Projekte

Ein Haus wie Houdini

Gut versteckte Moderne: ein Wohnhaus in Lissabon.

Alles nur Fassade: In Lissabons Zentrum hat sich ein Architekt einen modernen Wohntraum erfüllt, der die historische Stadtlandschaft nicht stört. Denn die tatsächliche planerische Revolution, die Typologien der Moderne zitiert, ist dem Haus nicht an der Front anzusehen. Sie erschließt sich dem Besucher nur im Inneren, wo Beton, Glas und ungewöhnliche Sichtachsen zum offenen Wohnideal einer Familie werden.

von Tanja Pabelick, 21.06.2019

Lissabon wird heute die Art von Zuneigung zuteil, die vor einigen Jahren Städten wie Berlin galt: Alte Gebäude sorgen für morbiden Charme und ziehen mit vergleichsweise günstigen Mieten Künstler, Musiker und Designer in die Stadt. Der portugiesische Leerstand ist eine Folge der Finanzkrise, die Reaktion darauf vielleicht typisch für das für seine eigene Kulturgeschichte sehr sensible Land: Die verlassenen Häuser und historischen Prachtbauten wurden größtenteils mit viel Feingefühl und Respekt modernisiert. Die Straßenansicht verrät oft wenig über das manchmal progressive Innenleben.

Assimilierte Architektur
Der Neubau, der sich zwischen historischen Fassaden in einer kleinen Gasse Lissabons einreiht, greift den Chamäleon-Charakter des Bestands auf. Er fügt sich in seine Häuserreihe ein, als wäre er schon immer da gewesen. Auf den zweiten Blick sind die Zitate des urbanen Bestands aus vergangenen Bauepochen aber deutlich als solche zu entlarven: Wo sonst heruntergelassene Rollladen Gebäude als verlassen markieren und den Blick ins Innere verwehren, hat dieses Haus nur durch Mauervorsprünge angedeutete Fenster. Lediglich ein Bogenfenster in der obersten Etage und die Tür öffnen sich tatsächlich zur Straße. Der Rest ist Kulisse, die die radikale Architektur, die hinter dem Eingang wartet, tarnen soll.

Hommage à Hollywood
In dem kastigen, in Pastell gestrichenen Bau wohnt der Architekt Daniel Zamarbide mit seiner Familie. Er hat das Haus gemeinsam mit Leopold Banchini entworfen und damit gleichzeitig eine Hommage an den Architekten Irving Gill errichtet. Der amerikanische Architekt hatte 1914 in West Hollywood das sogenannte Dodge House gebaut. Dessen revolutionäre Moderne wurde allerdings erst in den Sechzigerjahren gewürdigt, bevor es trotz einiger Proteste von Experten 1970 abgerissen und durch einen Apartmentblock ersetzt wurde. Das Dodged House von Zamarbide setzt auf viele der architektonischen Eigenschaften, die auch Gills Arbeit bestimmt haben. Es verschließt sich zur Stadt und öffnet sich zum privaten Außenraum, es nutzt den verfügbaren Innenraum effizient, aber unkonventionell und zeigt sich zumindest seinen Bewohnern offen.

Konsequent transparent
Insgesamt 94 Quadratmeter bietet das Haus – nicht viel, wenn man bedenkt, dass sich die Fläche auf drei Etagen aufteilt, allein das Erdgeschoss 40 Quadratmeter zählt und außerdem zwei Badezimmer darin untergebracht wurden. Die Aufteilung der Etagen folgt einer übergeordneten Logik: Während das Erdgeschoss voll genutzt wird, stapeln sich die oberen Etagen mit jeweils nach unten verschlankter Fläche übereinander. Die abgezogene Fläche wird zur Leere, die den Blick vom Straßenlevel bis zum Dach erlaubt. Statt steinernen Wänden wurde zum Wohnraum hin vollflächig Glas eingezogen, sodass das Licht frei durch das gesamte Gebäude fällt – und die gesamte Architektur an ein modernes Puppenhaus erinnert.

Offensichtlich versteckt
Die vier Fenster des Gebäudes weisen alle zur privaten Hofseite, während die größte Öffnung zum Außenraum durch eine übergroße Terrassentür geschaffen wird. Bei den Materialien setzen die Architekten mit Beton, Glas und Stahl vor allem auf Materialien der Moderne. Im hinteren Bereich des Hauses erschließt eine Wendeltreppe die einzelnen Etagen, inklusive des Studierzimmers unter dem Dach. Der Architekt und Eigentümer selbst nennt sein Haus „machine à habiter“ – eine Wohnmaschine im Stil von Le Corbusier, die aber durchaus mit der Geschichte und den Typologien der Moderne zu spielen weiß. Denn trotz aller formalen Strenge wurde auch mit Augenzwinkern geplant. Am offensichtlichsten natürlich in Bezug auf seine Trick-Fassade, die das innovative Houdini-Wohnhaus für den unwissenden Passanten zwischen der alten Architektur verschwinden lässt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Leopold Banchini

www.leopoldbanchini.com

Projektarchitekten

BUREAU / Daniel Zamarbide

www.bureau.ac

Mehr Projekte

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See