Der Ideentresor
Erbe zeitgenössisch interpretiert: Wie ein ehemaliges Bankhaus in Montreal zum Firmensitz eines Start-ups wurde.

Im Glanz der Vergangenheit: Als Henri Cleinge beauftragt wurde, ein denkmalgeschütztes Bankhaus in den Firmensitz eines jungen Start-ups zu transformieren, begegnete der kanadische Architekt dem eklektischen Baustil des Innenraumes mit einer modernen, reduzierten Formensprache. Dabei griff er das Erbe der Vergangenheit in der Zusammenstellung der Materialien auf und interpretiert es stilistisch neu.
Pompös wäre wohl das treffendste Attribut, um die Räumlichkeiten in ein Wort zu fassen. Die über tausend Quadratmeter große Schalterhalle der ehemaligen Zentrale der Royal Bank auf der Rue Saint-Jacques in Montreal erinnert mit ihrem dreizehn Meter hohen Mittelschiff, den gewölbten Gängen und den großen Bogenfenstern an eine römische Basilika. Auch die mit Heraldik bestückten Wände und die massiven Kassettendecken wirken weit entfernt von der modernen Bürolandschaft, die man üblicherweise mit einem zeitgenössischen Start-up in Verbindung bringen würde. Der neue Sitz des Kollektivs Crew, der neben Büroräumen auch einen Coworking Space und ein Café umfasst, ist geradezu ein Musterbeispiel der Beaux-Arts-Architektur. Mitte der 1920er Jahre von dem New Yorker Büro York & Sawyer geplant, sollte die Bank durch seine eindringliche Pracht Stabilität und Macht verkörpern und den Kunden ein gewisses Maß an Ehrfurcht abverlangen.
Architektonische Referenzen
Von der ursprünglichen Wirkung hat der Bau bis heute nichts eingebüßt. Der Grundriss wird weiterhin durch die Seitenschiffe des Kassensaals sowie die alten Bankschalter unterteilt. Die Tresen aus rotem Levanto-Marmor mit in Messingrahmen eingefassten Trennfenstern separieren immer noch den öffentlichen Bereich von dem der Angestellten. Dass der Saal zumindest zum Teil weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich sein sollte, korrespondiert mit der Idee des Kollektivs, ein großes Netzwerk an Autoren, Designern, Entwicklern und Architekten aufzubauen und diese untereinander, aber vor allem mit verschiedenen Unternehmen zu verknüpfen.
Glas und Messing als stilistische Konstante
Als formale Konstante verwendete der ortsansässige Architekt Henri Cleinge vor allem Flächen aus Glas und Messing und setzte sie in Kontrast zu schwarzen Konturen. So legt sich ein langer Café-Tresen wie ein grauer Balken vor die alten Bankschalter, davor befinden sich ebenso schlichte Tische mit schwarzen Stühlen. Sie werden von großen, mit Platten aus gebürstetem Messing verkleideten Einbauten beidseitig flankiert, die sich in ihrer Größe und Materialität perfekt in den Raum integrieren.
Minimalistische Büroeinbauten
Die minimalistischen Quader beherbergen kleine Arbeitsräume, die teils von der Vorderseite und teils von der Rückseite zugänglich sind. Zwischen zwei dieser Kästen befindet sich ein verglaster Durchgang, durch den die Mieter des Coworking Space in den hinteren, geschlossenen Bereich gelangen, in dem mit Arbeitsleuchten ausgestattete Schreibtische wie in einem Großraumbüro aneinandergereiht stehen. Hinter der Bar, auf der gegenüberliegenden Seite der Bankschalter, wurden zusätzliche Bauten platziert, deren Innenraum mit Platten aus gebürstetem Messing verkleidet wurden und die als Konferenzräume sowohl den Mitarbeitern als auch den Mietern des Coworking Space zur Verfügung stehen. Trotz der schwer anmutenden Materialien bewahren die Konstruktionen eine gewisse Leichtigkeit, die durch die Verwendung von Glas zur Beibehaltung von Blickachsen und dem Einbau von Lichtpaneelen an den Decken der Arbeitsräume erreicht wird.
Auf den ersten Blick könnte man annehmen, weiterhin eine Bankfiliale zu betreten, wobei sich die Atmosphäre sinnbildlich auf die neue Nutzung übertragen lässt: In derartigen Räumlichkeiten wird jede Tätigkeit mit der Aura großer Wertschätzung veredelt. Vermutlich ist der Akt der Umwidmung des Bankgebäudes auch ein symbolischer, wenn heute kognitives Kapital eine neue Währung darstellt, die einstige Geldflüsse alt aussehen lässt. Nicht umsonst heißt es Ideenreichtum.
FOTOGRAFIE Adrien Williams
Adrien Williams
Crew Offices & Café
www.crew.coMehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati
