Projekte

Der Luxus des Alltäglichen

Collectif Encore realisiert ein unprätentiöses Haus in Schweden

Die Schweden haben ein Wort, das auf Deutsch gar nicht existiert. „Lagom“ beschreibt einen Zustand von „gerade richtig“ oder von „nicht zu viel und nicht zu wenig“. Diese Beschreibung trifft auch auf den 130 Quadratmeter großen Wohnbau in Gotland zu, für den Collectif Encore den renommierten Kasper Salin Prize erhielt. Dabei wählten die Architekt*innen eine einfache Gestaltung mit minimalen Eingriffen. Gerade die jedoch verleiht dem schwedischen Landhaus einen Luxus der besonderen Art.

von Nina C. Müller, 06.11.2019

Wer sich dem Gebäude von Weitem nähert, wird zunächst kein architektonisches Meisterwerk vermuten. Fassade, Dach und Sockel, sogar Schornsteine, Fensterprofile und Dachrinnen, sie alle bilden ein schlichtes Grau in Grau, das sich inmitten der wilden Landschaft, typisch für die schwedische Inseln, kaum hervortut. Wirft man jedoch einen Blick durch eines der vielen Panoramafenster des zweistöckigen Hauses, erkennt man schnell, dass es sich durch andere Qualitäten auszeichnet, als durch effekthascherische Materialien, Formen oder Farben.

„Unser Ziel ist es, das Leben schöner zu machen als die Architektur. Wir wollen, dass unsere Projekte in echt lebendiger sind als auf Bildern und interessanter werden, sobald sie bewohnt werden, auch noch nach zehn Jahren“, sagt die schwedisch-französische Architektin Anna Chavepayre über ihr Team aus Planern und Landschaftsarchitekten. Im engen Austausch mit der Bauherrin entwickelte sie ein Konzept, bei dem sie auf ausgefeilte Zeichnungen im Vorfeld verzichtete. Vielmehr stand die Kommunikation im Vordergrund, um Gewohnheiten und Alltagssituationen der Bewohner zu verstehen und dafür Raum zu schaffen.

Naturgesetze 
Die Baubestimmungen im Süden Gotlands boten dafür allerdings besondere Herausforderungen. Das Material für den Putz, die Größe der Grundfläche, die maximale Höhen sowie der Winkel des Daches waren genau vorgegeben. Doch statt diese Auflagen als Beschränkung zu sehen, nutzten sie die Architekten, um ihre Kreativität anzukurbeln. Zunächst schlugen sie dem Gesetz ein Schnippchen, indem sie den Bau an den Seiten abschrägten und so den Grundriss verringerten. Diese Lösung hält zudem Mäuse aus dem Haus fern und verleiht dem Baukörper eine skulpturale Form, die ihn effektvoll von der Landschaft abhebt.

Den gewonnenen Platz im Erdgeschoss ließen sie dennoch relativ undefiniert. Küche und Wohnbereich gehen als offene Fläche ineinander über. Circa ein Drittel der Ebene sahen sie als Gästebereich vor. Darüber, unter dem am Scheitelpunkt abgeschnittenen Dach, siedelten sie die Privaträume der beiden Bauherren an. Im Zwischengeschoss, sprich auf halber Höhe, integrierten sie eine verglaste Nische für eine Badewanne. Hinzu kamen Einbuchtungen in den Wänden, die als Schlafecke oder als Sitzplatz am Kamin dienen – allesamt simple, aber geschickte Lösungen, die für Rückzugsräume innerhalb des Raumes sorgen, ohne die Bewohner gänzlich abzuschotten und Blickbeziehungen zu unterbinden.

Offen für Ideen
Während die Architekten das Gebäude durch den abgeschrägten Sockel bewusst von der Natur abgrenzen, sorgen sie auf anderen Ebenen für ein perfektes Zusammenspiel – energetisch wie ästhetisch. „Das Haus nutzt Erdwärme. Boden und Fundament bestehen aus gegossenem Beton, ein Material mit guter Trägheit, das die Wärme im Winter und die Frische im Sommer hält. Die Wände bestehen aus speziellen strukturgebenden und isolierenden Betonblöcken und wurden entsprechend den örtlichen Vorschriften mit Kalk verputzt“, sagen sie.

Auch den Innenraum führten Chavepayre und ihr Team, mit Ausnahme von einigen Holzeinbauten, in dem gleichen Material und in der gleichen Farbe aus. Hier trifft man auf Mobiliar, das sich von den Gartenmöbeln kaum unterscheidet. Die Fensterbänke dienen gleichsam als Sitzbänke. Und Türen zu allen Seiten lösen die Schwelle zwischen Haus und Garten fast gänzlich auf. Zum ersten Mal setzte sich bei dem schon seit 1962 ausgelobten Architekturpreis Kasper Salin ein Privathaus durch und das in Konkurrenz mit architektonischen Schwergewichten wie BIG. Wer das Haus betritt, kann die Wahl der Jury schnell nachvollziehen, obwohl sie durchaus überraschte: „Ein geniales Haus, das dank seiner vielfältigen privaten wie öffentlichen Nutzungsmöglichkeiten deutlich größer wird als seine tatsächliche Quadratmeterzahl.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Collectif Encore

www.collectifencore.com

Mehr Projekte

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona