Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Die Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel. Moderne Büroräume sind darauf ausgerichtet, Nutzung und Nutzer zu wechseln. Für den neuen Hauptsitz des französischen Immobilienunternehmens Altarea hat das Architekturbüro Delordinaire einen beispielhaft flexiblen Meetingbereich gestaltet, der gleichzeitig Restaurant, Lounge, Konferenzraum und Co-Working-Space ist.
Bürogebäude seien längst keine Orte mehr, an denen der Output isoliert arbeitender Einzelpersonen gesammelt werde, erklärt das Immobilienunternehmen Altarea. Der zeitgemäße Arbeitsplatz müsse ein Raum der Begegnung und des Austausches sein. In ihrem kürzlich fertiggestellten Pariser Hauptquartier unweit der Opéra Comique, der Komischen Oper, offenbart sich dieser Wunsch nach Synergieeffekten besonders im betriebseigenen Restaurant.
Weite und Nähe
Der insgesamt 500 Quadratmeter große Open Space bietet Platz für bis zu 300 Personen. Für die Architekten des in Paris und Montréal ansässigen Büros Delordinaire bestand die Herausforderung vor allem darin, den offenen Charakter des Raumes zu erhalten und dennoch eine anheimelnde Atmosphäre zu schaffen. Das gelang ihnen zum einen durch ein gelungenes Spiel mit unterschiedlichen Deckenhöhen und natürlichen Materialien. Zum anderen schufen sie eine bühnengleiche Choreographie wechselnder Nutzungsmöglichkeiten. „Wir sind Planer, die Architektur, Innenarchitektur und eigenes Möbeldesign miteinander verschmelzen lassen“, beschreiben die Planer Adrian Hunfalvay, Erwan Lêveque und Jean Philippe Parent das Konzept. Dabei basieren ihre Entwürfe auf dem alltäglichen Gebrauch und der Interaktion der Menschen mit ihrem natürlichen Umfeld.
Transparenz und Abgeschiedenheit
Für Altarea entwickelten sie ein System leichter Schiebewände, das große Teile des Restaurants bei Bedarf in private Konferenzräume verwandelt. Dabei sorgt die Verwendung hölzerner Lamellen für Abgeschiedenheit und Transparenz zugleich. Maßgefertigte Sitzinseln aus Beton und Stahl dienen multifunktional als Pflanzbehälter und Bänke. Unter großzügigen Oberlichtern positioniert und mit tropischen Grünpflanzen bestückt, bieten sie Mitarbeitern einen hellen und entspannenden Platz, um in kleinen Gruppen zu essen und zu kommunizieren. Entlang der holzverkleideten Wände platzierte Esstische werden über die tief hängenden Pendelleuchten Ginger – ein Entwurf von Joan Gaspar für den spanischen Hersteller Marset – in warmes Licht getaucht. Wer es noch bequemer bevorzugt, kommt im Kaminbereich auf seine Kosten. Hier stehen einladende Sofas um einen maßgefertigten Couchtisch aus gebeiztem Walnussholz mit Messingelementen.
Obwohl die Projektplanung aus Pre-Pandemie-Zeiten stammt, scheint das Konzept dieses Multifunktionsraumes weiterhin aufzugehen. Auch außerhalb der Restaurantzeiten als Konferenz- und Co-Working-Bereich nutzbar, bietet er genug Fläche für Austausch – ohne die Abstandsregeln zu verletzen.
FOTOGRAFIE Ludovic Desmons
Ludovic Desmons
Architekten | Delordinaire |
Auftraggeber | Altarea |
Standort | Rue de Richelieu 87, 75002 Paris |
Fläche | 500 qm |
Mehr Projekte
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß
Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro
Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus
Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden
Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache
Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz
