werde Licht
Zusätzlich zur gläsernen Materialität bekommt der Raum durch das diffuse Tageslicht – das gefiltert durch weiße Rollos in den Raum dringt – etwas Weichgezeichnetes. Das Licht wird optimal durch die breit gestreckten Fenster in den Raum gestreut und durch das hohe Atrium über beide Etagen gleichmäßig verteilt.
Die weiß getünchten Wände und der glänzende Estrichboden sorgen für zusätzliche Helligkeit – Trennwände zwischen den Arbeitsbereichen wurden nur halbhoch angelegt und bestehen teilweise aus opakem Acrylglas: Ein durch und durch einleuchtendes Projekt.
FOTOGRAFIE Takumi Ota
Takumi Ota
Mehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin