Ein Riegel vorgeschoben
1 / 9

In Montpellier hat Zaha Hadid mit dem Komplex Pierres Vives eine Ikone geplant. Nach zehn Jahren Bauzeit ist das Gebäude nun eröffnet worden. Modern, stimmig komponiert und mächtig, wirkt er doch wie aus einer anderen Zeit. Unser Gastautor Andreas Tölke kommentiert Vergangenheit und Zukunft eines Gebäudes mit beachtlichen Ausmaßen.
Mitten im Nirgendwo hat die ungekrönte Königin der Architektur ein Multifunktionsgebäude abgestellt. Es trägt den Namen Pierre Vives, liegt am Stadtrand von Montpellier und schafft Platz für drei Behörden. Und für 3500 Quadratmeter öffentlichen Lebens. Auditorium, Bücherei, Konferenzräume, Multimediabereiche. Insgesamt 28.500 Quadratmeter Innenleben bietet das Haus; ein Innenleben, das - wenig überraschend bei der Überarchitektin – organisch verwoben ist.
Was überrascht, ist die Fassade. Zwar ist sie eindeutig als eine „Hadid“ lesbar, wirkt aber doch wie eine Reise in die Vergangenheit. Denn das 195 Meter lange Gebäude erscheint als gestalterische Fortsetzung ihres Leipziger BMW-Werks, das 2005 eröffnet wurde. Kaum erstaunlich, sind von der ersten Entwurfsskizze bis zur Übergabe am 13. September doch zehn Jahre vergangen. Das heißt, die Arbeit an dem Komplex in Montpellier begann, als Leipzig auf der Agenda der Londonerin einen Spitzenplatz hatte. Pierre Vives ist also nicht repräsentativ für die aktuell vorherrschende (Fassaden-)Ästhetik von Hadids Büros, zumal im Vergleich mit jüngeren Entwürfen wie dem Operhaus in Guangzhou oder dem Museum MAXXI in Rom.
Ein retrofuturistisches Spektakel
Pierre Vives ist – so beschreibt es die Pritzker-Preisträgerin selbst – aus einem Block entstanden. Einem Block mit fünf Stockwerken und einem seitlich „angeklebten“ Flügel. Was sich recht schlicht anhört, ist dank über tausend vorab gegossenen Betonelementen, 500 Quadratmetern Glasfläche und Aluminiumblenden ein ziemlich retrofuturistisches Spektakel. Die deutsche Firma Reynaers hat dafür die Systemlösungen geliefert. In Kooperation mit Kersten Europe – noch mal Made in Germany – sind über neunhundert Aluminiumprofile so verformt worden, dass bei der Eröffnung gerne von einem „Kunstwerk“ die Rede war. Soweit muss man nicht unbedingt gehen. Auch das oft bemühte Beispiel eines horizontal liegenden Baumstamms erscheint ein wenig gewollt. Eher schon ein Kreuzfahrtschiff – gerade von den schmalen Seiten betrachtet. Überhaupt der Betrachtungswinkel – ein großes Thema. Zaha Hadid plante den Balken in einem Winkel von 45 Grad zur Grundstücksgrenze in die Brache. Der Bauherr entschied anders. Jetzt ist der 46 Meter breite und 24 Meter hohe Dampfer parallel zu einer Schnellstraße gestrandet, ist von dieser Seite schwer(er) zu erreichen und klemmt als Riegel die Sichtachsen der Umgebungsbebauung ab.
Der Masterplan für das zehn Hektar große Areal rund um Pierre Vives am Rande der Stadt, in der bis dato gesichtsloser sozialer Wohnungsbau vorherrscht, sieht eine Aufwertung der Gegend vor. 900 Wohneinheiten für potente Käufer sollen entstehen. Die Stadtoberen wollen aus Montpellier ein Must-see für zeitgenössische Architektur zaubern. Jean Nouvel hat auf der entgegengesetzten Seite der Stadt im November das Rathaus fertiggestellt. Der Bilbao-Effekt wird in Montpellier wieder belebt. Und Zaha Hadid hat ihren Teil dazu beigetragen. Und das (mal wieder) auf höchstem Niveau.
FOTOGRAFIE Iwan Baan
Iwan Baan
Links
Zaha Hadid
www.zaha-hadid.comMehr Projekte
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche
