Eine neue Untergrundbewegung
1 / 8

Mitten im Zentrum von Kopenhagen liegt der Hauser-Platz – ein Ort, der es trotz seiner guten Lage bisher zu wenig Berühmtheit gebracht hatte und daher nur von Autofahrern angesteuert wurde, da sich unter ihm eine Tiefgarage befand. Die Zusammenarbeit des dänischen Architekturbüros Polyform mit dem holländischen Studio Karres en brands machte dem tristen Dasein nun ein Ende: Sie entwickelten für den Hauptsitz des städtischen Reinigungsbetriebs ein in den Boden gepflanztes Arbeitsparadies, das die vorhandene Substanz der Garage nutzt und so auf innovative Art und Weise aus einer veralteten Struktur etwas Neues schafft.
Der Raum war bereits vorhanden – man müsste ihn nur richtig nutzen, anstatt einen kompletten Neubau zu errichten. Mit dieser simplen Idee überzeugte die Kooperation aus Architekturbüro und einem Studio für Städtebau und Landschaftsarchitektur die Stadt Kopenhagen. Das Ergebnis setzt nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit, Arbeitsatmosphäre und Städtebau neue Maßstäbe, sondern überzeugt auch durch gutes Design.
Die Maulwurfsperspektive
Um den unterirdisch gelegenen Räumen natürliches Licht zuzuführen und eine Aufenthaltsraum im Freien für die Mitarbeiter zu schaffen, wurden Teile der ehemaligen Garagendecke weggeschnitten. Die amorphe Hofform gibt den Blick auf Himmel, Bäume und Dächer der umliegenden Bebauung frei – mehr sieht man nicht von den Häusern, die den Platz umstellen, da das Höhenniveau zu unterschiedlich ist: Die Perspektive muss der eines Maulwurfs sehr nahe kommen. Da es keine Öffnungen nach außen, sondern nur nach oben gibt, bleiben die Mitarbeiter vom Straßenlärm verschont: ein Arbeitsparadies inmitten des Zentrums einer Großstadt.
Schlängelndes Fensterband
Die wichtigsten Funktionen wurden direkt um den Hof herumgelegt, der durch seine sich schlängelnde Außenkontur an Fensterfläche gewinnt. Die Kantine – für über 100 Mitarbeiter des städtischen Reinigungsbetriebs – nimmt einen Großteil der Fläche ein, zudem gibt es Arbeitsplätze und Orte für Besprechungen. Trennwände wurden keine gestellt, hingegen ist es die amöbenhafte Form der Fassade, die mit ihren Auswölbungen Nischen und Rückzugszonen schafft, die akustisch vom Rest des Raums separiert sind. Nur gesehen werden kann man von überall. Wände und Decken sind in leuchtendes Weiß getaucht und werden nur selten durch helle Grüntöne hervorgehoben, die als Referenz zum Außenraum und umliegenden Park dienen. Neben der natürlichen Beleuchtung sitzen in der Decke kreisrunde Leuchten und zwei große Oberlichter bringen zusätzliches Licht in die tiefer gelegenen Bereiche.
Mut zur Lücke
Die Dusch- und Umkleideräume stecken in den hinteren Bereichen und sind gänzlich von natürlichem Licht abgeschnitten, was ihrer zurückgezogenen Funktion entspricht. Als Clou wurden einige der Parkplätze der ehemaligen Tiefgarage belassen und durch Fahrradabstellplätze ergänzt. So können die Mitarbeiter direkt an ihren Arbeitsplatz heranfahren, ohne die Umgebung des Platzes mit ihren Autos zu verstopfen.
Der auf Straßenniveau liegende Stadtpark wurde in die Neugestaltung einbezogen und bietet den Anwohnern – neben dem Gewinn eines „unsichtbar bebauten“ Platzes – eine grüne Oase im Herzen Kopenhagens. Für die Stadt wird sich das Projekt also vielfach auszahlen: glückliche Angestellte und Anwohner, niedrige Energiekosten und einen neuen Stadtplatz, der trotz Bebauung als Lücke im Stadtgefüge erhalten bleibt.
FOTOGRAFIE Ty Stange
Ty Stange
Links
Karres en brands
www.karresenbrands.nlMehr Projekte
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte
