Projekte

Eine kleine Revolution

Kinderklinik in der Ukraine von Ater Architects

Der Name ist Programm: Bei der Gestaltung einer ambulanten Praxis für Kinder begibt sich das Interieur mit den Patienten auf Augenhöhe. Damit die kleine Klientel durch eine klinische Atmosphäre keine Angst bekommt, ist Doctor U so freundlich ausgestattet wie eine moderne Kita. Entworfen hat die atypische Ambulanz in einer Wohnanlage das ukrainische Gestalterduo von Ater Architects.

von Tanja Pabelick, 15.02.2020

Eine ganze Klinik auf 38 Quadratmetern: So lautete die Herausforderung für Alexander Ivasiv und Yuliya Tkachenko von Ater Architects bei der Planung der im Erdgeschoss liegenden Praxis im Norden Kiews. Untergebracht sind auf der quadratischen Grundfläche ein Empfang, der Wartebereich, ein Badezimmer und zwei Behandlungsräume. Um das möglich zu machen, wurde auf Flurflächen weitmöglichst verzichtet, stattdessen erfolgt die Erschließung der Nutzung entsprechend vom Tresen und dem Sofa aus. Der zweite Teil für eine effiziente Nutzung ist die interne Organisation, die darauf ausgelegt ist, keine Warteschlangen entstehen zu lassen und den behandelten Patienten trotz viel Transparenz maximale Privatsphäre zu bieten.


Kein Platz für Angst
Die begrenzte räumliche Dimension haben die jungen Architekten durchaus positiv aufgenommen – denn sie kommt auch dem Publikum entgegen. Doctor U ist eine ambulante Klinik für Kinder – und die fühlen sich in kleinen Räumen durchaus geborgen. Um das positive Gefühl über die Wahl des Interieurs fortzusetzen, haben sich Ater Architects viele Gedanken über die kindgerechte Gestaltung auf allen Ebenen gemacht. Die Wände sind durch hölzerne Wandpaneele verkleidet, die aber nicht bis zur Decke reichen. Dadurch wird die in den Räumen unterschiedliche Deckenhöhe ausgeglichen, und das Raumvolumen wird mit der Körpergröße und der Wahrnehmung der kleinen Patienten ins Verhältnis gesetzt. Über den Paneelen folgt ein indirekt beleuchteter, hellblauer Wandanstrich, der zum künstlichen Himmel wird.

Versteckte Funktionen
Die Einrichtung setzt auf Minimalismus und geschlossene Fronten. Auch dahinter steht eine psychologische Strategie. Alle auf eine medizinische Therapie hinweisenden Werkzeuge und Gerätschaften verschwinden in Schränken oder einem kleinen Lagerraum. Übrig bleiben nur die fröhlichen Farben der Ausstattung und das wohnliche Mobiliar, das für eine vertrauenerweckende und stressfreie Atmosphäre sorgt. In jedem der beiden Behandlungszimmer gibt es einen Untersuchungsbereich mit Liege und einen Schreibtisch für die Aufzeichnungen durch den behandelnden Arzt.

Kleine Räume voller Farbe
Eine Herausforderung des kleinen Grundrisses war die Lichtsituation. Durch die eingezogenen Wände und die begrenzten Fensterflächen hätten die hinteren Bereiche schnell dunkel wirken können. Um dem vorzubeugen wurden zwischen den Räumen und über den Paneelen Oberlichter eingezogen, die das natürliche Licht in alle Winkel transportieren und für eine freundliche Atmosphäre sorgen. Diese Stimmung greift auch das gewählte Farbuniversum auf, das durch helle Töne gleichzeitig Reinheit und Sterilität vermitteln soll. Ein kräftiges Orange, das kühle Blau und die warmen Holzflächen werden durch viel Weiß und Terrazzoflächen ergänzt, in der Farbfamilie lackierte Holzknäufe setzen einzelne Akzente. Das auf angstfreie Behandlungen ausgerichtete Konzept kommt bei den Familien des Wohnviertels gut an – und ist durch seine medizinische Qualität im Kontext der üblichen Standards der Ukraine durchaus eine kleine Revolution.

Im Gespräch mit den Gründern von Ater Architects:
Alexander Ivasiv und Yuliya Tkachenko

Wo habt ihr studiert – und wann und wo euer Studio gegründet? Alex hat in Kiew (KNUCA) studiert und Yuliya an der staatlichen Akademie für Bauingenieurwesen und Architektur in Odessa (OSACEA). Die wichtigsten Dinge haben wir aber in der Praxis gelernt. Wir haben uns kennengelernt, als wir gemeinsam für ein Büro in Kiew gearbeitet haben. Vor etwa drei Jahren beschlossen wir, ein eigenes Innenarchitekturstudio zu gründen, da wir beide den Impuls spürten unabhängig zu arbeiten.

Wie würdet ihr ukrainisches Design charakterisieren? Jung, sehr ehrgeizig und wachsend. Es scheint uns, dass ukrainisches Design immer noch nach seinem individuellen Ausdruck und seiner Identität sucht.

Was macht Kiew und die Ukraine gerade für Kreative so spannend? Vor allem ist es das Gefühl der Freiheit. Und hier versammeln sich im Moment junge kreative Menschen, die offen sind: gegenüber neuen Ideen, innovativen Projekten und übergreifenden Kooperationen.

Wie ist es, als Designer in der Ukraine zu arbeiten? Es bedeutet, gleichzeitig mutig und flexibel zu sein. Eine konservative Denkweise ist immer noch allgegenwärtig. Die meisten Menschen haben Angst vor gewagten und ungewöhnlichen Lösungen. Deshalb müssen Designer hier in der Lage sein, ihre Vision zu vermitteln und zu verteidigen. Es erfordert auch viel Experiment, weil sich in der Ukraine vieles noch formt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Ater Architects

www.aterarchitects.com

Alle Beiträge unseres Ukraine-Specials:

www.dear-magazin.de

Mehr Projekte

Ein sportliches Haus

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien