Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Einkaufspassage, NS-Verwaltungssitz, DDR-Kino, Künstlerhaus. Das Berliner Tacheles hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nun ist das „Fotografiska Museum Berlin“ in den denkmalgeschützten Bestand eingezogen – mit Ausstellung, Konferenzräumen und Gastronomie, gestaltet von Studio Aisslinger.
Abriss oder Erhalt? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die wechselvolle Geschichte des Berliner Tacheles. Der Gebäudekomplex an der Friedrich-, Ecke Oranienburger Straße wurde 1908 als Einkaufspassage eröffnet, diente dem Hausgerätehersteller AEG Ende der Zwanzigerjahre als Flagship-Store und der NSDAP später als Dienstsitz. Zu DDR-Zeiten beherbergte er unter anderem ein Kino und war eigentlich dem Abriss geweiht. Doch die Wende kam dazwischen und Künstler*innen besetzten den fünfstöckigen Bau. Bis zur Räumung rund 20 Jahre später diente er als Atelier- und Partylocation, galt als Inbegriff des rebellischen Kulturlebens im Nachwende-Berlin.
Lokalkolorit fürs internationale Museum
Eine kulturelle Nutzung des historischen Bestands, der ab 2019 von Herzog & de Meuron um luxuriöse Neubauten erweitert wurde, war im Bebauungsplan festgeschrieben. Zur Art Week Berlin 2023 eröffnete darin nun das schwedische Fotografiemuseum Fotografiska seine Berliner Dependance. Wie in Tallinn oder New York war es dem Gründer Yoram Roth, Erbe einer Berliner Unternehmerfamilie, wichtig, dass der Innenausbau eine lokale Handschrift trägt, in diesem Fall von Werner Aisslinger. „Natürlich hat sich der Berlin-Spirit über die letzten Jahrzehnte weiterentwickelt. Er ist ja nicht statisch“, sagt der Designer. „Ich würde sagen, es gibt etwas sehr Metropolenhaftes, mit dem sich Besucher aus New York oder Tokio zu Hause fühlen. Dennoch ist es in Berlin immer eine Spur rauer und direkter als anderswo.“
Samt trifft Stahl
Übersetzt in Materialien bedeutet das: pure, mitunter auch industrielle Oberflächen wie roher, schwarzgewalzter Stahl oder glatter Beton, kombiniert mit in Holz eingefassten, samtigen Sofaecken und vielen Pflanzen. Denn im Gegensatz zu einem klassischen Museum nimmt die Ausstellungsfläche nur rund 1.700 der 5.500 Quadratmeter ein. Das Haus ist unabhängig von staatlichen Mitteln und finanziert sich unter anderem über die Vermietung von Konferenzräumen, Co-Working-Arbeitsplätzen und einem großen Ballsaal. Es gibt zwei Bars, ein Restaurant, eine Bäckerei und einen Shop.
Geschütztes Graffiti
Wer früher im Tacheles die Nacht zum Tag machte, wird sich über die fast original erhaltenen Treppenhäuser freuen, deren nackte Betonwände hinter buntem Graffiti verschwinden. Die Verzierungen stehen ebenso unter Denkmalschutz wie das Gebäude selbst. Werner Aisslinger ging mit dem historischen Erbe geschickt um. Das Interieur nimmt sich gegenüber den Spuren der Vergangenheit zurück und wagt gar nicht erst, mit der Patina zu konkurrieren. Wo die Wände hingegen glatt verputzt sind, setzt er selbstbewusst Muster und Farben ein.
Der Zukunft zugewandt
„Es soll eine Lebenswelt sein, in der die Besucher einige Stunden verbringen“, sagt er. „Behaglichkeit, Wohnlichkeit und Flair spielten daher eine wichtige Rolle. Wir wollen durch den Schulterschluss mit der Vergangenheit in die Zukunft blicken. Und zwar auf eine lässige Art. Genau das ist dann wieder Berlin.“
Studio Aisslinger gelang es mit dem behutsamen Umbau, das historische Gebäude in eine neue Ära zu überführen und den Spirit des früheren Berlin ein Stück weit zu konservieren. Zugleich knüpft das Fotografiska im ehemaligen Tacheles mit seinem vielseitigen Konzept an die bewegte Geschichte eines Hauses an, das immer mehr als nur einer Nutzungsidee folgte.
Projektname | Fotografiska Museum Berlin |
Entwurf | Studio Aisslinger |
Standort | Oranienburger Straße 54, 10117 Berlin |
Fläche | 5.500 Quadratmeter |
Bauzeit | 2019-2023 |
Fotografiska Museum
www.fotografiska.comMehr Projekte
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß
Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro
Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus
Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Vom Sehen und Gesehenwerden
Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache
Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin
