Projekte

Denkfabrik unter der Treppe

von Jasmin Jouhar, 11.01.2010


Eigentlich heißt es ja, dass jedem Anfang ein Zauber innewohne. Doch die Geschichte des Architekturinstituts „The Why Factory“ beginnt mit einer totalen Zerstörung. Wenige Wochen, nachdem das von der Technischen Universität Delft und dem Architekturbüro MVRDV neu gegründete Forschungsinstitut sein Domizil im Gebäude der Architekturfakultät bezogen hatte, brannte das Haus komplett ab. Ein Kurzschluss hatte den verheerenden Brand ausgelöst. Aufgrund der Wirtschaftskrise war ein Ausweichquartier für die Fakultät allerdings schnell gefunden: das ehemalige Hauptgebäude der TU, das eigentlich in ein Apartmenthaus mit Luxuswohnungen umgewandelt werden sollte. Doch die Räume reichten nicht für alle Abteilungen – für „The Why Factory“ musste zusätzlicher Platz geschaffen werden. MVRDV entwickelte ein „Haus-im-Haus“-Konzept, das den vorhandenen Raum intelligent nutzt und zugleich ein visuelles Ausrufezeichen setzt. Der niederländische Designer Richard Hutten steuerte eigens entworfenes Mobiliar bei.



Eines ist klar: Dank ihrer neuen Räumlichkeiten fällt „The Why Factory“ auf im Gebäude der Architekturfakultät. Das Team von MVRDV um Factory-Leiter Winy Maas stellte eine große, leuchtend orangefarbene Tribüne in einen überdachten Innenhof des ehemaligen Hauptgebäudes, folgerichtig „Tribune“ benannt. In dem abgetreppten Tribünenblock sind Büros sowie Konferenz- und Seminarräume untergebracht. Auf der Tribüne und darum herum gruppieren sich Arbeitsplätze für die Studenten, die an „The Why Factory“ Masterprogramme in Urbanismus absolvieren oder ihren Doktor machen können. Da es sich um ein temporäres Projekt handelt – für fünf Jahre kommt die Architekturfakultät in dem Altbau unter –, mussten alle Umbaumaßnahmen günstig und einfach ausfallen. Die Architekten hatten verschiedene, aufwändigere Anbau- und Erweiterungskonzepte entwickelt, die aber aus Kostengründen verworfen wurden. Ein weiterer Vorteil der Tribünenlösung: In nur drei Monaten konnte das neue Quartier fertig gestellt werden.

Territorium in Orange


Der Baukörper der Tribüne reicht fast bis an das gläserne Dach heran und steht mitten im überdachten Innenhof – nur die Rückseite ist an eine Fassade des Hofes herangerückt. Dadurch ergeben sich um den Block herum freie Flächen, die mit einem ebenfalls orangefarbenen Fußboden belegt sind. Die Farbe markiert sozusagen das Territorium des Thinktanks, denn jenseits des knalligen Bodens befinden sich allgemeine Nutzflächen der Architekturfakultät. Es war das erklärte Ziel von MVRDV, mit dem Projekt das Institut innerhalb der großen Fakultät räumlich hervorzuheben und ihm eine eigene Identität zu verleihen.

Die Tribüne selbst ist in sich zwei Mal abgestuft und spiegelt damit ihr dreigeschossiges Inneres wider. Im Erdgeschoss der Holzkonstruktion sind ein Seminar- und ein Konferenzraum untergebracht, darüber liegt das Büro der Institutsmitarbeiter und ganz oben ein weiterer Besprechungsraum. In die beiden oberen Etagen gelangt man über die große Treppe der Tribüne. Tür- und Fensteröffnungen fallen recht groß aus, um Licht in die ansonsten abgeschlossenen Räume zu lassen. Zudem konnte dadurch auf zusätzliche, künstliche Belüftung verzichtet werden.

Flexible Arbeitsmöbel

Rund um die Tribüne verteilen sich die Arbeitsplätze der Studenten des Instituts – dank eines Funknetzwerks und im Boden eingelassener Steckdosen können sie überall ihre Notebooks aufklappen und arbeiten – sogar über den Köpfen ihrer Professoren. Auch die Möblierung hat gestalterischen Anspruch: Die Studenten sitzen auf dem Bürodrehstuhlmodell „.04“ von Maarten van Severen für Vitra. Die schwarzen Schreibtische und die Arbeitstische hat Richard Hutten speziell für das Projekt entwickelt. Die Arbeitstische sollen vor allem für den Modellbau genutzt werden; sie lassen sich rollen und bieten in Regalen unter der Platte Stauraum für Materialien und Modelle. Auch bei Präsentationen können sie eingesetzt werden.

Und so hatte der verheerende Brand zumindest für „The Why Factory“ auch sein Gutes: Anders als in dem zerstörten Gebäude, wo das Institut eines unter vielen war, untergebracht in anonymen Büroräumen, verfügt die Denkfabrik jetzt über ein eigenes Haus im Haus – gut ausgestattet und kaum zu übersehen.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

The Why Factory

www.thewhyfactory.com

Projektarchitekten

MVRDV

www.mvrdv.nl

Möbeldesign

Richard Hutten

www.richardhutten.com

BauNetz Meldungen

MVRDV

Alle BauNetz Meldungen

BauNetz Wissen

Lloyd Hotel von MVRDV

www.baunetzwissen.de

Mehr Projekte

Arbeiten wie aus einem Guss

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf

Meeting Suites by Bene in Wien

Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon

Büroausbau von Civilian in New York City

Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte