Der Charme der Höhle
Hotel in den Höhlensiedlungen in Matera

Von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart: Das Hotel La Dimona di Metello im süditalienischen Matera entführt seine Gäste auf eine packende Zeitreise. Die vier Suiten sind in Jahrtausenden alten Höhlen eingerichtet, die nach langem Leerstand zu neuem Leben erweckt werden.
Nicht jedes Kulturerbe stößt auf sofortige Begeisterung. Im süditalienischen Matera hat es lange gedauert, bis die Sensation des Ortes überhaupt gewürdigt wurde. Bereits vor mehreren tausend Jahren sind die steilen Felshänge des Gravina-Flußtals ausgehöhlt worden. Sassi (zu deutsch: Steine) heißen bis heute erhaltenen Siedlungen, die einen Einblick in ein faszinierendes Stück Kultur- und Baugeschichte erlauben.
Historische Entwurzelung
Dass die Siedlungen 1993 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurden, geschah genau im richtigen Moment. Denn Mitte der fünfziger Jahre sahen es Politik und Öffentlichkeit als Schande an, dass Menschen an diesem Ort noch in Höhlen wohnen. Als die Medien die unzureichenden hygienischen Bedingungen in der Felsansiedlung thematisierten, setzte die Lokalregierung ein klares Zeichen: Die Bewohner wurden in gesichtslose Neubauten umgesiedelt und die Höhlen dem Verfall überlassen.
Temporäre Höhlenbewohner
Erst mit dem Weltkulturerbe-Titel hat ein Umdenken eingesetzt. Sowohl von staatlicher als auch von privater Seite ist mit der Sanierung der historischen Tuffsteinhöhlen begonnen worden: ein Prozess, der zurzeit auf vollen Touren läuft. Schließlich wurde Matera zur europäischen Kulturhauptstadt 2019 gewählt und will sich bis dahin von der besten Seite zeigen. Das bedeutet vor allem eines: Den Höhlen so nah wie möglich zu kommen – und zwar nicht nur als Besucher, sondern vielmehr als Bewohner.
Zurückhaltender Auftritt
Wie das gelingt, zeigt das Hotel La Dimona di Metello im Herzen der Sassi. Das Hotel entführt die Gäste auf eine Zeitreise von der Frühgeschichte in die Gegenwart. Damit letzte nicht zu kurz kommt, haben sich die Hoteliers an die vor Ort ansässigen Architekten Marina und Alfredo Manca gewandt. Das Geschwisterpaar wählte eine zurückhaltende, gestalterische Sprache, die eindeutig dem Star dieser Inneneinrichtung den Vortritt lässt: den bis zu fünf Meter hohen Gewölben aus Tuffstein, die mit ihren unregelmäßigen Oberflächen die Blicke auf sich ziehen.
Ton-in-Ton-Effekt
Vier Suiten sind auf einer Fläche von 300 Quadratmetern umgesetzt worden, die jeweils einem anderen Grundriss folgen. Aktuell eingezogene Wände haben die Architekten mit weißem Putz neutralisiert. Für die Böden findet hingegen ein Komposit aus Sand, Kalk und Ziegelsteinfragmenten Verwendung, der mit seiner warmen Farbigkeit und unregelmäßigen Oberflächenstruktur an die Wirkung des Tuffsteins anknüpft. Einen Ton-in-Ton-Effekt erzielen nicht nur die aus Eiche gefertigten Betten, Schränke Schreibtische und Treppen. Auch bei den Vorhängen, der Bettwäsche, den Tagesdecken und Handtüchern wird die sandigwarme Farbpalette fortgeführt, die für eine wohnliche Atmosphäre sorgt.
Im Hier und Jetzt
Natürlich dürfen ein paar Akzente nicht fehlen. Und so reihen sich Klassiker wie die zwischen Boden und Decke eingespannte Parentisi-Leuchte von Achille Castiglioni und Pio Manzù oder ein Plastic Chair von Charles und Ray Eames unter das zurückhaltende Interieur, während auf der Terrasse die filigranen Summerset Stühle von Christophe Pillet zum Entspannen einladen. Marina und Alfredo Manca haben damit genau ins Schwarze getroffen: Das Ergebnis ist keine rustikale Familie-Feuerstein-Inszenierung, sondern ein warmer, atmosphärischer Ort, der klar im Hier und Jetzt steht.
FOTOGRAFIE Pierangelo Laterza
Pierangelo Laterza
Mehr Projekte
Alpine Betonkassetten
Ein Einfamilienhaus von Baumschlager Eberle Architekten in Vaduz

Opulenter Umbau
Einfamilienhaus in Sydney von YSG Studio

Reif für die Insel
Pariser Refugium von Clément Lesnoff-Rocard

Wohnen als Performance
Spektakulärer Umbau von Jean Verville in Montreal

Treppe ins Grüne
Atelier-Umbau von De Nieuwe Context in den Niederlanden

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Wohnen nach Farben
Studentenresidenz von Masquespacio in Bilbao

Frankensteins Apartment
Umbau von Adrià Escolano und David Steegmann in Barcelona

Leporello-Loft
Verwinkelte Mansardenwohnung in Barcelona von AMOO

Seebär an Land
Ein Piranesi-inspirierter Dachgeschossumbau von Dodi Moss in Genua

Schattenhaus im Busch
Umbau von MRTN Architects im australischen Daylesford

Freiheit in vier Farben
Umbau eines Einfamilienhauses in Madrid von Beatriz Alés

Höhle mit Kino
Ein Gästehaus im belgischen Berlare von Atelier Vens Vanbelle

Scharfer Keil
Eine in den Fels geschlagene Villa von Mold Architects

Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Ruhepol auf Rezept
Harmonisches Interieur von Agnieszka Owsiany in Posen

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Melbourner Moderne
Modernisierung eines von Anatol Kagan geplanten Wohnhauses durch Kennedy Nolan

Architekten im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Betonunikat im Hochhaus
Umbau von Christopher Sitzler in Berlin-Mitte

Subtile Symbiose
Umbau von Bonell+Dòriga in Ricardo Bofills Walden 7

Pyramiden im Nebel
Feriendomizil von Wiki World und Advanced Architecture Lab in China

Rote Tür zur Black Box
Chilenische Hütte von Estudio Diagonal

Vertikales Gewächshaus
Triplex in Montreal von Jean Verville

Kristalle im Vorgarten
Erweiterung eines Londoner Wohnhauses von Bureau de Change

Mosaik im Big Apple
Apartment von Home Studios in New York

Hütte auf Stelzen
Refugium der Architekten Mork-Ulnes in Norwegen

Mut zum Muster
Modernisierung eines Mehrfamilienhauses in Barcelona

Nest in den Dünen
Wochenenddomizil in Belgien von Thomas Geldof und Carmine Van der Linden

Wohnliche Garage
Umbau einer Werkstatt in Palma de Mallorca von Mariana de Delás
